Eines ist auch mir klar: An „Beverly Hills Cop“ und „Beverly Hills Cop II“ kommt der dritte Teil der Reihe nicht heran. Die weitverbreitete Annahme, dass es sich bei der von John Landis („Blues Brothers“) inszenierten Action-Comedy um einen schlechten Film handele, möchte ich so allerdings keinesfalls stehen lassen. Was ich an „Beverly Hills Cop 3“ schätze, könnt ihr etwas weiter unten in diesem Artikel lesen. Oder ihr schaut am Abend einfach in den Kinospaß aus dem Jahre 1994 rein:
„Beverly Hills Cop 3“ läuft am heutigen 22. April 2025 um 20.15 Uhr auf Kabel Eins. Der FSK-16-Streifen muss zu so früher Stunde um ein paar Gewaltspitzen entschärft gezeigt werden. Insgesamt fehlen laut Schnittberichte allerdings nur gute 39 Sekunden.
Wer den Film komplett sehen möchte, wartet auf die Wiederholung am 23. April um 22.20 Uhr oder greift zum Streaming beziehungsweise zu Blu-ray, DVD oder einem kostenpflichtigen Video-on-Demand. Aktuell könnt ihr das Werk ohne Aufpreis im Rahmen der Flatrate-Abos von RTL+* und Paramount+* schauen. Sogar gratis und ohne Abonnement seht ihr ihn derzeit bei Joyn*.
Falls ihr Amazon-Prime-Kund*in sein solltet, könnt ihr den Titel übrigens ebenfalls ohne Aufpreis streamen*. Dazu müsst ihr euch lediglich für den siebentägigen Gratis-Test des dortigen Paramount+-Channels anmelden. Sofern ihr nicht wieder stornieren wollt, werden nach Ablauf des Probezeitraums 7,99 Euro pro Monat fällig.
Und er macht doch Spaß!
Nachdem die ersten beiden Filme zu Mega-Hits und Lieblingen der Kritik avanciert waren, wurde Teil 3 der „Beverly Hills Cop“-Saga mit Eddie Murphy in der Titelrolle ebenfalls zu einem Kassenerfolg, wenn auch zu einem etwas moderateren. Bei der Presse und auch vielen Fans kam er aber erschütternd schlecht weg. Ein Rotten-Tomatoes-Wert von gerade einmal mickrigen 10 Prozent positiver Besprechungen spricht eigentlich Bände.
Jede Menge Kritiken beklagten zum Kinostart, dass Murphy seine Paraderolle dieses Mal uncharakteristisch ernsthaft angelegt habe und unterstellten ihm deshalb Lustlosigkeit. Außerdem wären die Situationen, in denen sich seine Figur wiederfände, nicht ansatzweise so unterhaltsam wie ihre Pendants in den Vorgängern.
Punkt 1 stimme ich bis zu einem gewissen Grad noch zu. Das Drehbuch von „Nur 48 Stunden“-Autor Steven E. de Souza zwang Murphy allerdings auch dazu, fast häufiger seine Schusswaffe als sein kultiges Mundwerk zu benutzen. In der deutschen Synchronfassung gelang es indes, diesem Fakt wirksam entgegenzusteuern. Murphys Stammsprecher Randolf Kronberg (u. a. auch die Stimme von Bordarzt „Pille“ McCoy in „Raumschiff Enterprise“) legte einfach wie gewohnt los und gab dem Star in der hiesigen Fassung so deutlich mehr vokalen Drive, als er ihn im englischsprachigen Original hat.
Was die angeblich uninspirierten Szenarien betrifft, bin ich komplett anderer Meinung. Die Idee, eine Art „‚Stirb langsam‘ im Vergnügungspark“ zu präsentieren, gefiel mir damals wie heute richtig gut. Vor allem deshalb, weil sie viele Gelegenheiten für ungewöhnliche Action-Sequenzen und Stunts bot, die dann vom Team auch reichlich und kompetent genutzt wurden.
Zudem sind die erzählerischen Seitenhiebe auf die gnadenlose Geldmacherei in Etablissements wie Disneyland und Co. durchaus clever angebracht. Das Tempo stimmt und der vom Charaktermimen Hector Elizondo („Plötzlich Prinzessin“) gewohnt effektiv und sympathisch dargestellte neue zweite Mann an Axel F.s Seite gibt dem Ganzen noch zusätzlichen Schwung (und Witz!).

Schaut einfach (noch) mal rein und urteilt selbst. Falls ihr kein ganz so kolossales Gag- und Action-Feuerwerk wie bei den ersten beiden Teilen erwartet, dürfte euch „Beverly Hills Cop 3“ doch einiges an Freude bereiten. Da bin ich mir sicher.
Apropos Spaß: John Landis hat – wie oft bei seinen Werken – auch hier wieder viele befreundete Filmemacher*innen für Cameo-Auftritte gewinnen können. Unter anderem sind dabei: „Star Wars“-Mastermind George Lucas, Joe Dante („Gremlins“), Arthur Hiller („Love Story“), Spezialeffekt-Legende Ray Harryhausen („Jason und die Argonauten“), John Singleton („Boyz N The Hood“), Martha Coolidge („Valley Girl“), George Schaefer („Der Bunker“), Peter Medak („Romeo Is Bleeding“) und Barbet Schroeder („Weiblich, ledig, jung sucht …“). Erkennt ihr sie alle?
"Beverly Hills Cop 3": Das ist die Story
Detective Axel Foley (Eddie Murphy) ermittelt in seiner Heimat Detroit undercover gegen Autohehler. Dabei stößt er jedoch schnell auf eine noch viel größere Sache: Dieselben Männer, die seinen Vorgesetzten erschossen haben, drucken in großem Stile Falschgeld. Ihre Tarnung: ein Freizeitpark in Los Angeles. Natürlich macht er sich sofort auf den Weg nach Kalifornien, um den Mördern seines Freundes das Handwerk zu legen.
Da kommt es Foley natürlich zupass, dass sein Bekannter bei der Polizei von L.A., Billy Rosewood (Judge Reinhold), mittlerweile eine Spezialeinheit leitet. Gemeinsam mit dem kurz vor der Pensionierung stehenden Detective Flint (Hector Elizondo) machen sich die Freunde auf den Weg zu dem Vergnügungsetablissement, wo es nicht lange dauert, bis das pure Chaos ausbricht.
Warum Eddie Murphy einem seiner erfolgreichsten Filme rein gar nichts abgewinnen kann, lest ihr im folgenden Artikel:
"Ein Stück Dreck": "Beverly Hills Cop"-Star Eddie Murphy hasst einen seiner größten Hits*Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalten wir eine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.