Trailer zu "Chaos: Die Manson-Morde" – True-Crime-Film über die grausamen Verbrechen des 1960er-Sektenführers Charles Manson
Oliver Kube
Oliver Kube
-Freier Autor & Kritiker
Oliver Kube ist seit den 1990ern als Journalist/Kritiker in Sachen Film, TV, Musik, Literatur & Technik tätig. Für FILMSTARTS schreibt er seit 2018.

True Crime und kein Ende. Solange weiterhin spannende Projekte wie die neue Netflix-Doku „Chaos: Die Manson-Morde“ veröffentlicht werden, ist ein Abebben der Welle von Filmen und Serien um reale Verbrechen nicht abzusehen. Hier ist der Trailer:

Der Sektenführer Charles Manson (1934–2017) ist eine der berüchtigtsten Figuren der US-Kriminalgeschichte. Zahllose Bücher wurden über ihn und seine Anhänger*innen sowie vor allem über ihre Taten verfasst. Und auch die Filmindustrie greift das Thema wieder und wieder auf.

Neben zahlreichen Dokus wurden die von Manson-Anhänger*innen im Sommer 1969 verübten Morde bereits mehrfach in fiktionalisierter Form verfilmt. Zu den prominentesten Titeln zählen Quentin Tarantinos Meisterwerk „Once Upon A Time... In Hollywood“, die TV-Serie „Aquarius“ mit David Duchovny, die zweite Staffel von David Finchers Netflix-Serie „Mindhunter“, eine einzelne Episode von „American Horror Story“ sowie der 1976er-TV-Film „Helter Skelter“ und sein 2004 veröffentlichtes Remake.

Eine neue Dokumentation namens „Chaos: Die Manson-Morde“ kommt nun von Regisseur Errol Morris, der zuletzt 2023 mit „John le Carré: Der Taubentunnel“ für Aufsehen sorgte. Morris’ Absicht ist es, die „wahren Hintergründe“ der Morde der Gruppe um Charles Manson ans Tageslicht zu fördern. Diese sollen offenbar stark von der durch die Polizei und Gerichte verbreiteten Version der Geschichte abweichen.

Chaos: Die Manson-Morde“ startete am 7. März 2025 weltweit und exklusiv beim Streaming-Service Netflix.

Chaos: Die Manson-Morde
Chaos: Die Manson-Morde
Starttermin 7. März 2025 | 1 Std. 35 Min.
Von Errol Morris

Der 95-minütige Dokumentarstreifen bietet Archivmaterialien, bisher ungesehene beziehungsweise ungehörte Bild- und Tonaufnahmen sowie Schriftstücke. Dazu kommen Interviews mit Zeitzeug*innen und Kriminalexpert*innen plus aktuelle Aufnahmen von einigen der damaligen Schauplätze.

Errol Morris‘ Skript basiert auf dem 2019 veröffentlichten Sachbuchbestseller „CHAOS: Charles Manson, The CIA, And The Secret History Of The Sixties“. Der Band ist das Ergebnis ausführlicher, fast 20 Jahre andauernder Recherchen, die der Journalist und Reporter Tom O'Neill in Zusammenarbeit mit seinem Co-Autor Dan Piepenbring anstellte.

Darum geht es in "Chaos: Die Manson-Morde"

Im August 1969 ermordeten Mitglieder der sogenannten „Manson Family“, einer sektenartigen Gruppe um ihren Anführer Charles Manson, im Raum Los Angeles insgesamt sieben Menschen. Unter ihnen befand sich auch Schauspielerin Sharon Tate („Tanz der Vampire“), die schwangere Ehefrau von Starregisseur Roman Polański. Während Manson zwar nicht direkt an den Tötungen beteiligt war, vertrat die Staatsanwaltschaft später die Auffassung, dass die von ihm verbreitete Ideologie eine offenkundige Handlung der Verschwörung zum Mord darstelle.

Die Täter*innen sowie Manson selbst wurden verhaftet und zum Tode beziehungsweise zu lebenslangen Gefängnisstrafen verurteilt. Die Motive für die extrem brutalen und blutigen Morde sind indes bis heute nie umfassend aufgeklärt worden. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten der Beteiligten mittlerweile verstorben sind, wird dies wohl auch nicht mehr passieren.

Trotzdem bleibt der Themenkomplex faszinierend und beschäftigt Forscher*innen, Autor*innen und True-Crime-Expert*innen bis heute. Denn noch immer halten sich Gerüchte (für die es zumindest teilweise auch Belege gibt) um Verschwörungen, die bis in höchste Regierungskreise reichen. Der Film fördert einige überraschende, bisher noch nicht gezogene Verbindungen zutage, darunter zum US-Geheimdienst CIA, zu angeblichen Gedankenkontrollexperimenten der Regierung sowie sogar zu Jack Ruby, dem Mörder des Kennedy-Attentäters Lee Harvey Oswald …

Wenn ihr „Chaos: Die Manson-Morde“ und weitere wichtige Neustarts aller Genres – egal ob auf großer Leinwand, im Streaming oder fürs Heimkino – auf keinen Fall verpassen wollt, dann abonniert doch einfach unseren kostenlosen Newsletter, der jeden Donnerstag erscheint.

Eine andere, beinahe ebenso bekannte True-Crime-Story greift die starbesetzte Streaming-Serie „Happy Face“ auf. Im folgenden Artikel gibt es nicht nur den Trailer zu sehen, sondern auch alles Wissenswerte über den brandneuen Titel zu lesen. Außerdem erfahrt ihr, wann und wo ihr ihn streamen könnt:

"Mein Vater ist ein Serienkiller!": Trailer zur True-Crime-Serie "Happy Face" mit "The Substance"-Star als realem Mörder

*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren