Die Brüder Tobias (Camille Moltzen) und Philipp (Anton Franke) wachsen in einem ostsächsischen Dorf auf. Während die Hitze hier im Sommer kaum auszuhalten ist, lässt der Frost im Winter die Straßen aufbrechen. Ihre Eltern bauen ein Haus, was für die Geschwister so etwas wie der Wendepunkt ihres Lebens sein könnte. Wären da nicht die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, die noch immer in ihrer Provinz zu finden sind. Für Philipp und Tobias wird die Perspektivlosigkeit von Tag zu Tag größer. In Dresden kommt es zu nationalistischen Aufmärschen und in ihrem Ort sollen Flüchtlinge aufgenommen werden - was das Fass schließlich zum Überlaufen bringt. Während sich der eine Bruder zurückzieht, sucht sich der andere ein Ventil für seine Wut ...
Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel.
Durch die Augen von Kindern sieht manches anders aus. Spektakulärer, größer, neuer. In „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gibt es eine Szene, in der die in der sächsischen Provinz aufwachsenden Brüder Philipp (Anton Franke) und Tobi (Camille Loup Moltzen) mit ihren Eltern in die Stadt fahren. Bewundernd blickt da die Kamera mit den Augen des Jüngsten, Tobi, die Plattenbaufassaden hoch. „Wenn ich groß bin, lebe ich auch einmal in einem Wolkenkratzer“, schwärmt Tobi. So hoch wachsen die Träume eben nicht, in Görlitz und Hoyerswerda.Constanze Klaues Kinoadaption des gleichnamigen Romans von Lukas Rietzschel bleibt dieser Kinderperspektive über weite Strecken treu und zieht daraus ihre größten Stärken – insbesondere in der ersten Hälfte, in der vieles, um das es im Folgenden gehen wird, noch ein wenig im Verborgenen bleibt. Das ist ein Erzählen im Close-up – auch das eine konsequente Annäh
Diese Frage steht immer wieder im Raum: Was ist nur mit Ostdeutschland los? Was ist mit den Ostdeutschen los? Woran liegt es, dass sie sich so vielen Parteien oder Organisationen anschließen, die die Demokratie in Frage stellen könnten. Welche Rolle spielen Werte? Normen? Bildung? Empathie? Wer diesen Film sieht, wird nicht alle Antworten darauf finden – aber man bekommt einen Einblick in eine Welt, die ins Rutschen gerät, aus den ... Mehr erfahren
beco
76 Follower 404 Kritiken User folgen
3,5
Veröffentlicht am 12. April 2025
Ein Film, der den Zuschauer tief in die ostdeutsche Gesellschaft führt, der nichts erklärt, aber vieles zeigt und noch mehr andeutet. Die Probleme sind zwar allgegenwärtig, aber sie werden unter der Oberfläche gehalten, nicht offen angegangen. Warum stürzt Uwe ab, warum verliert Stephan seinen Job, warum geht Philipp weg und lässt seinen Bruder zurück? Insgesamt dominiert das Gefühl einer starken Ohnmacht, Gewalt bricht sich Bahn, aber ... Mehr erfahren
Wir aus Berlin
1 Kritiken User folgen
5,0
Veröffentlicht am 5. April 2025
Uns hat der Film seht gut gefallen und wir können den Film guten Gewissens weiterempfehlen. Im übrigen ist auch das Buch lesenswert.