Import/Export
Filmposter von  Import/Export
18. Oktober 2007 Im Kino | 2 Std. 15 Min. | Drama, Erotik
Regie: Ulrich Seidl
|
Drehbuch: Veronika Franz, Ulrich Seidl
Besetzung: Paul Hofmann, Ekateryna Rak, Maria Hofstätter
Pressekritiken
4,0 1 Kritik
User-Wertung
3,3 10 Wertungen, 1 Kritik
Filmstarts
4,0

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Zwei komplementäre Geschichten ergänzen sich in „Import Export“: Die in der Ukraine lebende Krankenschwester Olga (Eykataryna Rak) wohnt mit ihrer Mutter (Lidiya Oleksandrivna Savka) und ihrem Kind in einer beengten Wohnung. Da ihre Arbeit nicht genug Geld zum Leben abwirft, versucht sie, kurze Zeit als Darstellerin für eine Live-Internetpornoseite etwas dazu zu verdienen. Als sie mit Hilfe einer Freundin (Natalia Epureanu) die Möglichkeit bekommt, nach Österreich zu gehen, lässt sie ihr Kind und ihre Mutter in der Heimat zurück. In Wien angekommen, kommt sie zunächst als Frau für alles in der Villa einer reichen Familie unter. Demütigungen sind dort jedoch an der Tagesordnung. Zeitgleich wandert der arbeitslose Österreicher Pauli (Paul Hofmann) in die Ukraine aus, um dort eine neue Existenz zu gründen. Doch auch für ihn sollen sich jenseits der Heimat Abgründe auftun.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Import/Export
Von Christian Schön
Das doppelte Wesen der Grenze ist so geartet, dass diese nicht nur separiert, sondern auch verbindet. Die Grenze markiert gesonderte Bereiche, schafft eine topologische Trennung. Sie entsteht dort, wo kulturelle Ausschlussmechanismen ihre Wirkung entfalten. Die Grenze als symbolischer Ort, an dem Unterschiedenes zueinander Bezug nimmt, steht dem gegenüber. Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl lotet seit Jahren in seinen Filmen Grenzregionen aus. Dabei interessieren ihn weniger die großen Konflikte in den wortwörtlichen Grenzregionen, als vielmehr die regionalen und familiären Auswirkungen der abstrakten Grenzen in Gesellschaft und Kultur. In seinem Drama „Import Export“ erzählt Seidl Geschichten von zwei Menschen am unteren Ende der Gesellschaft, die ihre jeweiligen Landesgrenzen verlassen, um in der Fremde einen Neuanfang zu wagen. In seinem achten fürs Kino produzierten Film ha

Trailer

Bild von Import/Export Trailer DF 2:16
Import/Export Trailer DF
29.908 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Paul Hofmann
Rolle: Paul
foto von Ekateryna Rak
Rolle: Olga
foto von Maria Hofstätter
Rolle: Maria
foto von Georg Friedrich
Rolle: Fritzls Bruder

User-Kritik

Kino:
Anonymer User
2,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Die Stärke des Films: Beim Betrachter stellt sich Beklemmung ein. Und ein starker Impuls á la "Gott, geht´s mir (vergleichsweise) gut!" Und dann auch gleich noch ein zweiter Impuls: "Gott, werde ich im Alter auch so dahinvegetieren? Das ist also unser Ende?". Das ist schon krass, wie wir hier ohne Umschweife in dieser dokumentarischen Weise in tiefste Niederungen (heruntergekommener osteuropäischer Plattenbausiedlungen und geriatrischer ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsländer Österreich, Frankreich, Deutschland
Verleiher movienet
Produktionsjahr 2007
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch, Deutsch, Russisch, Slowakisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2007, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2007.