Gotteskinder
Durchschnitts-Wertung
2,9
8 Wertungen

5 User-Kritiken

5
1 Kritik
4
0 Kritik
3
2 Kritiken
2
0 Kritik
1
1 Kritik
0
1 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Rob T.
Rob T.

6 Follower 264 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 17. Februar 2025
Es gibt verschiedene Strömungen von Freikirchen. Die einen haben strengere Regeln, die anderen sind lockerer.
Immer aber geht es Mitgliedern der Freikirchen auch darum, andere, nichtgläubige Menschen in ihre Kirche zu holen. Zum Beispiel seit 1998 durch die "Jesus House"-Veranstaltungen, die neuerdings "Truestory" heißen.
Im Film "Gotteskinder" haben wir es mit einer ziemlich strengen Freikirchen-Variante zu tun.

Hannah (Flora Li Thiemann) und ihr Bruder Timotheus (Serafin Mishiev) wachsen in einem streng gläubigen Haushalt auf. Besonders Hannah engagiert sich in der Freikirche. Ihr Vater David (Mark Waschke) ist auch hohes Mitglied in der Gemeinde.
Aber die beiden Teenies haben zu kämpfen. Hannah will keinen Sex vor der Ehe, sie will keusch bleiben. Aber sie muss sich irgendwann eingestehen, sich in den Nachbarjungen Max (Michelangelo Fortuzzi) verknallt zu haben. Timotheus Unterdessen verliebt sich ausgrechnet in seinen Freund Jonas (Lennox Halm) - und fühlt sch schlecht, weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf.
Die Jugendlichen geraten in einen Strudel aus Angst, Wut und Trotz. Denn Vater David will das alles nicht hinnehmen.

In ihrem Film "Gotteskinder" widmet sich Frauke Lodders einem wichtigen Thema, das in der Gesellschaft immer mehr Raum einnimmt. Denn die freikirchlichen Gemeinden sind in Deutschland immer erfolgreicher, in den USA haben sie schon lange einen großen Einfluss.
Der Film zeigt den ganzen Wahnsinn, den der Glauben anrichten kann. Denn es sind die Menschen, die andere Menschen erziehen wollen. Menschen, die Bibelstellen so für sich interpretieren, dass sie damit andere unterdrücken können.
Das ist mitunter schwer zu ertragen. Allerdings teilweise auch sehr konstruiert. Dass die Mutter des Nachbarjungen es zulässt, dass ihr 17-jähriger Sohn von David in ein Kirchenerziehungscamp geschickt wird, ist ziemlich unglaubwürdig. Dort trifft er auf Timotheus, der dort mit seinem Outing kämpft und von den Kirchenleuten gedrängt wird, sein Schwulsein zu unterdrücken. Max ist der Antityp, darf aber trotzdem mit Timotheus in ein Zimmer - was schlicht nicht logisch ist.
Allerdings braucht der Film die Figur "Max", denn er ist der große Antagonist, der zweifelt und versucht, Hannah und Timotheus aus diesem Sumpf zu befreien. Damit wird zwar viel Wahres erzählt, und de Botschaft ist definitiv nicht falsch, aber manchmal ist das alles ein wenig zu gewollt.
Jo Rau
Jo Rau

1 Kritiken User folgen

1,0
Veröffentlicht am 4. Februar 2025
Einseitige Darstellung der Freikirchen, die es in großer Vielfalt gibt und die nichts mit Sekte zu tun haben. Dass die biblische Sicht der im Film angesprochenen Themen nicht nur für evangelikale Freikirchen, sondern auch für die katholische und evangelische Christen der Landeskirchen gelten, müsste eigentlich jeder Christ wissen. Schön ist, dass wir in unserem Land die freie Glaubenswahl haben, was aber die Aussagen der Bibel nicht verändert.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Lin Za
Lin Za

2 Kritiken User folgen

0,5
Veröffentlicht am 30. April 2025
Absoluter Müll! Sei es von der schauspielerischen Leistung, Produktion, Story,... man merkt außerdem, dass die Macher ein Narrativ darstellen wollen mit aller Macht um ihre Sichtweise den Zuschauern aufzudrängen, sonst nichts. Reine Zeitverschwendung den Film zu sehen.
Rumi666
Rumi666

1 Kritiken User folgen

3,0
Veröffentlicht am 2. April 2025
Der Papst gestattet die priesterliche Segnung homosexueller Paare und die evangelische Landeskirche im Rheinland ermöglicht die kirchliche Segnung ebenfalls. Man kann nicht behaupten, der Papst oder der Ratsvorsitzende der EKD habe die Bibel nicht gelesen. Aber die theologische Auseinandersetzung über die immer zitierten Bibelstellen kommt mir in dem Film zu kurz. Sie ist aber die Grundlagen der kirchlichen Reformen.
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?