Brokeback Mountain
Durchschnitts-Wertung
4,1
925 Wertungen

26 User-Kritiken

5
16 Kritiken
4
6 Kritiken
3
2 Kritiken
2
1 Kritik
1
0 Kritik
0
1 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Nikolaj
Nikolaj

1 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 15. Januar 2025
der film ist keine scheiß 5 sterne wert andere filme bekommen 2 oder 3 und der 5 warum ?????????????
Sebastian Schlicht7
Sebastian Schlicht7

10 Follower 278 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 19. Februar 2023
"This thing, it grabs hold of us again at the wrong place, at the wrong time, and we're dead."

„Brokeback Mountain“ von 2005 sorgte für viel Aufsehen. Basierend auf der Kurzgeschichte von Annie Proulx, verfilmte Ang Lee den Stoff und lieferte damit nicht nur einen seiner besten Filme ab, sondern auch eins der wichtigsten Werke in der LGBT-Community. Die Geschichte über zwei homosexuelle, amerikanische Männer in den 60ern sorgte für viel Wirbel, gerade bei religiösen Gruppierungen. Die verurteilten den Film natürlich, wie auch viele andere. „Brokeback Mountain“ wurde schnell der „Film mit den schwulen Cowboys“. Allein das sagte so viel darüber aus, wie die Reaktionen auf den Film waren, noch bevor man ihn überhaupt gesehen hatte.
Lees Werk gewann drei Oscars: Beste Filmmusik, bestes adaptiertes Drehbuch und beste Regie. Der Film hätte aber noch deutlich mehr Trophäen abgreifen können und vielleicht auch sollen. Verwunderlich für viele war der Sieg von „L.A. Crash“ als bester Film. Doch am Ende ist es eben „Brokeback Mountain“ gewesen, der sich als wahrer Sieger durchsetzen konnte. Für mich nicht nur der beste Film 2005, sondern auch einer meiner Lieblingsfilme, der die Filmlandschaft revolutionierte.

Im Jahre 1963 sollen der Rancher Ennis del Mar und Rodeoreiter Jack Twist Schafe auf dem Brokeback Mountain hüten. In der langen und einsamen Zeit kommen sich die beiden einsamen Seelen näher und verlieben sich ineinander. Doch angesichts der engstirnigen Zeit wissen beide, dass ihre Liebe keine Zukunft hat. Beide heiraten, kriegen Kinder und führen ein "normales" Leben über viele Jahre. Eines Tages finden beide den Weg wieder zueinander und es ist so, als ob sie sich nie getrennt hätten, allerdings hat sich die Ansicht der Gesellschaft ebenso wenig verändert. Für Ennis und Jack beginnt eine harte Zeit, in der nicht nur ihre Liebe auf die Probe gestellt wird...

In erster Linie ist „Brokeback Mountain“ eine dramatische Liebesgeschichte. Jack und Ennis finden zueinander und lernen sich zu lieben. Und allein in der Hinsicht ist der Film wirklich großartig umgesetzt. Es sind vor allem die fantastischen, natürlichen Dialoge von Larry McMurtry und Diana Ossana, die den Film so authentisch und erschreckend realistisch machen (absolut verdienter Oscar!). Gleichzeitig nimmt der Film sich immer wieder Zeit seine Figuren auch ohne Text zu zeigen. Blicke, Gesten und andere kleine körperliche Reaktionen sind oftmals so viel spannender als lange, erklärende Monologe und „Brokeback Mountain“ hat das verstanden. Und es sind nicht nur Ennis und Jack, mit denen man als Figuren sympathisieren kann. Deren Frauen, Alma und Lureen, müssen ebenfalls einiges ertragen und man fühlt mit ihnen mit. Der Film ist so gut in seiner Figurendarstellung, dass man so ziemlich alle Charaktere nachvollziehen kann. Es gibt keine Bösen, sondern Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Und das zeigt sich bei keinem besser als bei Ennis del Mar.

Hier zeigt sich, warum „Brokeback Mountain“ so wichtig ist. Über Jahrzehnte hinweg wurde uns von den Medien und der Gesellschaft das Bild des starken Mannes eingetrichtert. Egal ob „Rambo“, „Rocky“ oder irgendein Schwarzenegger-Film. Gerade das Actiongenre in den 70ern, 80ern und 90ern prägte dieses Bild. Doch vor allem das Western-Genre zementierte diese Ansichten. Ein Cowboy war so ziemlich das coolste und „männlichste“ Idol für viele (auch für mich). Und genau hier setzt „Brokeback Mountain“ an. Ennis will sich selbst als dieses starke Vorbild sehen und zeigen. Gefühle werden nicht zugelassen. Wenn was gesagt wird, dann nur das Nötigste. Und als es zur ersten intimen Begegnung der beiden kommt, muss Ennis das hinter körperlicher Gewalt verstecken. Er ist jemand ganz anderes, aber die Gesellschaft hat ihn in eine andere Rolle gezwängt. Und der Film zeigt auf beeindruckende und herzzerreißende Art, was das für Auswirkungen hat.
Auch Jack, der seiner Homosexualität deutlich offener gegenüber steht, muss immer wieder lügen und vor seinen Neigungen fliehen. Denn das Leben als homosexueller Mann (oder sicherlich auch Frau) war in dieser Zeit nicht nur unerwünscht, sondern auch gefährlich.

