Lightyear
Durchschnitts-Wertung
3,5
88 Wertungen

17 User-Kritiken

5
6 Kritiken
4
2 Kritiken
3
3 Kritiken
2
2 Kritiken
1
3 Kritiken
0
1 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Olli
Olli

1 Kritiken User folgen

1,0
Veröffentlicht am 14. Januar 2023
keine Spannungskurve, keine origenellen Gags, Figuren wirken eigenartig zusammengewürfelt, Lightyear egoistisch wie eh und jeh.
Kartze ist eher ein Hund...
Das schlimmste: Karrenbauer in der Synchro - man muss unweigerlich an RTL und BB denken. Richtig übel daneben. Wer hat die Frau in der deutschen Synchro eingestellt? Der gehört gefeuert.
Kino:
Anonymer User
0,5
Veröffentlicht am 20. August 2022
Ich habe noch nie einen en so miserablen Film gesehen, alles, einfach alles a war schlecht. Was ist bloss bei Disney los? Sind alle die mal filmideen hatten in Rente gegangen?
Toy story 1,2 und 3 sind genial. Dieser Film hingegen ist einfach nur schlecht . Schade.
FILMGENUSS
FILMGENUSS

917 Follower 942 Kritiken User folgen

2,5
Veröffentlicht am 16. August 2022
DIE PHRASE MIT DER UNENDLICHKEIT
von Michael Grünwald / filmgenuss.com

Irgendwann wird auch Buzz Lightyear älter. Nur merkt das keiner mehr, denn alle anderen sind da längst schon Sternenstaub. Was der hartgesottene Space Ranger wohl davon hat, bis zur Unendlichkeit zu reisen, ist wohl eine Frage, die er selbst nicht wirklich beantworten kann. Vielleicht sucht er die Einsamkeit, vielleicht ist das einfach nur ein Ego-Ding, um sich selbst zu beweisen, nicht versagt zu haben. Denn anders lassen sich dessen starrsinnige Bemühungen, durch den Hyperraum zu springen, um die Kolonie Gestrandeter von einem fremden(feindlichen) Planeten fortzubringen, nicht erklären.

Es scheint, als hätte Pixar beim Ersinnen der Origin-Story für einen der Stars aus Toy Story ebenfalls den Anschluss verpasst. Oder zumindest nicht genug hinterfragt, ob es denn wirklich Sinn machen würde, ein charmantes Spielzeug wie den besten Freund von Cowboy Woody dem Kinderzimmerkosmos zu entreißen und ihn als Helden aus Fleisch und Blut auf eine fragwürdige Mission zu schicken, die sich irgendwo zwischen den Sternen und Planeten verpeilt, ohne voranzukommen. Dabei ist die nicht ganz schlüssige Mechanik hinter der Zeitreise noch gar nicht von mir aufs Tapet gebracht worden. Es reicht, sich bereits bei den vielen, vielen verlorenen Jahrzehnten, die Buzz Lightyear mit seinen Testflügen verschleudert, zu fragen, ob so jemand überhaupt noch auf Wunsch der Allgemeinheit handelt oder einfach verbissen einer Sache folgt, die keinerlei Wichtigkeit mehr hat.

Diesen Space Ranger tangiert nicht wirklich, ob all jene, die ihm vielleicht etwas bedeutet hätten, im Laufe einer subjektiv wahrgenommenen Zeiteinheit von gerade mal einer Woche dahinscheiden. Die Kolonie auf dem fremden Planeten hat sich im Laufe von drei Generationen längst mit den Gegebenheiten arrangiert, und Lightyear tritt alle Schaltjahre mal auf, wie eine seltsame Anomalie. Als er es dann tatsächlich schafft, in den Hyperraum zu springen und wieder zu landen, trifft er auf fremde Invasoren, die ihre Roboter ausschicken, um den Nachkommen der Kolonie den Garaus zu machen. Lightyear hat plötzlich ganz andere Probleme als nur Zeit und Raum und schließt sich mit einer kleinen Gruppe an Rebellen zusammen, deren Ideale größer sind als ihre Fähigkeiten. Doch wo ein Wille, da ein Weg. Und noch dazu ist eine der Krieger die Enkelin einer Lightyear bestens bekannten Space Ranger-Kommilitonin.

Wenn schon die Rechnung für die zugrundeliegende Ausgangssituation nicht aufgeht, scheint auch das darauffolgende, actionreiche Szenario zwar etwas nachvollziehbarer, aber deutlich an andere Vorbilder aus der Science-Fiction orientiert zu sein. Und zwar an dem interstellaren Abenteuer der Familie Robinson: Lost in Space. In den von Netflix neu aufgelegten Erlebnissen einiger Kolonisten, die auf fremden Planeten Bruchlandung erleiden und versuchen, den Anschluss Richtung Wahlheimat zu finden, spielen mechanische Aggressoren ebenfalls eine gewichtige Rolle. Lightyear kopiert diese Geschichte, allerdings recht geschickt und letzten Endes auch so, dass sie in eine andere Richtung geht. Dort aber wartet das nächste Problem: Die Sache mit der Zeitreise, oft Garant für Logiklöcher. So auch hier.

Lightyear ist trotz aller Detailverliebtheit und zweifellos ergiebigen Schauwerten das eintönige Spin Off eines großen Franchise-Erfolges, das sich bei seinen Figuren aus bewährten und oft genutzten Charakteristika bedient. Der gute Buzz mit seiner Unendlichkeitsphrase bleibt dabei am beliebigsten.
_________________________________________
Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
Kino:
Anonymer User
1,0
Veröffentlicht am 14. August 2022
Katastrophe der Film! Hat so viel Potenzial und könnte so ein schöner Film sein. Aber finde es überhaupt nicht passend in einem Kinderfilm Homosexuallität zu zeigen. Was soll das? Man versucht jetzt mit zwang, sogar in Kinderfilmen politische schei.... rein zu bringen. Schämt euch Disney
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 8. August 2022
Habe mir gerade den Film auf Disney + angeschaut und bin mehr als Positiv überrascht. In meinen Augen ist der Film die vollen 5-Sterne wert und ich kann ihn nur jeden ans Herz legen den Film bei einen gemütlichen Filmabend zu schauen.
Johannes G.
Johannes G.

189 Follower 311 Kritiken User folgen

2,5
Veröffentlicht am 7. August 2022
Ein "Meta-Prequel", das uns den Film zeigen möchte, der den "echten" Buzz Lightyear bekannt gemacht hat - so dass die aus "Toy Story" bekannte Figuren von ihm produziert wurde. Damit besteht auch die Freiheit, einen ganz anderen anderer Erzählton als in "Toy Story" zu wählen: Die Hauptfigur schwankt zwischen Sturheit und Selbstzweifeln im Versuch, einen schweren Fehler wettzumachen.
Für einen mit Kindern anzuschauenden Abenteuerfilm geht es mir zu düster zu - am ehesten dürften heute erwachsene "Toy Story"-Fans die Zielgruppe sein. Und so beeindruckend die optische Fassade auch ist und obwohl v.a. Robo-Kätzchen Sox für etwas Humor (und viel Knuddeligkeit) gut ist: Leider gibt es schlicht zu wenig Handlung und Ideen, um über die Laufzeit zu fesseln. Insofern ist "Lightyear" tatsächlich Lichtjahre von der sprühenden Kreativität von Pixar-Meisterwerken wie "Alles steht Kopf" oder "Wall-E" entfernt.
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme