Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki
Filmposter von Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki
1. Februar 2025 auf ARD Plus | 1 Std. 30 Min. | Biopic, Drama
Regie: Dror Zahavi
|
Drehbuch: Michael Gutmann
Besetzung: Joachim Król, Sylvester Groth, Katharina Schüttler
User-Wertung
2,6 13 Wertungen, 4 Kritiken
Filmstarts
2,0
Im Stream

Inhaltsangabe

In Rückblenden erzählt der Film die frühe Lebensgeschichte des 1920 im polnischen Wloclawek geborenen Marcel Reich-Ranicki. Nach seiner Schulzeit in Berlin bleibt ihm als Jude das Studium verwehrt. Im Herbst 1938, wenige Monate nach seinem Abitur, wird er nach Warschau deportiert, 1940 ins Ghetto umgesiedelt, wo er in größter Not auch die Liebe seines Lebens findet: Der Hochzeitstag mit Teophila (genannt „Tosia") fällt zusammen mit dem Beginn der Räumung des Ghettos. Marcels Eltern, sein Bruder und Tosias Mutter werden in die Vernichtungslager deportiert. Im Februar 1943 gelingt Marcel mit seiner Frau die Flucht aus dem Ghetto in den Warschauer Untergrund. In den 50er Jahren entschließen sich beide zu einem ungewöhnlichen Schritt: Sie gehen in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Marcel Reich-Ranicki wird der deutsche „Kritiker-Papst". Die Liebe zur deutschen Sprache und Literatur ist ihm trotz allem geblieben.

Wo kann ich diesen Film schauen?

SVoD / Streaming
missing__see_on_provider
ARD Plus
Abonnement
anschauen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

2,0
lau
Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki
Von Christian Horn
Mehr Goethe und Shakespeare forderte Marcel Reich-Ranicki in seiner geifernden Fernsehpreis-Ansprache für das deutsche TV-Programm. Nun, für den Anfang wird es wohl auch ein wenig Reich-Ranicki tun: Basierend auf der gleichnamigen Autobiographie des umstrittenen Literatur-Papstes behandelt der Fernsehfilm „Mein Leben“ von Dror Zahavi (Alles für meinen Vater) die frühen Jahre Reich-Ranickis. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfolgung durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg, Reich-Ranickis Deportation in ein Warschauer Ghetto und die Flucht aus demselben gemeinsam mit seiner großen Liebe Tosia. Matthias Schweighöfer (Der rote Baron, Keinohrhasen), der auch schon mal den „Schiller“ gespielt hat, gibt den Reich-Ranicki ganz ohne Akzent, ohne Lispeln und ohne Geifern – was aufgrund der unzähligen Reich-Ranicki-Parodien wohl unumgänglich war. Leider rettet das das Werk auch nicht. In typischer Bi
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Joachim Król
Rolle: David Reich
foto von Sylvester Groth
Rolle: Kawalerowicz
foto von Katharina Schüttler
Rolle: Tosia
foto von Maksim Kowalewski
Rolle: Rotarmist

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
3,5
Veröffentlicht am 22. April 2010
Sicherlich hätte aus dem Leben von Reich-Ranicki noch locker ein Zwei- oder Dreiteiler gestrickt werden können. Dieser Film konzentriert sich jedoch auf die Zeit, in der RR nach Deutschland zieht, vor den Nazis zurück nach Polen flieht und dort nach dem Überfall Hitlers ins Ghetto umgesiedelt wird. Schwäche des Films ist ganz klar die schnörkellose Inszenierung. Und weil man RR wohl ein filmisches Denkmal setzen wollte, wirkt er in dem ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher -
Produktionsjahr 2009
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme