Baal
Filmposter von Baal
7. Januar 1970 Im Kino | 1 Std. 28 Min. | Drama
Wiederaufführungstermin 20. März 2014
Regie: Volker Schlöndorff
|
Drehbuch: Volker Schlöndorff
Besetzung: Rainer Werner Fassbinder, Sigi Graue, Margarethe von Trotta
Filmstarts
4,0

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

1969: Baal (Rainer Werner Fassbinder), Lyriker und Anarchist, hat ein ambivalentes Verhältnis zur bürgerlichen Gesellschaft. Mal versucht sie, ihn zu vereinnahmen, dann stößt sie ihn wieder weg. Der Dichter führt ein unstetiges Leben: Wenn er nicht in seiner Dachkammer ist, streunt er umher. Sein Weg führt in durch Wälder und auf Autobahnen – und immer wieder zur Flasche. Er schläft mit vielen Menschen beider Geschlechter und schwängert eine junge Schauspielerin, doch bei ihr bleiben kann er nicht. Sie ist ihm eine Last, sein inneres Tier fühlt sich in einen Käfig gesperrt – ein Tier, das ihn zum Mord an einem Freund treibt. Aber ist wirklich er es, der sich asozial verhält? Oder doch die Gesellschaft?

Adaption eines Bühnenstücks von Bertolt Brecht.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Baal
Von Sascha Westphal
Ein einziges Mal wurde „Baal“, Volker Schlöndorffs 1969 in München entstandene Verfilmung von Bertolt Brechts erstem Theaterstück, im Fernsehen ausgestrahlt. Am 7. Januar 1970 zeigte die ARD die vom Hessischen und Bayerischen Rundfunk koproduzierte Adaption zur besten Sendezeit im Ersten Programm. Zu den teilweise extrem verstörten und vor allem empörten Zuschauern gehörte auch Helene Weigel. Die Brecht-Witwe hatte den Film im damaligen Ost-Berlin im West-Fernsehen gesehen und sofort alles darangesetzt, jede weitere Ausstrahlung zu unterbinden. Volker Schlöndorffs Interpretation des Stücks und Rainer Werner Fassbinders Verkörperung des genialischen Poeten Baal, der sich nicht nur der bürgerlichen Gesellschaft verweigert und entzieht, passten nicht in das von Weigel beschworene Bild Brechts. Auch in späteren Jahren wichen die Brecht-Erben trotz aller Bemühungen von Schlöndorff und dem Ver
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Sigi Graue
Rolle: Ekart
foto von Margarethe von Trotta
Rolle: Sophie
foto von Günther Neutze
Rolle: Mech

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Weltkino Filmverleih
Produktionsjahr 1970
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Wiederaufführung 20/03/2014
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1970, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1970.