Only Lovers Left Alive
Durchschnitts-Wertung
3,9
127 Wertungen

19 User-Kritiken

5
6 Kritiken
4
8 Kritiken
3
3 Kritiken
2
1 Kritik
1
1 Kritik
0
0 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 24. Juni 2014
Wer möchte schon ewig leben? Adam und Eve sind unsterblich und unsterblich ineinander verliebt. Beide hält der Durst nach Blut am Leben. Vom roten Tropfen lebt man nicht allein. Mit Musik und Poesie lassen sich Jahrhunderte überdauern. Humorvoll und hypnotisch. Wo kann man für die beiden sein Blut spenden?
Michael K.
Michael K.

58 Follower 281 Kritiken User folgen

3,0
Veröffentlicht am 30. Januar 2014
In puncto stimmungsvolle Bilder und eindrückliche Szenen zieht dieser Film alle Register. Und Jim Jarmusch schildert hier durchaus meisterhaft wieder Episode um Episode, subtil und dennoch ästhetisch-exzentrisch wird der Zuschauer in die seltsame Welt der Vampire und Zombies entführt, die gleichzeitig sehr real ist (man ist im echten Tanger und im echten Detroit unterwegs) und geradezu anregt, die düsteren Häuser real suchen zu gehen. So weit, so gut. Allerdings verlangt ein Film auch nach einer Handlung. Und die ist hier schlicht und einfach nicht gegeben, von der völlig fehlenden Spannung möchte ich gar nicht erst reden. spoiler: Nahezu alle Handlugsstränge, die außerhalb des ziellosen Techtelmechtels der beiden Hauptfiguren sind, verlaufen auf geradezu frappierende Weise im Sand (was war nochmal mit der Holzkugel?!) oder fangen nicht einmal an (was ist z.B. mit Ava, nachdem sie das Haus verlassen muss?).
Somit hat der Film trotz der wirklich überzeugenden Optik echte Längen. spoiler: Teilweise ist die Handlung so auf dem Nullpunkt, dass ich den Eindruck hatte, eine Art langes Musikvideo zu sehen.
Drei Punkte dennoch wegen der obengenannten Punkte und der Originalität.
Kino:
Anonymer User
1,0
Veröffentlicht am 27. Januar 2014
Nee, das war nix. Habe mich endlos gelangweilt. Wo hier künstlerischer Anspruch festzustellen sein soll, ist mir leider verborgen geblieben. Dieser Film wirkt, als ob ein vierstelliges Budget gereicht haben dürfte, um ihn fertigzustellen. Die meisten Szenen ohnehin im Dunkeln abgedreht, passt sowas auch von den Kulissen her eher ins Theater als ins Kino. Sicher spielt Tilda Swinton sehr routiniert, sie umgibt eine mysthische Aura. Aber Spannung oder Nervenkitzel kommt in diesem überlangen Werk in keiner Sekunde auf. Jarmusch hat mit "Dead Man" oder "Ghost Dog - Der Weg des Samurai" da für meine Begriffe schon ganz andere Nachweise seiner unumstrittenen Qualität abgeliefert, dieser Film stellt da für mich eher einen Beitrag zur "goldenen Himbeere" dar.
Laurent Burdin
Laurent Burdin

4 Follower 21 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 25. Januar 2014
Alles ist interessant in dieser Film: die ersten Minuten, Die Schauspieler (woaw!), die Diktion, der Text, die 1000 kleine Objekte überall, das Licht (wahnsinnige Szene in Tanger), die Geschichte und die Musik. Endlich ein Film mal anders gedacht, anders aufgebaut, anders intellektuell. Jim Jarmusch is back!
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 24. Januar 2014
Kein Grusel, dafür ein wunderbarer stimmungsvoller philosophischer Liebesfilm. Tilda Swinton ist zum Niederknien. Tom Hiddleston bleibt dagegen recht blass (!), auch wenn er der geniale Tüftler / Künstler ist. Detroit als Kulisse ist perfekt, der Soundtrack ebenso. Für mich hat der Film das Vampirthema noch um einige Facetten erweitert.
Kinobengel
Kinobengel

494 Follower 583 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 1. Januar 2014
Jim Jarmusch ist eine bedeutende Person des US-amerikanischen Independentfilms. Mit „Only Lovers Left Alive“ präsentiert er als Regisseur und Screenplay-Writer den Kinogängern ein Kunstwerk um Liebe und Lebensseelenlagen in der Vampirwelt. Der Film wurde 2013 für die Goldene Palme in Cannes nominiert und gewann den Preis der Jury beim spanischen Sitges-Filmfest.

