8.797 Kritiker-Listen ausgewertet: Das sind die 100 besten Filme aller Zeiten

Auf die Frage nach dem besten Film aller Zeiten gibt es keine objektive Antwort – oder etwa doch? Mancherorts scheut man jedenfalls keine (mathematischen) Mühen, um die Wahrheit endlich zu ermitteln...

Universum Film

Wohl jede Filmliebhaber*in, egal ob Fan oder Kritiker*in, hat im Laufe seines Lebens schon einmal eine Aufzählung mit seinen absoluten Leinwandfavoriten erstellt – und trotzdem ist es am Ende des Tages unmöglich, die Qualität eines Kunstwerks objektiv zu messen. Der australische Publizist Bill Georgaris jedoch rief 2006 unter dem Titel They shoot pictures, don't they? ein aufwendiges Projekt ins Leben, um der Antwort auf die Frage nach den besten Filmen aller Zeiten so nahe wie möglich zu kommen.

Für die mittlerweile zwölfte Version des Projekts, die im Februar 2017 online ging, wurden nunmehr sage und schreibe 8.797 verschiedene Kritiker*innen-Listen ausgewertet, die je nach Aktualität und Listen-Typ (es wurden auch länder- und genrespezifische Listen einbezogen) mehr oder weniger gewichtet wurden. Herausgekommen ist am Ende ein Katalog der 1.000 besten Filme – wir stellen euch hier die Top 100 in unserer Bildergalerie vor!

Wenn euch unsere Top-100 der besten Filme aller Zeiten interessiert. Wir haben ein aufwändiges Special produziert, in dem wir nicht nur die unserer Meinung nach 100 besten Filme aller Zeiten gewählt haben, diese kurz vorstellen, sondern auch in Videos die FILMSTARTS-Redakteur*innen erklären, was ihnen so gut gefällt:

Blow Up (GB/IT, 1966) Regie: Michelangelo Antonioni

Intoleranz (USA, 1916) Regie: D.W. Griffith

Jeanne Dielman“ (FR, 1975) Regie: Chantal Akerman

Shining (USA, 1980) Regie: Stanley Kubrick

Der weiße Hai“ (USA, 1975) Regie: Steven Spielberg

Letztes Jahr in Marienbad“ (IT/FR, 1961) Regie: Alain Resnais

Aguirre, der Zorn Gottes“ (D, 1972) Regie: Werner Herzog

Der Stadtneurotiker“ (USA, 1977) Regie: Woody Allen

Close-Up“ (IR, 1990) Regie: Abbas Kiarostami

Gier“ (USA, 1924) Regie: Erich von Strohheim

Uhrwerk Orange“ (GB/USA, 1971) Regie: Stanley Kubrick

Ist das Leben nicht schön?“ (USA, 1946) Regie: Frank Capra

Nashville“ (USA, 1975) Regie: Robert Altman

Gertrud“ (DK, 1964) Regie: Carl Theodor Dreyer

Jules und Jim“ (FR, 1961) Regie: François Truffaut

Viridiana“ (ES/MX, 1961) Regie: Luis Buñuel

Pulp Fiction“ (USA, 1994) Regie: Quentin Tarantino

Der große Irrtum“ (BRD/IT/FR, 1970) Regie: Bernardo Bertolucci

Blue Velvet“ (USA, 1986) Regie: David Lynch

Pickpocket“ (FR, 1959) Regie: Robert Bresson

Der Leopard“ (FR/IT, 1963) Regie: Luchino Visconti

Später Frühling“ (JP, 1949) Regie: Yasujirō Ozu

Das Lied der Straße“ (IT, 1954) Regie: Federico Fellini

Amarcord“ (FR/IT, 1973) Regie: Federico Fellini

Liebe ist stärker“ (IT, 1954) Regie: Roberto Rossellini

Das siebente Siegel“ (SE, 1957) Regie: Ingmar Bergman

Goldrausch“ (USA, 1925) Regie: Charles Chaplin

Spiel mir das Lied vom Tod“ (USA/IT, 1968) Regie: Sergio Leone

Elf Uhr Nachts“ (FR/IT/USA, 1965) Regie: Jean-Luc Godard

Schlacht um Algier“ (DZ/IT, 1966) Regie: Gillo Pontecorvo

The Wild Bunch“ (USA, 1969) Regie: Sam Peckinpah

Mulholland Drive“ (USA/FR, 2001) Regie: David Lynch

Der Glanz des Hauses Amberson“ (USA, 1942) Regie: Orson Welles

Rio Bravo“ (USA, 1959) Regie: Howard Hawks

Shoah“ (FR, 1985) Regie: Claude Lanzmann

Der unsichtbare Dritte“ (USA, 1959) Regie: Alfred Hitchcock

Stalker“ (BRD/UDSSR, 1979) Regie: Andreï Tarkovski

Kinder des Olymp“ (FR, 1945) Regie: Marcel Carné

Das Appartement“ (USA, 1960) Regie: Billy Wilder

Wilde Erdbeeren“ (SE, 1957) Regie: Ingmar Bergman

Metropolis“ (D, 1927) Regie: Fritz Lang

Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (GB/USA, 1964) Regie: Stanley Kubrick

