Der Junge im gestreiften Pyjama
Durchschnitts-Wertung
4,0
212 Wertungen

31 User-Kritiken

5
16 Kritiken
4
8 Kritiken
3
4 Kritiken
2
0 Kritik
1
2 Kritiken
0
1 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Anonymus
Anonymus

11 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 23. April 2022
Ich fande den Film mega. Mit der Phantasie eines 8-jährigen die Geschichte vom 2. Weltkrieg zu erzählen, finde ich einfach krass gemacht. Alles wird irgendwie angedeutet, aber der 8 - Jährige Bruno schafft es nicht, die Zusammenhänge irgendwie zusammenzubringen. Der Film ist süß, traurig und regt zum Nachdenken an.
Pyro. Fritze
Pyro. Fritze

5 Follower 80 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 15. April 2022
Sehr guter und tragischer Film aus einer völlig neuen Perspektive. Fesselt die vollen 90 Minuten. Hier merkt man noch einmal wie grausam der Krieg war.
Sollte zur Pflicht werden, den im Geschichtsunterricht zu zeigen!
Kino:
Anonymer User
1,0
Veröffentlicht am 1. Dezember 2019
Wer das Buch gelesen hat wird von dem Film mega enttäuscht sein.
Am Ende des Buches hab ich geheult wie ein Schlosshund.
Diese Emotionalität hat dem Film leider total gefehlt. Echt schade.
Die Freundschaft der beiden jungen kommt im Film gar nicht so rüber.
Etliche Szenen im Buch fanden im Film überhaupt nicht statt.
Hab mich so auf den film gefreut und wurde bitter enttäuscht. Wer das buch gelesen hat braucht den film nicht zu schauen. Die die das Buch nicht gelesen haben können ihn schauen. Für mich trotzdem nur bedingt empfehlenswert
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 21. September 2018
Echt ein schöner Film traurig aber leider doch so war kann ihn nur weiter empfelen da her gibt es auch volle 5 Sterne
Thomas Z.
Thomas Z.

133 Follower 621 Kritiken User folgen

3,0
Veröffentlicht am 3. Mai 2018
Auch wenn man keinen historisch authentischen Film erwarten kann, stoßen doch einige sehr unrealistische Ungereimtheiten bitter auf. Nichts desto trotz denke ich, ist der Versuch, die Abscheulichkeit des Holocausts einer jüngeren Generation nahezubringen, nicht gescheitert. Durch die sehr subjektive Sicht eines deutschen achtjährigen Jungen wird der Wahnsinn zum Zuschauer transportiert. Schauspielerisch gibt es dabei wenig zu meckern, die Inszenierung hingegen hätte etwas mehr Tiefe und Dramatik benötigt, statt der phasenweise störenden Sentimentalität. In nur 90 Minuten Spieldauer lässt sich das kaum realisieren. Trotz verschenkten Potentials, halte ich den "Jungen im gestreiften Pyjama" für sehenswert, ein Meisterwerk darf man hingegen nicht erwarten.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 5. Juli 2017
Der etwas andere Zaungast

