1969 bereitet Elvis - nach Ausflügen in die Schauspielerei und der Beendigung des Militärdienstes - sein Bühnen-Comeback vor. Der Dokumantarfilm beobachtet das Geschehen auf der Bühne vor und während dieses grandiosen Konzertes in Las Vegas. Bereits 1970 wurde dieser Film in den Kinos gezeigt. Die Special Edition wurde nach 30 Jahren nicht nur ...
Ein Film über das Filmemachen: Lars von Trier stellt an seinen Kollegen Jorgen Leth die Aufgabe, er solle seinen Kurzfilm "The perfect Human" noch einmal drehen und zwar nach Vorgaben, die von Trier ihm macht. Danach wird über das Ergebnis gesprochen und anschließend stellt von Trier andere Bedingungen, unter denen Jorgen Leth den Film dann ein ...
Der 30. Juni 2002. Deutschland spielt gegen Brasilien um den Titel der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und damit den Ruf der derzeit besten Nationalmannschaft der Welt. Zur gleichen Zeit findet im Changlimithan-Stadion der bhutanischen Hauptstadt Thimphu ein anderes Finale statt: Das Königreich Bhutan spielt vor 25.000 Zuschauern gegen den ...
Mit ihrer Dokumentation „Der weiße Planet“ tauchen die französischen Filmemacher Jean Lemire, Thierry Piantanida und Thierry Ragobert tief in eine der fasznierendsten Welten auf dieser Erde ein: Die Arktis, endlose Eiswüsten, bizarre Gletscher, tiefblaue Meere und schroffe Felsen. So unwirtlich diese Welt nördlich des Polarkreises auf den ...
30. September 2004| 1 Std. 28 Min. |Dokumentation, Musik
Regie:German Kral
Besetzung:Roberto Carcassés
Originaltitel: Musica Cubana
Ein Film über die heutige Musikgeneration in Kuba. Es ist eine Reise in das außergewöhnliche und leidenschaftliche Kuba, eine Reise durch seine Musik, in die Herzen seiner Menschen voller Leidenschaft, Liebe und Hoffnung.
Die türkische Metropole Istanbul beherbergt eine ebenso spannende wie vielfältige Musikszene, die sich auf den unterschiedlichsten Ebenen manifestiert. Der Berliner Musiker Alexander Hacke, der unter anderem als Bassist bei der Band „Einstürzende Neubauten“ spielt, taucht mit seinem Aufnahmegerät in die musikalischen Klänge der Stadt am ...
Im Jahr 1969, kurz nach dem legendären Woodstock-Festival, versuchen die Rolling Stones eine eigene, noch größere Konzert-Veranstaltung zu organisieren. Ohne Logistik und Infrastruktur findet auf dem Altamont Speedway das musikalische Ereignis statt, zu dem Gäste wie Jefferson Airplane und Santana eingeladen sind. Für Ordnung sollen die ...
John A. Alonzo war der erste Hispano-Amerikaner, der sich im geschlossenen Zirkel von Hollywoods weißen Kameraleuten durchsetzen konnte. Auch mit seiner Art, die Kamera selbst in die Hand zu nehmen, musste er sich gegen viele Skeptiker und gewerkschaftliche Regulierungen durchsetzen, verließ doch der Director of Photography alter Schule kaum ...
Originaltitel: Shake Hands With the Devil : The Journey of Romeo Dallaire
Dokumentation über General Roméo Dallaire, der als Kommandant der UN-Friedensmission 1994 nach Ruanda geschickt worden war. Dort sollte er den Bürgerkrieg stoppen, doch anstatt dessen wurde er gezwungen, dem Völkermord an 800.000 Tutsis machtlos zuzusehen, während er keine Unterstützung von der Internationalen Gemeinschaft erhielt. 10 Jahre ...
Der Sondergesandte des Pentagon, Paul Gleason, hat eine Mission in Nicaragua: Er soll Dennis Rice finden, der bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen sein soll. Doch in Wahrheit hat der die Seiten gewechselt und soll eliminiert werden...
In der Serie werden die renommiertesten und einflussreichsten Dirigenten der Gegenwart porträtiert, beispielsweise: Sergiu Celibidache, Leonard Berstein, Carlos Kleiber und Herbert von Karajan.
Unbekannter Starttermin | 1 Std. 33 Min. |Dokumentation
Regie:Martin Doblmeier
Besetzung:Klaus Maria Brandauer, Klaus Maria Brandauer
In seiner dramatisierten Dokumentation porträtiert Martin Doblmeier den Theologen Dietrich Bonhoeffer im Widerstand gegen das NS-Regime. Originalzitate Bonhoeffers werden gesprochen von Klaus Maria Brandauer.
Auf dem A-Sham Arabic Food Festival kochen arabische und jüdische Köche gemeinsam. Für sie gibt es keine politischen oder religiösen Grenzen, wenn es darum geht, kulinarische Genüsse zuzubereiten und Rezepte, Geschichten und Kochtechniken auszutauschen.