Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Filmposter von  Verbrechen und andere Kleinigkeiten
1. März 1990 Im Kino | 1 Std. 44 Min. | Tragikomödie
Regie: Woody Allen
|
Drehbuch: Woody Allen
Besetzung: Anjelica Huston, Woody Allen, Mia Farrow
Originaltitel: Crimes and Misdemeanors
Pressekritiken
5,0 2 Kritiken
User-Wertung
3,6 17 Wertungen, 2 Kritiken
Filmstarts
4,5
Vorführungen

Inhaltsangabe

Woody Allen führt in seiner Mischung aus Komödie und Drama zwei zunächst getrennte Episoden zusammen. Augenarzt Judah Rosenthal (Martin Landau) führt ein Leben mit Ehefrau Miriam (Claire Bloom) und seiner Geliebten Dolores Paley (Anjelica Huston). Die außereheliche Beziehung hält er vor Miriam natürlich geheim. Als Dolores anfängt, Judah zunehmend unter Druck zu setzen, weil sie ihn für sich alleine haben möchte, beauftragt der Arzt mithilfe seines Bruders Jack (Jerry Orbach) einen Profikiller mit Dolores' Tötung. In der zweiten Episode geht es um den Filmemacher Cliff Stern (Woody Allen), der zwar gerne eine Dokumentation über den jüdischen Philosophen Louis Levy (Martin S. Bergmann) drehen möchte, aus ökonomischen Gründen aber damit vorlieb nehmen muss, ein Porträt seines Schwagers Lester (Alan Alda) zu erstellen. Während der Arbeit an dem Film verliebt sich der mit Wendy (Joanna Gleason) verheiratete Cliff in die Produktionsleiterin Halley Reed (Mia Farrow). Das führt natürlich zu Komplikationen.

Hier im Kino

Eine Kinovorstellung suchen

Andere Städte

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Von Matthias Ball
Zu den beliebtesten Gesprächsthemen von Woody Allens Figuren gehört zweifellos die Frage nach dem Sinn des Lebens. Bereits 1979, in Manhattan, machte sich der von seinem elenden Dasein enttäuschte Schriftsteller Isaac Davis auf die Suche nach ersten Antworten. Es dauerte eine Weile, dann aber, gegen Ende des Films, fand er sie: Marlon Brando, Groucho Marx, Louis Armstrongs Aufnahme vom Potato Head Blues, die Äpfel und Birnen von Cézanne. Viele Fans von Allens früheren Komödien reagierten auf seinen damals neu entdeckten Existenzialismus zwar mit großer Verbitterung, doch wenigstens, so sagte man sich damals, behalte er bei aller Skepsis sein Vertrauen in die Macht der Kunst. Zehn Jahre später ist von diesem Zweckoptimismus einstiger Tage jedoch nichts mehr zu spüren. Allens Zuversicht wurde kleiner, erst kam der Frust und die Depressionen, am Ende blieb nur noch sein trockener Zynismus.

Trailer

Bild von Verbrechen und andere Kleinigkeiten Trailer OV 1:28
Verbrechen und andere Kleinigkeiten Trailer OV
1.087 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

bild aus der news Die 50 besten Filme des Jahres 1989
News - Bestenlisten
Freitag, 10. März 2017
bild aus der news Alle Spielfilme von Regielegende Woody Allen gerankt – vom nicht ganz so großartigen zum besten
News - Stars
Zum 80. Geburtstag von Woody Allen am 1. Dezember 2015 präsentieren wir euch alle Spielfilme der Regielegende im FILMSTARTS-Ranking…
Dienstag, 1. Dezember 2015

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Anjelica Huston
Rolle: Dolores Paley
foto von Woody Allen
Rolle: Cliff Stern
foto von Mia Farrow
Rolle: Halley Reed
foto von Claire Bloom
Rolle: Miriam Rosenthal

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 4. Mai 2017
Wenngleich Allen auch in den gewohnt schwierigen Momenten seinen Humor bewahrt, geht er in ''Crimes and Misdemeanors'' weiter als bei seinen meisten Filmen: in Wahrheit ist dieses Werk hier eine konsequente, durchaus gnadenlose, pessimistische Offenbarung! Zuneigungen, und seien sie noch so intensiv, sind zum Scheitern verurteilt; beruflicher Erfolg bedarf unmöglicher Heuchelei; Verbrechen bleiben ungesühnt; lediglich Verdrängung, Vergessen ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 19. März 2010
Ich habe diesen Film vor kurzem das erste Mal gesehen. Und ich bin wirklich positiv überrascht. Er ist sicher nicht der witzigste aller Allans und auch nicht der ernsteste, aber er ist ein stiller und mit subtilem Humor versehener stellenweise tragischer Film. Man leidet und freut sich mit den Protagonisten und Woody spielt seine Rolle hervorragend! Was ganz amüsant ist, ist dass Woody Allen sich später auf den Film "zurückbezieht". Einmal in ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland USA
Verleiher Fox Deutschland
Produktionsjahr 1989
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 19 000 000 USD
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1989, Die besten Filme Tragikomödie, Beste Filme im Bereich Tragikomödie auf 1989.