Adam (Tom Hiddleston), ein Vampir im Detroit der heutigen Zeit, beschäftigt sich mit Experimentalmusik und sieht mit zunehmend depressiver Haltung in eine schwarze Zukunft. Die Menschen (hier Zombies genannt) richten aus Adams Blickwinkel ihre Welt zu Grunde. Demzufolge werde auch die Blutqualität schlechter. Adam besorgt sich Konserven (null negativ) aus dem Krankenhaus, damit er keine Menschen töten muss. Seine große Liebe und Ehefrau Eve (Tilda Swinton), ebenfalls Blutsaugerin, lebt in Tanger und bekommt „richtig gutes Zeug“ von ihrem Vampirfreund Marlow (John Hurt). Sie ist besorgt um Adam und besucht ihn. Nach einigen Tagen und Stimmungsbesserung funkt Eve’s junge Schwester Ava (Mia Wasikowska) dazwischen. Diese lebt sorglos in den Tag hinein und erhält daher keine Sympathien von Adam.

Jim Jarmusch macht sonderbare Filme mit Schwerpunkt auf die Entblätterung der Charaktere. Der bekannteste der letzten Jahre ist „Broken Flowers“ (2005) mit dem herrlichen Bill Murray als desillusionierter Mann auf der Suche nach seinem Kind. 2009 folgte „The Limits of Control“, der den Weg eines Auftragskillers zum Ziel erzählt, und zwar mit eigenartigen, wenigen Dialogen, dafür mit einer Fülle von Bildern und einer Vortragsweise, die weit weg vom Standard-Thriller liegt.
Jarmusch bedient sich gern eines bestimmten Umfelds, um seine Figuren zu präsentieren. War es bei „Dead Man“ (1995 mit Johnny Depp) der Western, ist es nun das Vampir-Milieu. Damit wird eine große Spielwiese von Bildern beschert, mit welchen Jarmusch offensichtlich Spaß hatte und der Zuschauer ebenfalls Spaß haben kann. Kern der gleichmäßig ruhig vorgetragenen Geschichte ist die Synthese der unterschiedlich gestimmten Wesen, die hunderte Jahre alt sind, über einen hohen Bildungsstand verfügen und gemeinsame, elitäre Prinzipien verfolgen, die dann letztendlich wegen Ausweglosigkeit über Bord geworfen werden.
Die Dialoge sind interessant abgeglichen, haben oft Diskussionscharakter und in vielen Szenen einen smarten Witz. Die schwarze Kleidung von Adam, der auch als Dr. Faust im Krankenhaus erscheint sowie die trostlose Umgebung von Detroit unterstützen seine depressiven Gemütszustände und Argumente genauso wie der Soundtrack und die von ihm eingespielte schräge Musik, die ohne Rückkopplungsquietscher seiner E-Gitarren nicht auskommt. Eve ist als lebensbejahendes Wesen in weiß gekleidet und schaut aus positiv strahlenden Augen.
Tom Hiddleston ist eine starke Besetzung für Adam. Der aus den Thor-Filmen bekannte Schauspieler (markante Rolle: Loki) hat schon einiges an Erfahrung bei Film- und TV-Produktionen gesammelt, auch wenn er ca. 20 Jahre jünger ist als seine Filmpartnerin Swinton. Den düsteren, trostlosen Blick von Adam verkauft er dem Zuschauer glaubhaft und beherrscht auch die Nuancen einer besseren Laune, wie es in den Filmen zuvor Bill Murray für Jarmusch konnte.
Tilda Swinton gehört als eine der besten Schauspielerinnen in der Branche quasi zum Jarmusch-Stammpersonal seiner letzten Filme („Broken Flowers“, „Limits of Control“). Oft spielt die Britin mit dem herbschönen Gesichtsausdruck wichtige Nebenrollen mit einer kalten Ausstrahlung, und dies mit außerordentlicher Klasse, z.B. als Hexe Jadis in den Chroniken von Narnia oder als gehässige Ehefrau Katie Cox in „Burn after Reading“ von den Coen-Brüdern. In „Only Lovers Left Alive“ verkörpert Tilda Swinton zwar auf den ersten Blick die bleiche Vampirdame, gibt ihr aber eine fein positive und auch warme Leuchtkraft. Der Kinobesucher kann sich gar nicht daran satt sehen und nimmt Eve ab, dass sie den schrecklichen Zustand von Adam vorübergehend aufhellen kann.
Die Australierin Mia Wasikowska ist ein aufsteigender Stern am Schauspielerinnenhimmel und hat nach ihrem Durchbruch mit dem australischen Spielfilm „Suburban Mayhem“ (2006 von Paul Goldman) in den letzten Jahren einige Akzente setzen sowie Auszeichnungen und Nominierungen erringen können (Alice in „Alice im Wunderland“, Joni in „The Kids are allrigt“). Insbesondere mit ihren (wie bei Swinton) ausstrahlungsstarken Augen kann sie wirkungsvoll Betroffenheit, Neugier und Genuss auf die Leinwand bringen. So auch als Ava, die ihre Jugend in Jarmuschs Inszenierung ausleben möchte.
Die Kamera schaut diesen Hauptfiguren gerne tief in die Gesichter und empfängt die in einfallsreichen Einstellungen und gefühlsbetontem Posing hervorragend von Jarmusch entwickelte Atmosphäre im Kaltwarmfarbenmix mit ihren Stimmungsphasen, die den Beobachter einnehmen, sodass dieser beim Trinkgelage gerne dabei wäre, wahrscheinlich mit anderem Glasinhalt und ohne Störung durch Apple Productplacement.

Dieser bewundernswerte Film läuft rund und ist ein Augen- und Ohrenschmaus mit einnehmendem Humor, nicht nur für Jarmusch-Geneigte.
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 16. April 2014
(mit) Lovers left alive
leistet Jim Jarmush seinen kleinen Beitrag zur dekadenten ''Vampir-Epoche'' auf einer poetischen und unkonventionellen Ebene. Jarmush serviert uns einen Cocktail aus voller metaphorsch fundamentalistischen Fragen (alt-neu, Dekadenz-Prosperität), Satiren über die Menschheit und viel Coolness, Atmosphäre und eine ausgezeichnete Tilda Swinton.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Wegen dem etwas langatmigen Filmtempo und den zum Teil kryptischen Dialogen, ist der Film nicht für jeden geeignet.
Rüdiger Wolff
Rüdiger Wolff

14 Follower 62 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 30. Dezember 2013
Adam and Eve - ganz super!
Vampire sind doch die besseren Menschen – vernünftiger, intelligenter, gebildeter, kreativer und einsichtsvoller und mit mehr Weitblick für die Zukunft unseres Planeten. Dass sie nur von Menschenblut leben können, ist leider ihr Pech. Noch nie waren sie mir so sympathisch wie nach diesem wundervollen Portrait von Jim Jarmusch! Ich wünschte, ich wäre einer von ihnen… :-)
Der Film: Besonders sehenswert! Aber auch wieder nur für Insider.
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 3. Januar 2014
Wirklich sehenswert! Ich bin total begeistert und finde es sehr interessant, dass man nicht den typischen Hollywood-Vampircharakter verwendet. Auch die Rollen sind perfekt besetzt. Die Story ist wirklich gut und nicht 0815.
Man muss das Genre mögen jedoch dann kann man einfach nicht genug von diesem Film haben. Ich wollte gar nicht mehr aus dem Kino. 1A
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme