Rosenthal
Durchschnitts-Wertung
2,8
7 Wertungen

1 User-Kritik

5
0 Kritik
4
0 Kritik
3
1 Kritik
2
0 Kritik
1
0 Kritik
0
0 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Rob T.
Rob T.

6 Follower 268 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 8. April 2025
Es ist, aus heutiger Sicht, ein unglaublicher Vorgang. Einer der von Ignoranz und Missachtung erzählt.

Es ist der 9. November 1978. Die Bundesrepublik Deutschland gedenkt zum ersten Mal der Reichspogromnacht 40 Jahre zuvor. Es gibt eine große Gedenkveranstaltung die auch live im Fernsehen übertragen wird.
Einer fehlt: Hans Rosenthal.
Und das, obwohl er diesen 9. November 1938 hautnah miterlebt hat. Obwohl er sich als Jugendlicher jahrelang verstecken musste, weil er Jude war und als Jude in Nazi-Deutschland in tödlicher Gefahr war.
Das Gedenken an die Reichspogromnacht war für Hans Rosenthal ein wichtiges Ereignis.
Stattdessen moderierte er seine ZDF-Live-Spielshow „Dalli Dalli“.

Davon handelt der Film „Rosenthal“ beim ZDF aus Anlass des 100. Geburtstages von Hans Rosenthal.
Hans Rosenthal gehörte in Deutschland zu den beliebtesten Showmastern. Er prägte nicht nur den „Spitze!“-Sprung bei „Dalli Dalli“ im ZDF, er moderierte dort weitere Quizshows, und auch im Radio, beim RIAS, saß er am Mikrofon.

In diesem Film wird er von Florian Lukas gespielt. Er zeigt Rosenthals vermutlich dunkelste Stunde seiner Zeit als Entertainer.
Schon 1977, als der Sendeplan für seine Sows für das folgende Jahr feststeht, merkt Rosenthal an, dass der 9. November 1978 ein besonderer Tag sei, und ob man die Show nicht verschieben könne.
Beim ZDF ging man nicht darauf ein. Unterhaltung sei wichtig, auch an diesem Tag, und die Show laufe schließlich immer am zweiten Donnerstag im Monat. Dazu noch war es die 75. Ausgabe, ein Jubiläum.
Lange kämpfte Rosenthal für die Verschiebung – umsonst. Er musste an diesem für ihn so wichtigen Gedenktag auf Sendung gehen.

Sein Protest: Er trug einen schwarzen Anzug, verzichtete auf „Das war spitze!“ und tauschte das Musikprogramm aus – Klassik statt Unterhaltungsmusik.

Das alles heute zu sehen, ist bedrückend und beschämend. Gleichzeitig geht aber auch das ZDF nicht zimperlich mit sich selbst ins Gericht: arrogant, ignorant und egoistisch waren die Bosse damals.
Ein wichtiges Stück Fernsehgeschichte – verbunden mit der Erinnerung an einen tollen Entertainer mit trauriger Vergangenheit.
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?