Viele Deutsche, die das Dritte Reich unterstützt hatten, schwiegen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über ihre Erlebnisse. Innerhalb der Familien blieb das Thema oft unausgesprochen – ein gesellschaftliches Tabu. Die Befragungen basieren auf einem psychologischen Ansatz, um nachvollziehbar zu machen, welche Gedanken und Gefühle die Beteiligten damals bewegten und wie sie ihr eigenes Handeln heute beurteilen. Entstanden ist ein vielschichtiger Einblick in das kollektive Unbewusste Deutschlands und die Mechanismen der jahrzehntelangen Verdrängung. Die Gesprächspartner äußern sich offen, teils bewegt und mit widersprüchlichen Empfindungen. Ihre Schilderungen reichen von Verleugnung und unterdrückter Schuld bis hin zu persönlichen Traumata und tiefer Trauer. Zusätzlich kommen deutsch-jüdische Überlebende zu Wort, deren Perspektiven verdeutlichen, welche Erinnerungslücken und blinden Flecken bei ehemaligen Unterstützern des Regimes bis heute bestehen.