Ein Grund, warum die Figuren so nachvollziehbar und trotz ihrer Fehler sympathisch wirken, ist dem grandiosen Cast zu verdanken. Jake Gyllenhaal ist wie immer fantastisch und vor allem Heath Ledger bewies hierdurch, was für ein talentierter Schauspieler er war (was für eine Schande, dass er nur drei Jahre hier nach verstarb!). Sein Darstellung von Ennis ist wirklich hervorragend und faszinierend... und hätte für mich gern mit dem Oscar belohnt werden dürfen (nominiert war er zumindest). Ebenfalls berührt hat mich Michelle Williams als Ennis´ Frau, die ebenso stark unter der heimlichen Liebe von Ennis und Jack gelitten haben muss. Bis in die kleinste Nebenrolle großartig besetzt und gespielt. Und es gibt sogar einen schönen Auftritt von Anna Faris („Scary Movie“) und einem jungen David Harbour (Hopper aus „Stranger Things“).

„Brokeback Mountain“ ist nicht nur wundervoll geschrieben, inszeniert und gespielt, sondern auch beeindruckend anzusehen. Die Kamera von Rodrigo Prieto fängt die Landschaft von Wyoming zauberhaft ein und gibt ein Gefühl des Friedens, der Abgeschiedenheit. Im Film ist der „Brokeback Mountain“ ein paradiesischer Ort, an dem sich Ennis und Jack zurückziehen können und genau das vermittelt die bildgewaltige Optik. Umso passender, dass viele Einstellungen später deutlich eingeengter wirken, wenn beide versuchen ihr „Normales“ Leben zu leben. Nur wenn sie zusammen in der freien Natur sind, gibt die Kamera einem das Gefühl von Freiheit.

Zu guter Letzt gesellt sich der unscheinbare, aber kraftvolle Soundtrack von Gustavo Santaolalla dazu, der mit "Brokeback Mountain" seinen ersten Oscar gewann. Zarte Gitarrenklänge gemischt mit einer starken Songauswahl ergeben eine unaufdringliche und gefühlvolle Soundtrack-Untermalung.

Fazit: Kaum ein anderer Film konnte das tabuisierte Thema so eindrucksvoll und wichtig auf die Leinwand bringen, wie „Brokeback Mountain“. Ang Lees Werk war 2005 seiner Zeit voraus. In einer Welt, die nach wie vor viel Homophobie beherbergt, ist ein Film wie „Brokeback Mountain“ auch heute noch wichtiger den je. Nebenbei ist das Ganze auch abseits seiner Bedeutsamkeit ein wundervolles und bewegendes Filmerlebnis. Ein Meisterwerk!
Josi1957
Josi1957

160 Follower 828 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 13. Mai 2022
Regisseur Ang Lee (*Tiger and Dragon*) machte aus einer Kurzgeschichte von E. Annie Proulx einen berührenden, achtfach oscarnominierten Liebesfilm. Der Goldmann für den Besten Film ging trotzdem überraschend an *L.A. Crash*.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 27. Februar 2022
Liebe diesen Film & empfehle ihn jeden der emotionale Spannung und gänsehaut Filme liebt.
Cursha
Cursha

7.418 Follower 1.059 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 16. Juni 2019
Viel brauch man doch zu diesem Klassiker nicht mehr zu sagen. Ein wahrhaftes, gefühlvolles Meisterwerk, welches mich vollkommen begeistert und umgehauen hat. Tolle Bilder, tolle Dialoge, tolle Musik und wundervolle Schauspieler liefern uns einen wundervollen Film, der sowohl bewegendes Drama ist, mitreisendes Liebeskino, aber auch ein wichtiger Beitrag in der LGBTQ Szene. Absolut sehenswert.
BrodiesFilmkritiken
BrodiesFilmkritiken

11.715 Follower 5.015 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 2. September 2017
"Come to where the Flavour is" ... sorry, ohne spotten zu wollen, aber die erste halbe Stunde (und auch viele Stellen danach) könnten glatt eine Marlborowerbung sein - mit langen, ausgedehnten Landschaftsaufnahmen und zwei knackigen Cowboys die in diesem Naturidyll ihren Job verrichten. Aber es geht nicht um den Look sondern den Inhalt der (auf positive Weise) ausgesprochen schlicht ausfällt: zwei Liebende finden sich, nur machen es ihnen äußere Umstände und die Gesellschaft unmöglich zusammen zu sein - und die Geschichte und die damit verbundenen Folgen einer unterdrückten Zuneigung über 20 Jahre hinweg erzählt der Film dann. Dabei nimmt er sich viel Zeit, es ist einer der Streifen die eine gaaanz ruhige Kugel schieben. Ich glaube, wäre der Streifen nicht durch Oscars und andere Preise so populär vermarktet worden würde er klein und unbeachtet im Kino laufen ... was seine Qualität aber nicht mindern würde. Wer sich darauf einlassen kann und bei wem weniger mehr ist, dem wird dieser Film sehr zusagen zumal die Darsteller exzellent sind (ein Oscar für Heath Ledger wäre trotzdem nicht nötig gewesen) und der Film wirklich sehr viel Gefühl hat.

Fazit: Bescheidenes und gefühlsreiches Portrait einer tragischen Liebe mit großen Landschaftsbildern - ruhiges, anspruchsvolles Kino
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme