„The Sandman“ meistert die schwierige Balance aus Werktreue und Einsteigerfreundlichkeit ziemlich gut, das erkennt man am großen Erfolg und den größtenteils begeisterten Reaktionen auf die Netflix-Serie. Doch gleichzeitig gibt es auch viele Elemente, die kaum zu verstehen sind, wenn man die Comicvorlage von Neil Gaiman nicht kennt. Dazu gehört auch das Mysterium um den siebten Ewigen, der in der ersten Staffel der „The Sandman“-Serie stets nur „der Verlorene“ genannt wird.
Außerdem werden in Season 1 auch noch zwei weitere Geschwister aus dem Kreis der Endless (wie die Ewigen im englischen Original heißen) nicht gezeigt, was sich dann aber im Laufe der zweiten Staffel ändert. Wer diese drei geheimnisvollen Gestalten sind, klären wir in diesem Artikel – das geht natürlich nicht ohne den ein oder anderen möglichen Spoiler!
Diese 3 Ewigen fehlen in "The Sandman"
Destruction (Zerstörung) = Der Verlorene: Der Verlorene heißt so, weil er als einziger der sieben Ewigen seinen Job irgendwann an den Nagel gehängt hat – er wollte nicht für die durch die Menschen verursachte Zerstörung verantwortlich sein, die mit zunehmendem Fortschritt der Technik einherging, sondern sich lieber anderen Dingen widmen. Destruction wird in den Comics als großer, starker Mann mit roten Haaren und Bart dargestellt.
Delirium (Wahn): Delirium tritt in den Comics als junges Mädchen mit zerrissener Kleidung, bunten Haaren und verschiedenfarbigen Augen auf. Sie war ehemals Delight (Freude), bevor sie in den Wahnsinn getrieben wurde und zur Personifizierung des Wahns wurde.
Destiny (Schicksal): Das älteste Geschwister der Endless trägt stets ein Buch mit sich herum, in dem alles steht, was in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geschehen ist, geschieht oder geschehen wird. Die Verkörperung des Schicksals wird als blinder, alter Mann dargestellt, der in eine braune Kutte gekleidet ist.

Destiny hält sich aus den Ereignissen in den „The Sandman“-Comics größtenteils raus, spielt aber am Anfang von Staffel 2 eine wichtige Rolle. Dort findet nämlich ein Familientreffen der Ewigen statt, das als Ausgangspunkt für die Handlung fungiert. Dort tritt dann auch Delirium erstmals auf, richtig wichtig wird sie aber erst in Band 7 der Comicvorlage, der dann als Vorlage für die Folgen 4 bis 6 der zweiten Staffel dient.
Darin suchen Delirum und Dream gemeinsam nach Destruction, dem Verlorenen, wobei auch Dreams Sohn Orpheus eine wichtige Rolle spielt (dessen Name in der Bonusfolge „Kalliope“ bereits fiel). Das ist ein äußerst wichtiges Kapitel der Geschichte, dann direkt zum Ende der Geschichte von Dream führt.
Apropos: Über Dream (Tom Sturridge) und Death (Kirby Howell-Baptiste) brauchen wir hier nicht allzu viele Worte zu verlieren, schließlich werden diese beiden Ewigen in der ersten Staffel „The Sandman“ sehr ausführlich vorgestellt.
Desire (Verlangen, gespielt von Mason Alexander Park) und Despair (Verzweiflung, gespielt von Donna Preston) hingegen treten in „The Sandman“ zwar auf, spielen aber eine eher kleine Rolle.
Die zweite Staffel „The Sandman“ läuft seit dem 3. Juli 2025 bei Netflix. Wie uns die ersten sechs Folgen von Season 2 gefallen haben, erfahrt ihr in diesem Artikel:
Lohnt sich "The Sandman" Staffel 2? So gut sind die neuen Folgen der Netflix-Fantasy-SerieHinweis: Dieser Artikel wurde nach Veröffentlichung der zweiten Staffel „The Sandman“ aktualisiert und überarbeitet.