The Take - Die Übernahme
Filmposter von The Take - Die Übernahme
28. September 2006 Im Kino | 1 Std. 27 Min. | Dokumentation
Regie: Avi Lewis, Naomi Klein
|
Drehbuch: Naomi Klein
Besetzung: Anoop Singh
Originaltitel: The Take
Pressekritiken
4,0 1 Kritik
User-Wertung
3,1 2 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
3,5

Inhaltsangabe

Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer, Wegfall von Arbeitsplätzen, hohe Arbeitslosigkeit, Kürzung von Sozialleistungen - das sind nur einige der gesamtgesellschaftlichen Folgen der momentan rasant voranschreitenden Globalisierung. Zu deren Gewinnern zählen oft nur die Global-Player, die weltweit agierenden Konzerne. Selbst in China, das eindeutig von der Globalisierung profitiert, sahnen nur die ohnehin schon Reichen und Mächtigen ab. Die einfachen Arbeiter bleiben trotz 10-Stunden-Tag arm. Kann man diesen Angst einflössenden Trends nicht irgendwie entgegentreten? Ja, man kann! Und Lateinamerika zeigt, wie es geht. In Bolivien zum Beispiel liebäugelt Präsident Evo Morales eher mit sozialistischen Methoden...

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
The Take - Die Übernahme
Von Jörn Schulz
Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer, Wegfall von Arbeitsplätzen, hohe Arbeitslosigkeit, Kürzung von Sozialleistungen - das sind nur einige der gesamtgesellschaftlichen Folgen der momentan rasant voranschreitenden Globalisierung. Zu deren Gewinnern zählen oft nur die Global-Player, die weltweit agierenden Konzerne. Selbst in China, das eindeutig von der Globalisierung profitiert, sahnen nur die ohnehin schon Reichen und Mächtigen ab. Die einfachen Arbeiter bleiben trotz 10-Stunden-Tag arm. Kann man diesen Angst einflössenden Trends nicht irgendwie entgegentreten? Ja, man kann! Und Lateinamerika zeigt, wie es geht. In Bolivien zum Beispiel liebäugelt Präsident Evo Morales eher mit sozialistischen Methoden; im Mai 2006 veranlasste er die Verstaatlichung des Erdöl- und Erdgassektors. Eine andere Tendenz mit den Globalisierungsproblemen fertig zu werden, hat sich in Argentinien her
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

User-Kritik: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Der Film geht jedem normalen Menschen unter die Haut, der ist überwältigend! Als eine Russin muss ich nur sagen, dass "Der dritte Weg" Bewegung hat die Ursprünge im Osten - in den 60-gen haben über die Selbstverwaltung die Arbeiter in Russland, Jugoslawien, Tchechoslowakei gesprochen. Aber es scheint, dass nur mit dem Temperament der Latinos sowas durchsetzbar ist! Achberger Verlag -in Achberg am Bodensee- hat mehrere Publikationen zum ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Kanada
Verleiher Kinostar
Produktionsjahr 2004
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Spanisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme