“28 Years Later" hat eine Altersfreigabe ab 18 Jahren bekommen. Das bedeutet, dass nur Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, den Film im Kino sehen dürfen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen selbst in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person oder eines Vormunds den Film laut FSK nicht im Kino sehen.
Tatsächlich handelt es sich bei der hauptsächlich benutzten Kamera für "28 Years Later" um ein iPhone 15 Pro Max - natürlich modifiziert mit verschiedenen Aufsätzen. Damit ist der Zombie-Horrorfilm der bis dato teuersten Film, der mehrheitlich auf einer Handykamera gedreht wurde. Die Kamera führte der britische Kameramann Anthony Dod Mantle, der zu den Pionieren im Einsatz von neuer digitaler Kameratechnik zählt. Dabei ist ein mit Handykamera gedrehter Spielfilm eigentlich nichts komplett Neues mehr: Unter anderem wurde auch der Steven Soderbergh-Thriller "Unsane" (2018) oder auch der Independent-Hit "Tangerine" (2015) komplett mit iPhones gedreht.
In "28 Years Later" sind ganze 28 Jahre seit dem Ausbruch des Zombievirus vergangen, auch die Wartezeit seit dem letzten Teil der Filmreihe "28 Weeks Later" (2007) war mit 18 Jahren beträchtlich. Nachdem der letzte Teil ohne ihre Beteiligung umgesetzt wurde, kehren für "28 Years Later" mit Regisseur Danny Boyle und Autor Alex Garland die Macher des Originalfilms "28 Days Later" von 2002 zurück.
"28 Years Later" widerspricht einer wesentlichen Entwicklung des Vorgängerfilms "28 Weeks Later" (2007) und setzt mit seiner Handlung also eher Originalfilm "28 Days Later" (2002) an: Denn im Gegensatz zu "28 Weeks Later", wo erzählt wird wie die Zombies bis nach Paris gelangen, ist das Zombievirus in "28 Years Later" nie auf das europäische Festland gelangt und Großbritannien ist zur Quarantäne komplett abgeriegelt.