Love, Simon
Durchschnitts-Wertung
3,8
369 Wertungen

28 User-Kritiken

5
10 Kritiken
4
7 Kritiken
3
5 Kritiken
2
2 Kritiken
1
1 Kritik
0
3 Kritiken
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 19. Mai 2019
Ein sehr ruhig fließender Film, der das schwul sein zeigt, wie es ist: ganz normal.
Simon ist ein ganz durchschnittlicher 17-jähriger, der seine Homosexualität noch vor seiner Umwelt verbirgt. Das Outing eines anonymen Schreibers im Internet lässt ihn den ersten Schritt gehen und die Dinge nehmen ihren Lauf.
Ein angenehm zu schauender Highschoolfilm der das Schwulsein mal nicht mit übertrieben weiblich agierenden und herumstolzierenden Homosexuellen darstellt.
Kino:
Anonymer User
3,5
Veröffentlicht am 29. November 2018
„Ist anders sein, gleich Anderssein?“

In dem Film „Love, Simon“ geht es um einen 17-jährigen Teenager, namens Simon Spier (Nick Robinson) der mit seiner Mutter Emily (Jennifer Garner) seinem Vater Jack (Josh Duhamel) und seiner kleinen Schwester Nora (Talitha Baetman) im Vorort von Atlanta lebt. Dort besucht Simon, wie jeder andere Teenager auch die High-School. Obwohl er einen engverbundenen Freundeskreis hat und sehr tolerante Eltern, verschweigt er ihnen etwas, und zwar, dass er Homosexuell ist. Er befürchtet, dass man ihn dann mit anderen Augen sieht und dass er in der Schule bloßgestellt wird. Doch als sich ein Schulkamerad in einem Blog anonym mit dem Pseudonym Blue geoutet hat, war Simon sehr erleichtert, denn er fühlte sich das erste mal verstanden. Daraufhin nahm Simon all seinen Mut zusammen und entschloss sich, dem Unbekannten mit einem Pseudonym namens Jacques in Kontakt zu treten. Ab dem Zeitpunkt tauschten sich „Blue“ und „Jacques“ Wochenlang per E-Mails aus. Ob im Unterricht, Zuhause, in der Freizeit es zählten nur noch die E-Mails. Simon konnte sich das erste mal richtig öffnen, doch die Frage, wer dieser Blue ist, lässt ihn nicht los. War es jemand aus seinem Freundeskreis? War es der Kellner? Oder doch jemand anderes? Mit diesem Gefühlschaos muss sich der 17-jährige Teenager auseinandersetzten und es geht noch weiter. Denn Simons Klassenkamerad Martin (Logan Miller) geriet unabsichtlich an die E-Mail von Simon, die für Blue bestimmt war. Natürlich nutzte Martin diese Gelegenheit aus um seinen Mitschüler damit zu erpressen das Gespräch öffentlich zu machen, denn Martin ist sehr interessiert an Abby (Alexandra Shipp) mit der Simon sehr gut befreundet ist. Aus Angst geht Simon auf die Forderung seines Klassenkameraden ein.

Der Film Love, Simon ist ein typischer „Teenie“ Film, in dem es um all die Gedanken und Gefühle eines pubertierenden Jungen geht, der sich selbst noch nicht richtig gefunden hat. Genauso wie in fast allen anderen Teenie-Filmen geht es meist um Mobbing in der Schule, Vertrauen und Freundschaft, Liebe so wie um die Identitätsfindung. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass Simon Schwul ist. Simon ein sehr behüteter Junge der sehr zurückhaltend und schüchtern wirkt. Es scheint als ist sein Leben absolut perfekt, er lebt in einer sehr harmonischen und toleranten Familie ohne Probleme, seine Mutter ist sehr offen und einfühlsam und sein Vater sehr emotional und humorvoll. In der Schule schreibt er nur gute Noten und er hat einen engen Freundeskreis. Aber auch in dem so tollen Freundeskreis treten Probleme untereinander auf, was in dem Film etwas dramatisiert dargestellt wird. Denn in jeder Freundschaft kommt es früher oder später zu Konflikten untereinander. In dem Film wird auch deutlich, dass Menschen andere Menschen in gewisse Kategorien einteilen und dadurch typische Klischees erwartet werden. So wie in der Tanzszene in dem Film zu dem Song „I wanna dance with somebody“ von Whitney Houston gezeigt wird. Hier wird erwartet, dass alle Homosexuellen gewisse Klischees erfüllen. Der Film wird zum Ende hin etwas kitschig, da Simon Blue am Riesenrad auf dem Rummel erwartet und die ganze Schule dabei zuschaut, was sehr unrealistisch ist.

„Love, Simon“ ist ein gelungener Film der auch anderen einen Denkanstoß vermitteln kann. Denn gerade in der heutigen Zeit, sollte Homosexualität kein „Problem“ mehr sein. Jeder Mensch ist ein Individuum und muss so akzeptiert werden wie er ist und soll seiner eigenen Sexualität nachgehen können. Außerdem fand ich die Gegenüberstellung in dem Film von Heterosexualität und Homosexualität sehr gut, denn dass hat mich persönlich zum Nachdenken gebracht, da die Gesellschaft Homosexualität immer noch als „anders“ und Heterosexualität als „normal“ bezeichnet. Obwohl der Film teilweise etwas zu kitschig war, fand ich ihn dennoch gut, denn der Film ist sehr amüsant und aus einem Drama wurde eine Dramedy. Da sehr viele Kriterien hier erfüllt sind, ist dieser Film meiner Meinung nach für die ganze Familie geeignet.
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 29. November 2018
Love Simion

Blue die geheime Liebe... Wer ist es?

In dem Film „Love Simon“ von dem US-amerikanischen Dramedy Regisseurs Greg Berlanti, geht es um einen typischen High School Film. Er kam am 28.Juni 2018 in die deutschen Kinos. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Becky Albertalli. Der Schauspieler Nick Robinson spielt in dem Film die Hauptrolle Simon Spier. Er verkörpert einen High School Schüler, der in Creekwood, ein Vorort von Atlanta, mit seiner Familie ( Jennifer Garner, Josh Duhamel und Talitha Bateman)lebt. Simon verbringt viel Zeit mit seinen besten Freunden Leah (Katherine Langford), Nick (Jorge Lendeborg) und Abby (Alexandra Shipp). Eines Tages sah er auf einer Internetseite einen Post von einem Unbekannten, der sich Blue nennt. Blue drückt in diesem Post seine Gefühle aus. Diese Gefühle kommen Simon sehr bekannt vor, da er wie Blue (Keiynan Lonsdale) auch schwul ist, und es auch noch niemanden erzählt hat. Simon meldet sich anonym bei Blue. Nach weniger Zeit schreiben sie miteinander und tauschen sich über ihre Probleme aus. An der Schule kommt es zu homophoben Äußerungen, z.B. wird ein Mitschüler namens Ethan(Clark Moore)wegen seiner Homosexualität gemobbt und muss sich blöde Kommentare von Mitschülern anhören. Außerdem stellen zwei Mitschüler sexuelle Handlungen auf einem Tisch in der Cafeteria nach und sprechen Ethan und Simon, der zu diesem Zeitpunkt schon geoutet ist, damit persönlich an. Nachdem einige Tage vergangen waren, fordert Simon Blue öffentlich auf, sich mit ihm am Riesenrad auf der Winterkirmes zu treffen um zu erfahren, wer er ist. Er fährt etliche Runden mit dem Riesenrad und als er nicht mehr daran glaubte, dass Blue kommt, taucht er plötzlich auf.
Die Regie hat gute Arbeit geleistet, da die Kameraführung immer zu den Hauptpersonen in dieser Situation geswitscht ist. Somit konnte man der Situation gut folgen. Jedoch waren einige Dinge sehr überspitzt dargestellt, z.B. als Simon sich vorstellte, wie sein Leben auf dem College wäre. Dort war alles sehr bunt und alle tanzten und sagen zusammen auf das Lied „I Wanna Dance with Somebody“ von Whitney Houston.

Im Großen und Ganzen handelt der Film um das Comingout von einem schwulen High School Schüler. Der Film beschäftigt sich aber auch mit den Themen Familie und Freundschaft und wie die Gesellschaft mit Homosexualität umgeht.
Der Film ist für Jugendliche und auch ganze Familien von Jung bis Alt geeignet, da dies ein sehr wichtiges Thema in der Gesellschaft ist und sich jeder damit befassen sollte.
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 28. November 2018
Love Simon

„Love is pure and true, Love knows no gender!“

Simon Spier (Nick Robinson ) ist ein Siebzehn Jähriger Teenie, der mit seinen drei besten Freunden
Leah (Katherine Langford ), Abby ( Alexandra Shipp) und Nick ( Jorge Lendeborg Jr.) die letzte Klasse der High School besucht. Auch wenn er die besten Freunde hat, die man sich je vorstellen kann und eine Tolle Familie besitzt, die aus seinem humorreichen Vater Jack ( Josh Duhamel), seiner wahnsinnig liebevollen Mutter Emily (Jennifer Garner) und seiner backbegeisterten kleinen Schwester Abra Spier (Talitha Bateman) besteht, hat Simon ein Geheimnis: Er ist Schwul. Als er durch Zufall einen Post im Internet findet, in dem ein Junge, der sich Blue nennt eine ähnliche Situation Schildert, findet er sich in diesem Post wieder und fühlt sich auf Anhieb verstanden. Nach einer Weile fangen sie an, sich mit ihren Gedanken und Befürchtungen zu ihrem zukünftigen „Outing“ und ihrer Sexualität auszutauschen. Jetzt stellt sich nur die Spannende Frage, wer ist Blue?
Als er jedoch vergisst, seinen Chatverlauf mit Blue am Schulcomputer zu löschen, kommen seine E-mails in falsche Hände, sein Mitschüler Martin (Logan Miller) erpresst ihn damit, seine Homosexualität öffentlich zu machen, wenn es Simon nicht schaffen sollte, ihn mit Abby zu verkuppeln, die sich allerdings schon längst in einen anderen Freund verliebt hat. Da Simon Angst hat, dass seine Sexualität zu früh öffentlich wird, trifft er die ein oder andere falsche Entscheidung, die er später noch bereuen wird. Simon hat Angst, dass er wegen der komplizierten Situation seine Freunde und Blue für immer verliert. Wird es Simon gelingen, die Situation zu meistern?
Der Regisseur Greg Berlanti hat es meiner Meinung geschafft, dass sich tausende Teenies mit diesem Film und der Story identifizieren können, da er mit Witz, Ehrlichkeit und Mut die Themen aufgreift, die Jugendliche in diesem Alter beschäftigt. Sei es der alltägliche Schulalltag, Mobbing in der Schule, oder die erste große Liebe. Außerdem finde ich es toll, dass es der erste Film ist, der eine Liebesgeschichte über Homosexualität positiv aufgreift und die Message ausstrahlt, dass es völlig egal ist auf welches Geschlecht man steht. Außerdem bin ich der Meinung, dass der Regisseur Greg Berlanti tolle Arbeit bezüglich der Wahl der Schauspieler geleistet hat, da die Schauspieler sich sehr realistisch an ihre jeweilige Rolle angepasst haben und ihr Gefühle so ausdrücken konnten, dass ich als Kinobesucher eine Bindung zu den Schauspielern aufbauen konnte, sodass mich der Film in seinen Bann gezogen hat. Auch wenn der Film manchmal etwas übertrieben wirkte und mich manche Szenen an einen typischen Amerikanischen Teenie Film erinnert haben, hat der Film etwas ganz besonderes, da man sich mit ihm identifizieren kann und auf eine Gefühlsvolle und ehrliche Art in das Thema Sexualität eingebunden wird. Der Film „Love Simon“ hat mir wahnsinnig gut gefallen und ich bin mir sicher, dass dieser Film noch einige Menschen zum Nachdenken anregt und hoffe, dass irgendwann mehr Menschen der Meinung sind, dass es egal ist, welches Geschlecht man liebt. Mensch ist Mensch und dies sollte man respektieren!. Ich persönlich würde mir diesen Film jederzeit wieder anschauen.
Erscheinungsjahr 2018 Originalsprache Englisch Länge 110 Minuten Altersfreigabe FSK ab 0 Jahren freigegeben
Kino:
Anonymer User
3,5
Veröffentlicht am 28. November 2018