Im Folgenden werde ich mich mit dem Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“ aus dem Jahre
2008 von Mark Herman, basierend auf dem gleichnamigen Roman von John Boyne
auseinandersetzen. Liest man den Titel des Films, so denkt man bei weitem nicht an solch
einen emotionsgeladenen, berührenden Kriegs-Film. Das britische Drama handelt von einer
Familie, die aus Berlin wegziehen muss, da der Familienvater als Nazioffizier in einer hohen,
verantwortungsbewussten Position im Konzentrationslager kommandieren soll. Der Film spielt
zu dem Zeitpunkt als die industrielle Massenvernichtung der europäischen Juden beginnt.
Besetzt sind die Rollen der Filmfiguren wie folgt: Bruno, der Sohn des Offiziers (Asa
Butterfield), Schmuel, der Jude, der im Konzentrationslager gefangen ist (Jack Scanlon),
Brunos Vater & Nazioffizier (David Thewlis), Brunos Mutter (Vera Farmiga), Gretel, Brunos
Schwester und Mitläuferin des Regimes, geprägt durch den Vater und den Leutnant, für den
sie schwärmt (Amber Beattie).
Die ausdrucksstarke Besetzung der Filmcharaktere, lässt den Film authentisch wirken. Die
Naivität und innige Freundschaft der Jungen, erweckt beim Zuschauer Mitgefühl. David
Thewlis, in der Rolle Brunos Vaters und Nazioffiziers, wirkt gewissenlos und schockiert den
Zuschauer, indem er eiskalt handelt und auch seiner Familie wenig Mitgefühl spendet für die
Situation für die er verantwortlich ist. Auch die leichte Beeinflussbarkeit Gretels, gespielt von
Amber Beattie verdeutlicht wie schnell eine Jugendliche Teil der schrecklichen Führung
werden kann. Vera Farmiga in der Rolle der Mutter erweckt ebenfalls das Mitgefühl der
Zuschauer, da man ihre Verzweiflung und gleichzeitig Machtlosigkeit gegenüber ihrem Mann
erlebt.
Durch ein schlichtes, fast schon tristes Farbbild, was die Farbauswahl und -vielfalt betrifft und
durch wenig Details im Bild, wird die Thematik des Holocausts unterstützt und bietet dem
Zuschauer die Möglichkeit dazu, sich voll und ganz in diese schreckliche Zeit
zurückzuversetzen. Durch eine niedrige Beleuchtung in bedrückenden oder beängstigenden
Szenen wird die Wirkung dieser verstärkt. Genauso erlebt man durch eine stärkere
Beleuchtung und Farbvielfalt, die eigentlich „schönen“ Momente intensiver und es wirkt schon
fast unbeschwert, wie Bruno durch die Wiesen läuft und mit seinem Flugzeug spielt. Nähe
baut der Film zum Zuschauer auf, da sehr direkt gezeigt wird, wie die Familie mit der Kriegsund
Judensituation ihrer Zeit umgeht, in der der Familienvater ein Einfluss habender Teil im
Hinblick auf die Massenvernichtung ist. Direkt im Hinblick darauf, wie ohne viele Details, der
Fokus auf den Holocaust gesetzt wird und direkt, da der Film dem Zuschauer Situationen
aufzeigt, die man ähnlich erlebt hat und somit nachempfinden kann. So passiert es, dass
Bruno, der Sohn des Nazioffiziers, nicht versteht, wieso sich der Haushaltshelfer, der eigentlich
Arzt ist, um das Essen der Familie kümmern muss und selbst nichts essen darf. Er ist Jude.

Zudem denkt Bruno, dass das Konzentrationslager hinter dem Haus der Familie ein Bauernhof
sei und wundert sich wieso dort alle den ganzen Tag im Pyjama rumlaufen. Als er eines Tages
den „Bauernhof“ erkunden will, lernt er Schmuel kennen, der ein Gefangener im
Konzentrationslager ist. Die Freundschaft zwischen den beiden (un-)gleichen Jungen ist
moralischer Dreh- und Angelpunkt des Films.
David Thewlis, der Brunos Vater und den Nazioffizier spielt und seine Machtposition als
Offizier mehr als deutlich auslebt, verkörpert seine Rolle erstklassig durch absolute Strenge
und sogar Emotionslosigkeit gegenüber seiner eigenen Familie. Wie nah Bruno eigentlich dem
Verursacher der Grausamkeit im Konzentrationslager ist, kann er nicht begreifen. Diese
Naivität und teilweise auch Unwissenheit, bringt für mich die Dramatik in den Film. Die
Situation des Holocausts wird durch den Blickwinkel zweier Kinder gezeigt, der sehr naiv und
gutgläubig ist. Besonders die schauspielerische Leistung der beiden Jungen ist meiner
Meinung nach als sehr gut anzusehen. Betrachtet man die Thematik des Holocausts und der
schlimmen Ereignisse, die dieser mit sich brachte, so ist der Film einerseits nicht schonungslos
genug umgesetzt.
Zur Filmsprache und dem Inszenierungsstil, gibt es einige Merkmale, die von Bedeutung für
den Film sind. So wird Bruno, der Sohn des Offiziers oftmals im sogenannten „Close-Up“, also
der Nahperspektive gezeigt. Der Zuschauer bekommt seine Gefühle, Reaktionen und
Gesichtsausdrücke aus nächster Nähe mit und baut so eine Ebene zu Bruno auf.
Zu den Kameraperspektiven gibt es zudem zu sagen, dass sie die Positionen der einzelnen
Persönlichkeiten im Film unterstreichen. So wirkt Bruno, wenn aus der Vogelperspektive
gezeigt wird wie er durch die Wälder rennt, klein und hilflos im Vergleich zu seinem Umfeld.
Genauso werden die Jungen am Zaun teilweise aus der Vogelperspektive gezeigt, was sie
klein und hilflos erscheinen lässt. Im Gegensatz zur Vogelperspektive werden Brunos Vater
oder auch der Leutnant aus der Untersicht (engl. Low Angle) gezeigt, in der die Kamera
deutlich unter der Augenhöhe nach oben gerichtet ist, was sie mächtiger erscheinen lässt. Sie
wirken im Vergleich zu den Kindern sehr dominant und auch angsteinflößend, was ihre
Position unterstreicht und bestärkt. Durch kurze, hektische Szenen gegen Ende des Films,
wird der Spannungsaufbau stark gefördert. Die Sequenzen springen von Bruno, der ins
Konzentrationslager eingedrungen ist, um Schmuels Vater zu finden zu Brunos Familie, die
zum Konzentrationslager rennt, um ihn zu retten. Durch die alternierende Montage, also der
Montage von Einstellungen auf verschiedene Figuren, die sich aber in der gleichen zeitlichen
Einheit befinden, entwickelt man als Zuschauer eine Unruhe, da man unbedingt wissen
möchte, wie die dramatische Situation endet. Durch passende Filmmusik, werden einzelne
Szenen in ihrer Wirkung auf den Zuschauer gestützt.

