Mondscheinkinder
Filmposter von Mondscheinkinder
14. Dezember 2006 Im Kino | Drama, Romanze
Drehbuch: Katrin Milhahn
Besetzung: Renate Krößner, Walter Kreye, Deborah Kaufmann
User-Wertung
3,1 3 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
4,0

Inhaltsangabe

Einen Film über das Sterben eines Kindes zu machen verspricht wenig Publikum und viele Fallen, in die man tappen kann. Manuela Stacke hat sich trotzdem an dieses schwierige Thema herangewagt – und mit „Mondscheinkinder“ ein bewegendes Drama geschaffen, das bei allem Ernst nie den Mut verliert. Mit der feinfühligen Erzählung einer ersten Liebe im Schatten einer unheilbaren Krankheit kann endlich wieder ein Kinderfilm aus Deutschland den nordischen Vorbildern das Wasser reichen.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Mondscheinkinder
Von Nicole Kühn
Einen Film über das Sterben eines Kindes zu machen verspricht wenig Publikum und viele Fallen, in die man tappen kann. Manuela Stacke hat sich trotzdem an dieses schwierige Thema herangewagt – und mit „Mondscheinkinder“ ein bewegendes Drama geschaffen, das bei allem Ernst nie den Mut verliert. Mit der feinfühligen Erzählung einer ersten Liebe im Schatten einer unheilbaren Krankheit kann endlich wieder ein Kinderfilm aus Deutschland den nordischen Vorbildern das Wasser reichen. Dieser weckt auch bei den Erwachsenen tiefe Emotionen, denen man sich außerhalb des dunklen Kinosaales nur selten stellt und die weit über das eigentliche Thema hinaus weisen. Ein Plädoyer dafür, inmitten einer Realität, die so ist wie sie eben ist, immer wieder auf die Suche nach dem Reich der Phantasie zu suchen.Lisa (Leonie Krahl) ist zwölf, still und lebt in einer düsteren Gruft. So sehen sie zumindest ihre Mit
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Renate Krößner
Rolle: Mutter
foto von Walter Kreye
Rolle: Dr. Maurer
foto von Deborah Kaufmann
Rolle: Klassenlehrerin
foto von Nina Sarakini
Rolle: Nina

User-Kritik

Kino:
Anonymer User
3,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Es handelt sich um einen "kleinen" Film, in dem die großen filmischen Sequenzen fehlen. Die Person der Schwester ist überzeichnet, weil so viel Kraft und Einsicht für ein zwölfjähriges Mädchen unrealistisch ist. Die Mutter hampelt als Fehlbesetzung durch den Film und den kitschigen Schluss hätte man sich ganz sparen können. Schön ist allerdings die aufkeimende Beziehung zwischen der Schwester und ihrem Freund dargestellt. Insgesamt mehr ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland unbekannt
Verleiher Piffl Medien GmbH
Produktionsjahr 2006
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen -
Produktions-Format -
Farb-Format -
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2006, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2006.