Golden Globes 2018: Alle Gewinner

In der vergangenen Nacht wurden im Beverly Hilton Hotel in Hollywood zum 75. Mal die Golden Globes verliehen. Hier sind die Gewinner in allen 25 Kategorien (14 x Kino, 11 x TV):

Universal Pictures Germany

Die Aussagekraft der Golden Globes (alle Gewinner findet ihr oben in der Bildergalerie) für die Oscars hält sich traditionell eher in Grenzen – schließlich wählen hier nur etwa 100 Journalisten statt mehr als 6.000 Filmschaffende die Gewinner. Trotzdem gibt es zwei Filme, die heute Nacht einen großen Schritt nach vorne gemacht haben: „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (4 Golden Globes) und „Lady Bird“ (2 Golden Globes) gehen jetzt definitiv als Favoriten ins Oscar-Rennen, während sich „The Shape Of Water“ (2 Golden Globes) vor allem dank des Regiepreises für Guillermo del Toro ebenfalls weiterhin gute Chancen ausrechnen darf. Einen echten Rückschlag bedeutet der Abend hingegen für die komplett leerausgegangenen Mit-Favoriten „Dunkirk“ und „Call Me By Your Name“.

Ebenfalls ein wichtiger Schritt gen Oscarnominierung (und dann womöglich auch Sieg) ist Fatih Akin und seinem Terror-Drama „Aus dem Nichts“ gelungen. Nach dem Darstellerinnen-Preis für Diane Kruger in Cannes ist nun auch noch der Golden Globe für den Besten fremdsprachigen Film dazugekommen. Da „Aus dem Nichts“ bereits unter den letzten neun ausländischen Filmen mit Chancen auf eine Oscarnominierung ist, stehen die Chancen aktuell also verdammt gut, dass Deutschland (beim Fremdsprachen-Oscar wird offiziell nicht der Regisseur, sondern das Herkunftsland nominiert) nach „Toni Erdmann“ 2017 auch in diesem Jahr direkt wieder eine Nominierung einfahren kann.

Auf der TV-Seite haben erwartungsgemäß die Newcomer abgeräumt (im Gegensatz zu den Emmys, die oft jahrelang immer wieder dieselben Serien auszeichnen, mögen die Golden-Globe-Wähler traditionell eher neue Shows): Mit „The Handmaid’s Tale“ (2 Golden Globes) und „The Marvelous Mrs. Maisel“ (2 Golden Globes) sowie der Mini-Serie „Big Little Lies“ (4 Golden Globes) gehen fast alle TV-Preise an erste Staffeln.

Auch erwähnenswert: Alle fünf Hauptpreise (Drama, Komödie, Drama-Serie, Comedy-Serie, Mini-Serie) gehen in diesem Jahr an Filme und Serien mit weiblichen Protagonisten. Das ist passend für einen erwartungsgemäß auch politischen Abend (die meisten weiblichen Stars erschienen als Solidaritätsbekundung zu #MeToo in Schwarz, Moderator Seth Meyers knöpfte sich Harvey Weinstein und Kevin Spacey auch namentlich vor), der seinen Höhepunkt mit der inspirierenden Rede von TV-Ikone Oprah Winfrey erreichte, die mit dem Cecil B. DeMille Award für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde:

Zwischendurch hätte der Abend übrigens auch eine ganz dunkle Wendung nehmen können, aber zum Glück war James Franco zur Stelle und hat die Katastrophe geistesgegenwärtig abgewehrt – wer „The Room“ oder „The Disaster Artist“ kennt, weiß was wir meinen:

 

Bestes Drama

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Beste Komödie

Lady Bird

Beste Schauspielerin (Drama)

Frances McDormand für „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Bester Schauspieler (Drama)

Gary Oldman für „Die dunkelste Stunde

Beste Schauspielerin (Komödie)

Saoirse Ronan für „Lady Bird

Bester Schauspieler (Komödie)

James Franco für „The Disaster Artist

Beste Nebendarstellerin

Allison Janney für „I, Tonya

Bester Nebendarsteller

Sam Rockwell für „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Bester fremdsprachiger Film

Aus dem Nichts“ (Deutschland)

Bester Animationsfilm

Coco - Lebendiger als das Leben!

Bester Regisseur

Guillermo del Toro für „The Shape Of Water - Das Flüstern des Wassers

Bestes Drehbuch

Martin McDonagh für „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Bester Score

Alexandre Desplat für „The Shape Of Water - Das Flüstern des Wassers

Bester Filmsong

„This Is Me“ aus „Greatest Showman

Beste Drama-Serie

The Handmaid's Tale - Der Report der Magd

Beste Comedy-Serie

The Marvelous Mrs. Maisel

Beste Mini-Serie oder TV-Film

Big Little Lies

Beste Schauspielerin (Drama-Serie)

Elisabeth Moss für „The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd

Bester Schauspieler (Drama-Serie)

Sterling K. Brown für „This Is Us - Das ist das Leben

Beste Schauspielerin (Comedy-Serie)

Rachel Brosnahan für „The Marvelous Mrs. Maisel

Bester Schauspieler (Comedy-Serie)

Aziz Ansari für „Master Of None

Beste Schauspielerin in einer Mini-Serie oder einem TV-Film

Nicole Kidman für „Big Little Lies

Bester Schauspieler in einer Mini-Serie oder einem TV-Film

Ewan McGregor für „Fargo

Beste Nebendarstellerin (Serie, Mini-Serie oder TV-Film)

Laura Dern für „Big Little Lies

Bester Nebendarsteller (Serie, Mini-Serie oder TV-Film)

Alexander Skarsgård für „Big Little Lies

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren