Preis der Freiheit
Filmposter von  Preis der Freiheit
4. November 2019 TV-Produktion | 4 Std. 30 Min. | Drama, Historie
Regie: Michael Krummenacher
|
Drehbuch: Gabriela Sperl, Charlotte Wetzel
Besetzung: Barbara Auer, Nicolette Krebitz, Nadja Uhl
User-Wertung
3,1 1 Wertung, 1 Kritik

Inhaltsangabe

Die drei Frauen Margot (Barbara Auer), Lotte (Nadja Uhl) und Silvia (Nicolette Kriebitz) sind Schwestern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Margot beobachtet als ranghohe Mitarbeiterin der Kommerziellen Koordinierung (kurz „KoKo“) machtlos, wie ihr Land auf einen Staatsbankrott zusteuert. Lange Zeit hat ihre Behörde als kapitalistische Devisen-Beschaffungsmaschine die DDR finanziell am Leben gehalten. Doch nun muss sich Margot fragen, ob die DDR, nun finanziell am Ende, unter dem Ansturm der immer stärker aufbegehrenden Bevölkerung noch zu retten ist. Ihre Schwester Lotte ist alleinerziehende Mutter eines Teenagers, beginnt, das System zu hinterfragen, und engagiert sich zusätzlich für die junge Umweltbewegung der DDR. Silvia, die jüngste der drei Schwestern, hat sich schon lange aus dem Leben der anderen beiden zurückgezogen. Sie lebt unter falschem Namen im Westen. Weder Margot noch Lotte ahnen, mit welchem Eifer Silvia im Westen daran arbeitet, das DDR-Regime zu zerstören und ihre damals zurückgelassenen Kinder wieder für sich zu gewinnen...

Wo kann ich diesen Film schauen?

Auf DVD/Blu-ray
Preis der Freiheit [2 DVDs]
Preis der Freiheit [2 DVDs] (DVD)
Neu ab 16,99 €
Kaufen

Trailer

Bild von Preis der Freiheit Trailer DF 1:35
Preis der Freiheit Trailer DF
3.022 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Barbara Auer
Rolle: Margot Spindler
foto von Nicolette Krebitz
Rolle: Silvia Winter
foto von Nadja Uhl
Rolle: Lotte Bohla
foto von Oliver Masucci
Rolle: Ilja Schneider

User-Kritik: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Michael S.
Michael S.

295 Follower 415 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 17. Februar 2020
Vieles macht die Serie interessanter als ihre Mitbewerber. Da wären zum Beispiel die drei (Anti-)Heldinnen, die unaufdringlich spannende weibliche Perspektiven auf die Wendejahre zeigen. Frauen in diesen sehr unterschiedlichen Positionen hat es in Ost und West durchaus gegeben, was nicht ausschließt, dass sie der sozialistischen und kapitalistischen Männerwelt immer mal zeigen mussten, wo es langgeht. Genau wie die systemtragenden "alten ...
Mehr erfahren

Bild

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Edel Germany
Produktionsjahr 2019
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -