Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Filmposter von  Die verlorene Ehre der Katharina Blum
10. Oktober 1975 Im Kino | 1 Std. 46 Min. | Drama
Regie: Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff
|
Drehbuch: Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff
Besetzung: Angela Winkler, Mario Adorf, Jürgen Prochnow
Pressekritiken
3,8 2 Kritiken
User-Wertung
3,6 11 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
5,0
Vorführungen

Inhaltsangabe

Rheinische Fröhlichkeit. Es wird getrunken. Es ist kalt. Aber niemand vertreibt die Kälte. Der Alkohol nicht, die karnevalistischen Frohnaturen nicht. Im Gegenteil, es wird kälter und kälter. Wie ein Strick schnürt sich die Kälte um den Hals. Es gefriert in Deutschland. Ein Gespenst geht um in Deutschland, nein, nicht das, was Karl Marx damit meinte. Die naive und bisweilen groteske Lächerlichkeit einer radikalen Linken hat nichts mit einem Gespenst gemein, kein Horror, nicht einmal ein kleiner Schrecken dieser Möchtegernrevolutionäre durchstreift die Republik. Etwas anderes durchstreift Deutschland. Das Wort vom „Sympathisanten“ geht um. Endlich kann die zur medialen Unternehmermacht gekommene Presse beweisen, was Pressefreiheit wirklich bedeutet. Nicht nur die Millionen Exemplare aus dem Hause Springer haben zur Jagd geblasen: auf alle, die in den Verdacht gerückt werden, mit Baader, Meinhof und den anderen zu „sympathisieren“. „Sympathisant“ und „Intellektuelle“ werden zu bedeutungsgleichen Begriffen erkoren. Heinrich Böll, einer, den insbesondere die Springer-Presse in den Dunstkreis des „Sympathisantensumpfs“ stellte, reagierte – kurz nach Eröffnung des Baader-Meinhof-Prozesses – mit einem Roman, der zunächst im „Spiegel“ veröffentlicht wurde. Ein Jahr später nahmen sich Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta des Stoffes an und adaptierten – in enger Zusammenarbeit mit Böll – den Stoff für’s Kino.

Hier im Kino

Eine Kinovorstellung suchen

Andere Städte

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

5,0
Meisterwerk
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Von Ulrich Behrens
„Wer die Zeitung angreift,greift uns alle an.“Rheinische Fröhlichkeit. Es wird getrunken. Es ist kalt. Aber niemand vertreibt die Kälte. Der Alkohol nicht, die karnevalistischen Frohnaturen nicht. Im Gegenteil, es wird kälter und kälter. Wie ein Strick schnürt sich die Kälte um den Hals. Es gefriert in Deutschland. Ein Gespenst geht um in Deutschland, nein, nicht das, was Karl Marx damit meinte. Die naive und bisweilen groteske Lächerlichkeit einer radikalen Linken hat nichts mit einem Gespenst gemein, kein Horror, nicht einmal ein kleiner Schrecken dieser Möchtegernrevolutionäre durchstreift die Republik. Etwas anderes durchstreift Deutschland. Das Wort vom „Sympathisanten“ geht um. Endlich kann die zur medialen Unternehmermacht gekommene Presse beweisen, was Pressefreiheit wirklich bedeutet. Nicht nur die Millionen Exemplare aus dem Hause Springer haben zur Jagd geblasen: auf alle, die

Trailer

Bild von Die verlorene Ehre der Katharina Blum Trailer DF 2:54
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Trailer DF
2.272 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

bild aus der news Neu im Heimkino: Einer der größten Klassiker euer Kindheit & Gemetzel mit Christian Bale – schärfer als je zuvor!
News - DVD & Blu-ray
Endlich in 4K: Fliegt auf Fuchur durch „Die unendliche Geschichte“ und staunt über den Perfektionsdrang eines mörderischen…
Donnerstag, 1. Juli 2021
bild aus der news Horror-Fans kannten ihn aus "Human Centipede": Schauspieler Dieter Laser ist tot
News - Stars
Wie nun auf dem offiziellen Twitter-Account von Dieter Laser bekanntgegeben wurde, verstarb der Schauspieler bereits im…
Freitag, 10. April 2020

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Angela Winkler
Rolle: Katharina Blum
foto von Mario Adorf
Rolle: Kommissar Beizmenne
foto von Jürgen Prochnow
Rolle: Ludwig Gotten
foto von Dieter Laser
Rolle: Werner Totges

User-Kritik

Bilder

Weitere Details

Produktionsland BRD
Verleiher StudioCanal Deutschland
Produktionsjahr 1976
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1976, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1976.