Durch einen unbewachten Stacheldrahtzaun wird die simple Idee Brunos, sich unter dem Zaun
hindurch zu graben, ermöglicht. Diese unüberlegte Idee, wird ihm im weiteren Verlauf des
Films zum Verhängnis, was nicht absehbar ist. Dadurch, dass der Film aber aufzeigen soll,
dass eine gesamte Generation von unschuldigen Kindern existierte, wird die Thematik
angemessen behandelt.
Aus meiner Sicht der angehenden Lehrperson denke ich, dass der Film „Der Junge im
gestreiften Pyjama“ durchaus dazu geeignet ist, um das Thema des Holocausts im
Geschichtsunterricht zu behandeln, da er aus der naiven Sicht der unschuldigen Kinder
gezeigt wird. Er dient als Einstieg zur Thematik des Holocausts und genauso als Vertiefung
oder Abschluss, nachdem die Schüler wissen, was zu dieser Zeit Schreckliches geschah. Über
die Intensivität und das „Nicht-Zeigen“ schlimmerer Szenen wie in anderen Filmen, wie
beispielweise der Verbrennung in Schindlers Liste, lässt sich sicherlich diskutieren und somit
sollte zusätzlich das Ausmaß dieser schrecklichen Zeit separat verdeutlicht werden. Der Film
bietet zudem die Möglichkeit Themen wie den Holocaust, den 2.Weltkrieg, den
Nationalsozialismus, die Gewalt, den Widerstand, aber auch Freundschaft und Familie zu
behandeln. Jedoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die Schüler ein Verständnis
dafür bekommen, dass niemand direkt als „Opfer“ zu betiteln ist. Von dem Betiteln bestimmter
Personengruppen als Minderheiten oder der Diskriminierung dieser sollte man Abstand
nehmen. Auch der Transfer in den Deutschunterricht ist möglich, da man beispielsweise die
einzelnen Figuren des Films analysieren lassen kann, um den Schüler/innen einen detaillierten
Einblick in die Blickwinkel und Gefühlswelten dieser zu geben.
Das Ende des Films war nicht abzusehen und somit erschreckend für mich. Doch hier
bekommt man als Zuschauer eine Botschaft vermittelt. Die diskriminierende Ideologie der
Nazis steht im Gegensatz zu Boynes humanistischer Botschaft: „Alle Menschen sind gleich“
(vgl. Boyne 2009). Da der Vater am Ende seinen Sohn auf die Art und Weise verliert, die er
vorher gewissenlos massenhaft durchführte, wird verdeutlicht wie viele unschuldige Menschen
durch das Vergasen ihr Leben lassen mussten und wie schmerzhaft es für all jene Familien
war und teilweise auch noch ist, die ihre Geliebten auf diese schreckliche Art und Weise
verloren haben. Zudem wird vermittelt wie gleich doch eigentlich alle Menschen sind, egal
welcher Herkunft. Es hat mich sehr berührt, da man im Laufe des Films eine Empathie für
Bruno und Schmuel entwickelt hat. Abschließend ist der Film “Der Junge im gestreiften
Pyjama“ absolut sehenswert und ein berührender Film mit einer unfassbar grausamen
Geschichte als Hintergrund.
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 7. März 2017
"Der Junge im gestreiften Pyjama" ist ein sehr guter und spannender Film, der mich in keiner Sekunde gelangweilt hat. Es ist richtig, das vieles unlogisch und vielleicht auch nicht völlig korrekt dargestellt ist, aber trotz allem kann man sich leicht in die Geschichte einfühlen und lernt besonders die beiden Jungen "lieben". Asa Butterfield ist ein hervorragender Schauspieler! Er spielt den naiven Jungen sehr überzeugend und man möchte ihn den ganzen Film über am liebsten in den Arm nehmen und beschützen.

spoiler: Das Ende musste so kommen um die Botschaft des Films eindeutig rüberzubringen und trotzdem habe ich die ganze Zeit gehofft das es doch noch anders kommt.