Love Simon
Ist es auch heute noch besonders, schwul zu sein?
Der Film Love Simon handelt primär von dem 17 jährigen Teenager Simon Spier (Nick Robinson). Simon wohnt in einem idyllischen Vorort von Atlanta und besucht dort die High School. Simon könnte mit seinem Leben eigentlich sehr zufrieden sein, er hat eine liebevolle Familie, bestehend aus seiner Mutter Emily (Jennifer Garer), Vater Jack (Josh Duhamel) und seiner kleinen Schwester Nora (Talitha Bateman). Zudem findet er sich in einem sehr harmonischen Freundeskreis wieder. Doch der Schein täuscht, denn er hat ein großes Geheimnis, welches er noch nicht einmal seinen besten Freunden Leah (Katherine Langford), Abby (Alexandra Shipp) und Nick (Jorge Lendeborg Jr.) anvertrauen konnte: Er ist schwul. Im laufe des Films bekommt er von seiner Freundin Leah etwas gesagt, dass ihn in Erstaunen und Aufregung versetzt. Auf seiner Schule gibt es jemanden, der sich auf einer Internetplattform anonym, jedoch als Blue bekannt, als schwul geoutet hat. In folge dessen beginnt Simon mit Blue über das Internet zu schreiben und fühlt sich gut, denn er kann sich dort auch in Punkto schwul sein öffnen. Jedoch geraten die E-Mails durch ein Versehen in falsche Hände und Martin (Logan Miller), ein Mitschüler, beginnt damit Simon zu erpressen. Somit beginnt das kleine Drama in dem eigentlich als Dramedy aufgebauten Film. Wird sich Simon den Erpressungen entgegenstellen? Findet er Blue? Schafft er es, sich zu outen?
Mein erster Eindruck von Love Simon war, dass dies eine typische Teenie - Komödie mit Romantik, Humor, ein wenig Drama und einem Happy End wäre. Doch in einer Hinsicht hebt sich der Film von den sonst üblichen Teenie - Komödien ab. Denn dieser hier behandelt das, in manchen Fällen noch so schwierige Thema der Homosexualität. Doch warum ist dieses Thema in der heutigen Gesellschaft noch so schwierig? Warum ist dieses Thema in manchen Fällen noch ein Tabu? Ganz einfach, weil viele Menschen nicht wissen, wie sie mit dem Thema umgehen bzw. sich verhalten sollen, wenn jemand aus dem eigenen Freundeskreis oder aus der eigenen Familie homosexuell wäre. Eine mögliche Antwort darauf liefert uns der Film Love Simon. Man merkt relativ schnell, dass Simon sich auch durch ein mögliches Outing nicht verändern würde. Er bleibt er, mit den gleichen guten Eigenschaften sowie seinen Macken. Generell geht der Film sehr gelassen mit der Thematik um. Halt so, als sei es einfach nichts Besonderes. Ich finde, dass das genau die richtige Einstellung ist. Natürlich ist in Love Simon nicht alles ohne Konflikte, doch auch diese bestehen nur für eine sehr kurze Frequenz. Ansonsten überwiegt der Film mit einer Lockerheit und von Anfang an mit viel Humor. Jedoch wird der Humor für meinen Geschmack in manchen Szenen etwas zu zwanghaft eingesetzt, was in der Person des stellvertretenden Direktors Mr. Worth (Tony Hale) passiert. Ansonsten ist Love Simon aber realitätsnah, was mir sehr zugesprochen hat. Auch die Schauspieler tragen zu einer durchaus gelungenen Umsetzung bei. Vom Aussehen und vom Charakter her gefallen sie dem Zuschauer und auch sie haben Probleme und genau das macht sie sehr sympathisch. Außerdem passen die Schauspieler relativ genau in die Zielgruppe des Films. Dazu muss man noch sagen, dass dies ein Film für jedermann ist. Man muss nicht Homosexuell sein um ihn zu schauen, es ist praktisch egal in welchem Alter man sich befindet oder welchem Geschlecht man angehört. Was zudem der Allgemeinheit bekannt sein sollte, ist der Spannungsbogen des Films Love Simon. Im Hinterkopf schwebt durchgehend der Gedanke, ob Simon sein Geheimnis für sich behalten kann oder ob es irgendwie an die Öffentlichkeit kommt. Man wartet förmlich darauf, dass die Bombe platzt. Jedoch konnte man einen solchen Verlauf erahnen und es war für mich persönlich auch kein großes Problem. Nicht zuletzt wird in diesem Film die Pubertät und deren typische Probleme behandelt. Hier unterscheidet sich der Film nicht sonderlich von anderen Filmen, was in der Endbewertung jedoch auch keine größeren Abstriche gemacht hat.
Alles in allem ist Love Simon sehr gelungen. Zudem hat es der Film geschafft, das Thema der Homosexualität sehr gelassen und locker aufzugreifen. Meiner Meinung nach ist es das fast perfekte Beispiel, wie normal man damit umgehen sollte. Ich persönlich kenne auch einige die homosexuell sind und ich habe damit nicht das geringste Problem. Für mich sind es immer noch die gleichen Personen wie vorher und so sollten eigentlich alle Menschen denken. Jedoch bleibt in unserer Gesellschaft immer noch irgendwie das komische und unangebrachte Gefühl, dass es besonders ist, schwul zu sein.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 28. November 2018
Love, Simon
„Jeder verdient eine große Liebe, doch ich habe ein großes Geheimnis“
(Zitat Simon Spier)
Nach dem Teenifilm Prom- die Nacht deines Lebens, erreicht auch Love, Simon die Kinos
Der 17-jährige Simon (Nick Robinson) ist wie jeder andere Teenager er hat eine tolle und coole Familie (Jennifer Garner, Josh Duhamel), die wohl verständnisvollsten Eltern und eine ganz innige Beziehung zu seinen Freunden, Leah (Katherine Langford), Abby (Alexandra Shipp), Nick (Jorge Lendeborg), die mit ihm zur High School gehen. Doch mit einer Sache quält sich Simon schon seit er 13 ist, was niemand erfahren darf, er ist schwul. Schon seit einer langen Zeit wartet er auf den richtigen Zeitpunkt, bis er seinen aller besten Freunden davon erzählt. Trost findet er in einem anonymen Blog, wo er seine intimsten Gedanken und Gefühle per E-Mail ausdrückt und trifft hierbei auf einen Unbekannten namens „Blue“, bei dem er sich seit langem verstanden fühlt und sich prompt in den Unbekannten verliebt. Doch wer steckt hinter dem Unbekannten Blue, seiner großen Liebe von dem er sehnsüchtig versucht seine Identität herauszufinden?
Der Film basiert auf dem realen Leben unserer Gesellschaft, in der das Schwul sein und das notwendige Outing essentiell ist. Ziel des Filmes ist, meiner Meinung nach ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln, da Simon, wie jeder andere Teenager verknallt ist und in dem Film vor allem das Mobbing thematisiert wird, da sich nach Simons Outing selbst seine Freunde von ihm abwenden. Hierbei wird in dem Film vor allem die Emotionen von Simon deutlich, da die anfangs perfekte Freundschaft, aufgrund seines Outings zu zerbrechen scheint, da nicht nur seine Freunde, sondern auch die ganze Schule sich von ihm abwenden und er auf sich alleine gestellt ist. Besonders in diesen Szenen versucht man sich in Simon hineinzuversetzen und man spürt, wie kritisch das Thema bei vielen Menschen angesehen wird. Besonders ändert sich im Laufe des Films, die noch anfangs fröhlichen Lieder, als alles perfekt zu sein scheint und wechselt meiner Meinung nach zu einer eher bedrückten Musik über ,die wie in dem Film „Nur mit dir“, von Nicholas Sparks eher die Traurigkeit seiner Situation ausdrückt, in der Simon auf sich alleine gestellt ist und selbst Blue, sich von ihm abwendet. Die Story von dem Film fande ich sehr spannend, da trotz der von vielen gesagten Meinungen eines „schnulzigen Filmes“ , meiner Meinung nach , mich sehr mitgerissen hat, da man während des Filmes spekuliert hat, wer Blue ist, da der Reggisseur (Greg Berlanti), die Zuschauer bis zum Ende nur vermuten lässt, wer hinter der Identität von Blue steckt und welche Wendung der Film nach Simons Outing nimmt.
Abschließend lässt sich meiner Meinung sagen, dass der Film facettenreich ist, da nicht nur das Homosexuell sein thematisiert wird, sondern auch Mobbing, Freundschaft, Liebe und die Familie sich in dem Film wiederspiegeln. Ein sehr gelungener Film, der zum Nachdenken anregt, lustig und schnulzig schön ist und man ihn sich einfach mal anschauen muss.

Originaltitel: Love, Simon
Produktionsland: USA, Gorßbritanien
Produktionsjahr: 2018
Genre: Drama
FSK: Ab 0 Jahren freigegeben
Regie: Greg Berlanti
Darsteller: Nick Robinson, Keiyan Lonsdale, Katherine Longford, Jennifer Garner, Josh
Duhamel, Alexandra Shipp, Jorge Lendebourg, Martin Addinson
Laufzeit: 110 Minuten

Von Lena G
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 28. November 2018
Love, Simon

„Ich bin schwul und das ist gut so!“1

Simon Spier (Nick Robinson) ist ein 17 jähriger Teenager, welcher gemeinsam mit seinen drei besten Freunden, Leah Burke (Katherine Langford), Nick Eisner (Jorge Lendeborg Jr.) und Abby Suso (Alexandra Shipp) die High School besucht. Simon beschreibt sein Leben als völlig normal.
Jedoch hat er ein großes Geheimnis, von dem weder seine Freunde, noch seine Eltern, Emely Spier (Jennifer Garner), Jack Spier (Josh Duhamel) und seine kleine Schwester Nora Spier (Talitha Bateman) wissen.
Er ist schwul. Und das soll auch keiner so schnell erfahren.
Eines Tages liest Simon auf der Tumblr- Seite „Creeksecrets“ (eine Internetseite der High School), eine anonyme Nachricht eines Mitschülers namens „Blue“ welcher sich als Schwul bekennt.
Simon, welcher sich den Namen „Jacues“ gibt, beginnt mit „Blue“ eine Freundschaft via E-Mail.
Nachdem Simon vergisst sich am Schulcomputer aus seinem E-Mail- Account auszuloggen, gelangt Mitschüler Martin Addison (Logan Miller) an seine E-Mails und beginnt Simon mit diesen zu erpressen.
Das Chaos ist also vorprogrammiert.
Der Regisseur Greg Berlanti ist selber Schwul, was man vor allem an den einfühlsamen und auch auf der anderen Seite, selbstverständlichen Umgang mit der Sexualität seiner Protagonisten anmerkt.2
Greg Berlanti hat jede/n Schauspieler/in meiner Meinung nach sehr gut auf den jeweiligen Charakter angepasst, sodass ich allen Protagonisten ihre jeweilige Rolle sehr gut abnehme und so auch die gespielten Gefühle der jeweiligen sehr nah an mich heran kommen.
Die Geschichte von Simon, welcher seine Rolle sympathisch und bodenständig spielt, berührt mich mit einem sehr guten Mix aus lustigen Dialogen und einer tief berührenden Geschichte.
Auch durch die jungen Schauspieler, die die Situationen sehr authentisch spielen, wirkt es meiner Meinung nach sehr ansprechend für die jugendliche Zielgruppe.
Natürlich ist der Film typisch amerikanischer-kitsch- Jugendfilm und manchmal sind auch vereinzelte Szenen etwas übertrieben dargestellt. Jedoch sind die jeweiligen Konflikte sehr realitätsnah, was den Zuschauer wieder zurück in die Realität holt.
In dem Film „Love, Simon“ geht es darum, wie junge Menschen durch das erwachsenwerden zu ihrer eigenen Identität finden und wie wichtig und auch zerbrechlich Freundschaften sind. Auch geht es darum, was die Familie und auch die Schule für wichtige Stützpfeiler für das Selbstbewusstsein eines Heranwachsenden sein können. Und genau das erzählt der Film auf eine großartige und einfühlsame Art und Weise.
Zu Anfang des Filmes hatte ich keine sehr großen Erwartungen und auch Vorstellungen an den Film. Doch schon nach wenigen Minuten nachdem der Film begonnen hatte, hatte er mich schon total in seinen Bann gezogen und ich war sehr begeistert. Er spricht ein schwieriges Thema auf eine sehr gefühlvolle Art an und genau das hat mir an „Love, Simon“ so gut gefallen. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele nach diesem Film vielleicht den Mut haben, sich zu Outen. Egal ob Schwul, Lesbisch oder Hetero. Wir alle sind Menschen.
Und was ist schon normal?
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr 2018
Originalsprache Englisch
Länge 110 Minuten
Altersfreigabe FSK 0
Regie Greg Berlanti
Drehbuch Elizabeth Berger, Isaac Aptaker
Produktion Marty Bowen, Wyck Godrey, Issak Klausner, Pouya Shahbazian
Musik Rob Simonsen
Kamera John Guleserian
Schnitt Harry Jierjian
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 28. November 2018
Love, Simon

Warum kein Coming-out bei einem Heterosexuellen?