M - Eine Stadt sucht einen Mörder“ (D, 1931) Regie: Fritz Lang

Barry Lyndon“ (GB, 1975) Regie: Stanley Kubrick

Tatis herrliche Zeiten (FR/IT, 1967) Regie: Jacques Tati

Chinatown (USA, 1974) Regie: Roman Polanski

Moderne Zeiten (USA, 1936) Regie: Charles Chaplin

Ugetsu (Japan, 1953) Regie: Kenji Mizoguchi

Fanny und Alexander (SE/FR/BRD, 1982) Regie: Ingmar Bergman

In The Mood For Love(FR/HK, 2000) Regie: Wong Kar-wai

Der dritte Mann(GB, 1949) Regie: Carol Reed

Die große Illusion(FR, 1937) Regie: Jean Renoir

Das Fenster zum Hof(USA, 1954) Regie: Alfred Hitchcock

Blade Runner(USA, 1982) Regie: Ridley Scott

Boulevard der Dämmerung(USA, 1950) Regie: Billy Wilder

Die Verachtung(IT/FR, 1963) Regie: Jean-Luc Godard

Der General(USA, 1926) Regie: Buster Keaton/Clyde Bruckman

Die mit der Liebe spielen(IT/FR, 1960) Regie: Michelangelo Antonioni

Casablanca(USA, 1942) Regie: Michael Curtiz

Zum Beispiel Balthasar(SE/FR, 1966) Regie: Robert Bresson

Das Wort(DK, 1955) Regie: Carl Theodor Dreyer

Lawrence von Arabien(GB/USA, 1962) Regie: David Lean

Manche mögen's heiß(USA, 1959) Regie: Billy Wilder

Das süße Leben(FR/IT, 1960) Regie: Federico Fellini

Der Spiegel(UDSSR, 1974) Regie: Andreï Tarkovski

Im Zeichen des Bösen(USA, 1958) Regie: Orson Welles

Lichter der Großstadt(USA, 1931) Regie: Charles Chaplin

Psycho(USA, 1960) Regie: Alfred Hitchcock

Sie küssten und sie schlugen ihn(FR, 1959) Regie: François Truffaut

Andrej Rubljow (UDSSR, 1966) Regie: Andreï Tarkovski

Wie ein wilder Stier (USA, 1980) Regie: Martin Scorsese

Der Pate II (USA, 1974) Regie: Francis Ford Coppola

Rashomon - Das Lustwäldchen (JP, 1950) Regie: Akira Kurosawa

Der Mann mit der Kamera (UDSSR, 1929) Regie: Dziga Vertov

Persona (SE, 1966) Regie: Ingmar Bergman

Atalante (FR, 1934) Regie: Jean Vigo

Außer Atem (FR, 1960) Regie: Jean-Luc Godard

Die Passion der Jungfrau von Orléans (FR, 1928) Regie: Carl Theodor Dreyer

Taxi Driver (USA, 1976) Regie: Martin Scorsese

Fahrraddiebe (IT, 1948) Regie: Vittorio De Sica

Panzerkreuzer Potemkin (UDSSR, 1925) Regie: Sergei Eisenstein

Singin' In The Rain (USA, 1952) Regie: Stanley Donen/Gene Kelly

Apocalypse Now (USA, 1979) Regie: Francis Ford Coppola

Die sieben Samurai (Japan, 1954) Regie: Akira Kurosawa

Der Schwarze Falke (USA, 1956) Regie: John Ford

Sonnenaufgang (USA, 1927) Regie: Friedrich Wilhelm Murnau

Der Pate (USA, 1972) Regie: Francis Ford Coppola

Achteinhalb (FR/IT, 1963) Regie: Federico Fellini

Die Reise nach Tokio (JP, 1953) Regie: Yasujirô Ozu

Die Spielregel (FR, 1939) Regie: Jean Renoir

2001: Odyssee im Weltraum (USA/GB, 1968) Regie: Stanley Kubrick

Vertigo (USA, 1958) Regie: Alfred Hitchcock

Citizen Kane (USA, 1941) Regie: Orson Welles

Goodfellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia“ (USA, 1990) Regie: Martin Scorsese

„Außer Atem“ (Land, Jahr) Regie: Name

facebook Tweet
Das könnte dich auch interessieren