Ein Film der nicht leicht zu verdauen ist, aber trotzdem - oder gerade deswegen - auf jeden Fall lohnenswert ist.
Hermann S.
Hermann S.

1 Follower 12 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 29. Juli 2013
Der Junge im gestreiften Pyjama ist ein ausgezeichneter Film. Ich habe ihn mit Originalton gesehen.

Zuerst einmal möchte ich negative Kritiken an dem Film von anderen aufgreifen und relativieren.

Der Film basiert auf einer fiktiven Geschichte, dass weiß man wenn man sich den Film anschaut. Der Film muss daher nicht zwingend das komplette Leben während der Kriegszeit perfekt wiedergeben um seine Botschaft, seine Geschichte zu erzählen. Und auch dass die Eltern in dem Film ihre Kinder eher nach heutigen Erziehungsmethoden großziehen ist nicht unbedingt von Nachteil – es gibt den Charakteren und der Geschichte so eine andere Tiefe.

Der Film schafft es die komplette Zeit über spannend zu bleiben. Die Hauptgeschichte und die kleinen Nebengeschichten sind schauspielerisch wie auch von der Logik des Drehbuchs sehr gut umgesetzt.
Für mich hat der Film zwei entscheidende Botschaften. Die Gefahr der Aussage des Vaters, wie man muss Befehle befolgen und Entscheidungen akzeptieren. Diese Einstellung ist wohl auch der Hauptgrund warum viele schlimme Übel in der Geschichte der Menschheit passiert sind. Wenn man in einer Gesellschaft lebt in der keiner mehr einen Gesamtüberblick hat, dann steigt die Schwierigkeit richtige Entscheidungen zu treffen und gut zu handeln. Eine Herausforderung die in unseren heutigen Zeit nicht kleiner geworden ist, nur eben anders aussieht.

Die andere Botschaft, wenn man es denn Botschaft nennen kann, ist die Kindlichkeit des kleinen Bruno. Viele Dinge im Film ordnet er durch seine naive kindliche Art vollkommen falsch ein. Sei es die Aussage über die Haushilfe, der ein schlechter Arzt gewesen war, da er jetzt Karotten schälen muss; der Glaube das die KZ-Häftlinge nur ein Spiel spielen, da sie ja Nummern und Pyjamas tragen; oder nachdem er die, ich nenne es mal, Propagandakomödie über das Leben im Ferienlager KZ gesehen hatte, der Glaube daran, dass sie dort wirklich so leben. Die Geschichte lebt zu einem sehr großen Teil von der Naivität des Jungen. Die Botschaft sehe ich darin, dass Kinder oftmals noch die Fähigkeit besitzen zwischen Gut und Schlecht zu erkennen. Die komplexe Erwachsenenwelt lässt zu, dass Menschen Dinge tun und dabei glauben richtig zu handeln. Als Beispiel könnte die Szene dienen in der Pavel den Wein verschüttet und der Obersturmführer Kotler ihn danach verprügelt. Die Kinder sind schockiert und wollen eigentlich nicht, dass er verprügelt wird. Der Vater akzeptiert es mit Gelassenheit.
Soll heißen, dass Kinder in vielen Bereichen noch feinfühliger sind und instinktiv besser zwischen Gut und Böse, Recht und Unrecht unterscheiden können.

Wie viele Filme schockiert dieser auch und lässt einen auch mit dem gesehen alleine. Dennoch schafft er es etwas Positives mitzunehmen. Höchstwahrscheinlich, weil diese Geschichte so nie passiert ist, aber dennoch sehr nachvollziehbar wirkt und möglich erscheint.

Ohne Zweifel ist der Film so gut, weil die Romanvorlage so gut ist. Trotzdem ist der Film sehr gut umgesetzt: Die Schauspieler überzeugen und die Szenerie wirkt auch sehr passend.

Als Film Allgemein 4,0 Sterne

Als Film im Genre 4,5 Serne - großes Kino!
Pato18
Pato18

2.361 Follower 993 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 15. Januar 2013
"Der Junge im gestreiften Pyjama" ist ein guter film,der eine wirklich schlimme geschichte erzählt. leider war das ja wirklich so! der film ist mehr interessant als spannend.man will eben wissen was mit den leuten passiert. das ende ist dann wohl das stärkste am film!
Sunny1974
Sunny1974

6 Follower 35 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 28. Februar 2012
Einfach Klasse gemacht... die Sicht von Kindern in der SS Zeit mal darzustellen... ist hier einfach Klasse gelungen... so kann ich mir das auch vorstellen und im Grunde wurde hier mal wieder die Grausamkeit dieser Zeit einem vor Augen geführt.
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme