791 km
Filmposter von  791 km
14. Dezember 2023 Im Kino | 1 Std. 43 Min. | Komödie
Regie: Tobi Baumann
|
Drehbuch: Gernot Gricksch
Besetzung: Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq
User-Wertung
3,1 23 Wertungen, 8 Kritiken
Filmstarts
3,0

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Auf den 791 Schienenkilometern, die zwischen München im Süden und Hamburg im Norden liegen, kann man sich als Zugreisender üblicherweise entspannt zurücklehnen – also, wenn es überhaupt einen Zug gibt, der fährt. Nicht so an diesem Abend, an dem ein Sturm den Zugverkehr zum Erliegen bringt und zahlreiche Reisende zum Umdenken zwingt. Marianne (Iris Berben), Tiana (Nilam Farooq), Susi (Lena Urzendowsky) und Philipp (Ben Münchow) landen nach ein bisschen Gerangel schließlich alle im selben Taxi, mit dem die Strecke durch die Nacht mit Fahrer Josef (Joachim Król) hinterm Lenkrad nun bewältigt werden soll. Schnell geraten sie aneinander, denn die vier Fahrgäste und Josef könnten verschiedener kaum sein. Sie trennt das Alter, unterschiedliche Biografien und Lebensansichten. Doch der Weg bis Hamburg ist lang und so bleibt genug Zeit, die Dinge mal auszudiskutieren, sich auszusöhnen und auch mal gemeinsam lachen zu können.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
791 km

Den anderen einfach auch mal zuhören

Von Jörg Brandes
791 Kilometer beträgt die Entfernung zwischen München und Hamburg, wenn man sie mit dem Wagen zurücklegt. Das Ensemble der Roadmovie-Komödie „791 km“ musste die Strecke allerdings – trotz des Titels – nicht selbst abfahren. Gedreht wurde statt auf der Autobahn vor allem im Studio. Fällt aber kaum auf. Filmtechnische Tricks erzeugen die Illusion einer vorwiegend nächtlichen Fahrt einmal quer durch die Bundesrepublik. Zusätzliche Außenaufnahmen entstanden in der Umgebung von München und bei Köln, das nun gerade nicht auf der direkten Route zwischen der Bayernmetropole und der Hansestadt liegt. Die Entscheidung für den Drehort dürfte also eher damit zu tun haben, dass in dem Projekt auch Fördergeld aus Nordrhein-Westfalen steckt. Aber das nur am Rande. Der Endpunkt der Reise ist ohnehin von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist im Falle von Tobi Baumanns „791 km“, wie sich unterwegs die

Trailer

Bild von 791 km Trailer DF 2:08
791 km Trailer DF
10.692 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Iris Berben
Rolle: Marianne
foto von Joachim Król
Rolle: Joseph
foto von Nilam Farooq
Rolle: Tiana
foto von Ben Münchow
Rolle: Philipp

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
White Tiger
White Tiger

13 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 5. Januar 2024
Ein liebenswerter Film mit guten Schauspielern. Es ist ein Feelgood-Movie bzw. schön erzähltes Märchen der in unserer hässlichen Zeit einfach gut tut. Meine Freundinnen und ich sind gut gelaunt aus dem Kino und hatten einen tollen Kinoabend!
M Groß
M Groß

1 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 14. Dezember 2023
Ich bin kurzentschlossen ins Kino, weil es auf dem Weihnachtsmarkt zu sehr regnete. Ich hab nichts erwartet, hatte vorher noch nie vom Film gehört, war dann aber überrascht, dass ich nicht nur bis zum Schluss durchhielt, sondern den Film sogar ganz nett fand. Die Story ist vorhersehbar, aber viele Details sind unterhaltsam und auch das Ende auf dem Friedhof ist eine kleine Überraschung. Die Figuren mäandrieren zwischen Klischee und „könnte ...
Mehr erfahren

Bilder

Wissenswertes

Lachen und Weinen auf engstem Raum

Die Prämisse von "791 km" führt fünf Fremde mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten in ein Taxi zusammen auf der Fahrt von München nach Hamburg. Ein erst einmal ungewöhnliches Konzept, das aber durchaus an manche Klassiker aus der Filmgeschichte erinnert: Wie beispielsweise die fast ausschließlich in einem Taxi spielenden Arthouse-Filme "Night on Earth" (1991) von Jim Jarmusch und das iranische Gesellschaftsporträt "Ten" (2002) von Abbas Kiar Mehr erfahren

Vom Sketch-Regisseur zum Grimme-Preisträger

Bei "791 km" führte Tobi Baumann Regie, der einen interessanten Werdegang hat: Denn der in Koblenz geborne Regisseur fing zunächst damit an, Anke Engelkes Sketche in der Comedy-Show "Ladykracher" zu filmen! Dementsprechend blieb Baumann daraufhin auch was Spielfilme angeht im Comedy-Fach zuhause wie beispielsweise mit der Edgar Wallace-Parodie "Der Wixxer" (2004). Für die tragikomische Fernsehserie "Add a Friend" (2012-2014) erhielt Baumann den r Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Filmwelt
Produktionsjahr 2023
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes 2 Trivias
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -