Igor (Daniel Radcliffe), der spätere Assistent Victor von Frankensteins (James McAvoy), fristet zunächst noch ein jämmerliches Dasein als buckliger Freak in einem Londoner Zirkus, wo er tagtäglich zur Belustigung der Zuschauer gequält und geschlagen wird. Niemand erkennt, dass es sich bei Igor in Wahrheit um einen hochintelligenten jungen Mann handelt – selbst wenn er in seiner raren Freizeit medizinische Fachbücher regelrecht verschlingt, wird er dafür von den anderen Artisten nur ausgelacht und gehänselt. Erst als Victor Frankenstein das Talent von Igor bemerkt und ihn zu sich nach Hause holt, scheint die Tortur endlich vorüber. Igor hilft Victor bei dessen Forschungen und verliebt sich sogar in die Trapezkünstlerin Lorelei (Jessica Brown Findlay). Allerdings werden Victors Experimente zugleich immer verrückter – was den religiösen Inspektor Turpin (Andrew Scott) auf den Plan ruft und Igor irgendwann dazu zwingt, sich zwischen seiner Dankbarkeit gegenüber seinem Retter und seinen eigenen wissenschaftlichen Moralvorstellungen zu entscheiden…
Wo kann ich diesen Film schauen?
SVoD / Streaming
Disney+
Abonnement
anschauen
Alle Streaming-Angebote anzeigen
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
2,0
lau
Victor Frankenstein - Genie und Wahnsinn
Von Christoph Petersen
Dass sich die „Frankenstein“-Story auch fast 200 Jahre nach dem Erscheinen des Romans von Mary Shelley und 85 Jahre nach der legendären Universal-Verfilmung mit Boris Karloff noch auf frische Weise erzählen lässt, haben Bernard Rose mit seiner tragisch-blutigen Indie-Version „Frankenstein - Das tödliche Experiment“ und John Logan mit einem genialen Handlungsstrang in seiner Gothic-Serie „Penny Dreadful“ erst 2015 wieder bewiesen. Auch Paul McGuigan setzt in seinem „Victor Frankenstein – Genie und Wahnsinn“ nun auf einen neuen Ansatz: Der „Lucky Number Slevin“-Regisseur rückt statt Dr. Frankenstein dessen Gehilfen Igor ins emotionale Zentrum der Geschichte und orientiert sich inszenatorisch an Guy Ritchies stylischem Historien-Actioner „Sherlock Holmes“. Allerdings geht dieses Konzept nur für eine gute halbe Stunde auf, anschließend entwickelt sich „Victor Frankenstein“ immer mehr zum bel
Die ganze Kritik lesen
Trailer
1:38
Victor Frankenstein - Genie und Wahnsinn Trailer DF
Natürlich ist die Geschichte bekannt. Natürlich bin ich mit Frankenstein und dem von ihm geschaffenen Monster seit Kindesbeinen vertraut. Natürlich habe ich meine Oma mit Augenkullern bestochen, um bei ihr schon als Jüngling zu sehen, was mir meine Eltern noch verwehren wollten. Boris Karloff als der moderne Prometheus, das Monster das Doc Frankenstein aus Leichenteilen zusammengesetzt und zum Leben erweckt hat. Und ja, ich war damals schon ... Mehr erfahren