Das Leben von Simon Spier (Nick Robinson) ist eigentlich ganz normal. Simon besucht mit seinen Freunden Leah (Katherine Langford), Abby (Alexandra Shipp) und Nick (Jorge Lendeborg Jr.) die Schule und geht seinen Hobbys nach. Er hat eine kleine Schwester namens Nora (Talitha Bateman), eine junggebliebene aber fürsorgliche Mutter namens Emily (Jennifer Garner) und einen mit Humor gesegneten Vater namens Jack (Josh Duhamel). Also eigentlich wie ein ganz „normaler“ Teenie. Würde es da nur nicht dieses eine Geheimnis geben das er schon sein ganzes Leben lang mit sich herumträgt: Er ist schwul. Er bringt es einfach nicht übers Herz, mit jemanden darüber zu reden. Niemand weiß, dass Simon schwul ist, bis auf Blue, mit dem er seit einer Weile Mails schreibt. Beide wissen aber nicht wer der andere eigentlich wirklich ist. Beide gehen jedoch auf dieselbe High School. Eines Tages geriet eine E-Mail von Simon, die an Blue adressiert war in die Hände seines Mitschülers Martin (Logan Miller). Martin hat großes Interesse an etwas womit ihm Simon behilflich sein könnte. Simon hat daran aber nicht besonders viel Interesse und somit hat Martin einen Grund Simon zu erpressen.

Love, Simon hebt sich nicht von anderen Filmen ab, dies soll er auch gar nicht. Simon soll auch gar nicht anders sein. Er ist ein halt ein einfacher Schüler aus einer typischen Familie. Eine verrückte Familie mit verrückten Charakteren aber dies ist alles nichts, was es in anderen Familien nicht auch geben würde.
Simon weiß, dass er „anders“ ist, Simon weiß, dass er schwul ist. Simons Problem ist „einfach“ nur mitzuteilen, dass er schwul ist.

Meiner Meinung nach wird hier „Schwulsein“ endlich mal nicht als Problem dargestellt und das finde ich super. Heutzutage sollte die Gesellschaft soweit aufgeklärt sein, dass „Schwulsein“ kein Problem ist, sondern etwas was einfach dazugehört und etwas was jeder für sich selbst entscheiden kann und respektiert werden sollte.
Love, Simon ist auch weniger dramatisch, als man es vermuten könnte. Selbst in den wenigen dunklen Momenten, wird die Stimmung durch Humor aufgefangen. Vor allem durch den übersensiblen und aufmerksamkeitssuchenden Lehrer Mr. Worth (Tony Hale) der es abermals schafft diesen Film in eine Richtung der Dramedy zu lenken.
Dieser Film soll berühren und einen nicht wirklich fesseln oder zum Weinen bringen. Mit diesem Film kann sich jeder identifizieren egal welches Geschlechts oder sexueller Orientierung er ist. Simons Richtung ist ganz klar: Er ist schwul und es ist gut so wie es ist.
Es geht ihm lediglich um dieses verflixte Coming-out.
Das Problem an der Erpressung von Simon ist also eigentlich gar nicht, dass Simon Angst davor hätte, wenn alle wüssten, dass er schwul ist. Nur die Entscheidung etwas doch so Persönliches der ganzen Welt zu präsentieren bereitet ihm Bauchschmerzen. Hier stellt sich natürlich dann auch die Frage warum müssen sich nur Menschen outen, die in der Minderheit sind und nicht auch Menschen die „Normal“ und Hetero sind. Ich finde dieser Film ist sehr gelungen und auch für die ganze Familie gedacht, weil er viele Kriterien erfüllt und nicht in eine Richtung gedrängt wird.
Der Medienblogger
Der Medienblogger

1 Follower 14 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 30. Oktober 2018
Es ist ein Buch, das eine große Reichweite erlangt hat, und das verfilmt wurde, mit Darstellern, die viele Menschen kennen, mit einer Thematik, die jeden betrifft und erreichen muss. Ohne die dazugehörige Buchvorlage zu kennen, habe ich mir den Film „Love, Simon“ angesehen. Im Folgenden möchte ich den Streifen näher analysieren und mit gleichwertigen Werken vergleichen.

Von der ersten Sekunde an empfängt „Love, Simon“ sein gesamtes Publikum mit offenen Armen. Nick Robinson als Protagonist funktioniert einwandfrei. Er präsentiert sich als offenherzige und nahbare Figur, die wie aus dem echten Leben zu gegriffen sein scheint. Mit seiner sympathischen, leicht schüchternen Persönlichkeit gewinnt er schnell die Gunst des Publikums und es bereitet wahre Freude, diese echte und lebendige Person durch den Streifen zu begleiten. Genau diese herzliche Art und Weise soll es sein, die den Zuschauer nicht mehr so schnell loslassen wird.

Auch das ringumstehende Figurenensemble, welches Simon während seiner Entwicklungsphase zur Seite steht, kann durch seinen Charme und die Mehrdimensionalität punkten. Als jugendlicher Zuschauer fällt es leicht, sich mit ihnen zu identifizieren und sich in die Lage hineinzuversetzen, wie man selbst an ihrer Stelle agieren würde. Sie verhalten sich zu jeder Zeit nachvollziehbar und verständlich und folgen nicht zu klischeebehafteten Rollen, als dass dies schwer ins Gewicht fallen würde.

Während knapp zwei Stunden Lauflänge entwickelt sich eine wilde Achterbahnfahrt aus unterschiedlichen Emotionen, die einem beim Zuschauen unter die Haut gehen. Man kann sich den behandelten Themen nicht entziehen – denn Homosexualität und der Umgang damit ist etwas, was jeden betrifft und womit man sich beschäftigen muss. Dass ein Film in einem so großen Rahmen dermaßen selbstverständlich und offen mit dieser Streitfrage umgeht, ist meiner Meinung nach ein ganz großer Schritt in die richtige Richtung. Der Film vermittelt so viel Witz, Ehrlichkeit und gleichzeitig Mut, sodass jeder seine eigene Botschaft aus „Love, Simon“ schöpfen und in der Realität anwenden kann.

Vorliegendes Werk lädt seine Zuschauerzahl wörtlich zum Dahinschmelzen ein. Obwohl er stellenweise in einen schon bekannten Aufbau hineinrutscht, überzeugt er mit seinem Tiefgang, und beweist, dass manchmal nicht viel nötig ist, um Stoff zum Träumen herzustellen. Er regt in seinem Zuschauer dauerhaft die Motivation, zu sich selbst zu stehen und dem Druck von außen nicht klein beizugeben. Dabei wirkt er zu jeder Zeit, und es gibt kein anderes Wort, womit ich dieses Gefühl definierten könnte, „echt“. Vor allem für die Zielgruppe, an die er gerichtet ist, sollte er viel Nachdenkstoff geben und einen Effekt erzielen.

Trotz seiner Ehrlichkeit und dem Mut hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle ein wenig mehr Courage zur Eigenheit gewünscht. Man merkt doch, wie optimistisch der Film erzählt ist und dass sich diese ganze Entwicklung in einem sehr behütenden Umfeld geschieht, in welchem man auch keine größeren Folgen auf ein Outing erwarten würde.

Ja, vielleicht ist „Love, Simon“ teilweise zu kitschig, aber meine Aufgabe ist es, mir abwägend und vergleichend ein Bild von dem Streifen zu machen und das nach außen hin kundzutun. Der Eindruck und das Hochgefühl, welches ich nach Betrachten des Films in mir verspürt habe, schwingen noch rekapitulierend in mir mit. Und wenn „Love, Simon“ es schafft, mich so nachtragend zu beeindrucken, dann rechne ich ihm dies hoch an.

„Love, Simon“ ist berührendes und tiefgreifendes Jugendkino der Extraklasse. Mit einer aktuellen Thematik, charmanten Figuren und einer anregenden Botschaft konnte er mein Herz erobern und noch langwierig im Gedächtnis bleiben.

Gerne vergebe ich fünf von fünf möglichen Sternen.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 15. August 2018
Einfach genial. Eine etwas abgewandelte Geschichte wie im Buch aber das spielt keine Rolle. Tolle Dialoge und mit einem wahnsinnigen Feingefühl umgesetzt. 
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme