Braindead
Durchschnitts-Wertung
4,1
245 Wertungen

21 User-Kritiken

5
12 Kritiken
4
5 Kritiken
3
2 Kritiken
2
0 Kritik
1
2 Kritiken
0
0 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Sebastian Schlicht7
Sebastian Schlicht7

10 Follower 279 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 20. November 2024
Der blutigste Film aller Zeiten mit wunderbarem Slapstick und tollen Effekten!

Peter Jackson hat sich mit seiner ikonischen „Herr der Ringe“-Trilogie in der Filmhistorie verewigt. Auch wenn seine „Hobbit“-Filme leider in keinster Weise an diesen Erfolg heran reichten, so drehte er zumindest das tolle „King Kong“-Remake in 2005. Doch bevor Jackson der große, gefeierte Blockbuster-Regisseur der 2000er wurde, drehte der gebürtige Neuseeländer sehr blutige und eklige Splatter-Filme. Einer seiner größten Independent-Horror-Hits ist ganz klar „Braindead“ bzw. „Dead Alive“. Ja, der Film hat in verschiedenen Ländern andere Namen, ist international aber eher als „Dead Alive“ bekannt. Das Comedy-Splatter-Werk gilt als der wahrscheinlich blutigste Film aller Zeiten und wurde 1992 für ein recht lächerliches Budget von 3 Millionen Dollar gedreht, für Jackson war es aber damals sein bis dato teuerster Film. Jacksons Inspirationen für „Dead Alive“ sind klar erkennbar, besonders das Zombie-Genre, welches vor allem durch George A. Romero geprägt wurde, beeinflusste den jungen Regisseur stark. Aber Jackson wollte nicht nur einen einfachen Zombie-Ableger drehen. Es sollte so grotesk und blutig werden, dass man eher lachen muss, statt sich zu gruseln. Und wenn man das Endergebnis sieht, ist es auch schwierig zu begreifen wie Leute diesen Film ernst nehmen können. „Dead Alive“ ist blutige Splatter-Comedy vom Feinsten… und leider nach wie vor in Deutschland indiziert.

Zur Story: Der Film spielt tatsächlich in den späten 50ern als eine gefährliche Mutation aus Ratte und Affe in einen neuseeländischen Zoo geliefert wird. Als das Monster die fiese Mutter des schüchternen Lionel anknabbert, verwandelt sich der alte Drachen langsam in einen blutrünstigen Zombie. Lionel versucht alles, um seine Mutter vor den Leuten fern zu halten. Besonders Lionels neue Freundin Paquita ist neugierig und will dem armen Waisen zur Hand gehen. Doch der hat bald noch deutlich größere Probleme als seine Zombie-Gesellschaft daheim immer größer wird…

Ja, der Film ist nach wie vor indiziert in Deutschland und auch in so manch anderen Ländern verboten (Stand: 2024). Das ist schon ein Witz an sich wenn man bedenkt, was für andere Filme mittlerweile ganz ohne Probleme und sogar ab 16 Jahren uncut freigegeben wurden (siehe die ersten beiden „Tanz der Teufel“-Filme oder „Return of the Living Dead“). Man muss daher leider ein paar Umwege gehen, um den Film sehen zu können (vielleicht mal auf YouTube nachschauen…).

„Dead Alive“ stellt gleich von Beginn an keine großen Ansprüche an Ernsthaftigkeit oder tiefgründige Charaktere. Alles ist herrlich überzogen und wirkt eher wie ein Real-Life-Cartoon… mit sehr viel Blut. Jacksons Film ist in erster Linie eine Komödie mit vielen Ekelmomenten. Slapstick und visuelle, kreative Gags gibt es im Minutentakt. Und gerade wenn es ans Eingemachte geht (also das Zombiemetzeln), dann sehen wir einige der kreativsten und witzigsten Momente in der Splatter-Horror-Welt. Vom durchgeknallten Zombie-Baby, über die gigantische Zombie-Mum am Ende bis hin zum Kung Fu-Pastor: Jackson packt gefühlt alles in diesen Film, inklusive einer hübschen kleinen Referenz zu „King Kong“: Denn die Affen-Ratten-Mutation stammt von der Insel Skull Island, Heimat des großen Gorillas.

Ein blutiges Highlight ist natürlich auch die große Rasenmäher-Szene im Finale und lässt das Herz von Genre-Fans höher schlagen. Besonders mit Freund*innen dürfte der Film für einen großartigen Abend sorgen. Auch wenn mir persönlich manche Momente und Handlungsstränge zu plump sind (selbst für so einen Film), so ist doch besonders die zweite Hälfte des Films ein Gore-Genuss der ersten Klasse!

Die Darsteller*innen (ein fast durchweg neuseeländischer Cast) überzeugen und haben sichtlich Spaß mit dem Material, auch wenn die Dreharbeiten für die Leute vor der Kamera nicht immer einfach waren, was nicht zuletzt an den exzessiven Splatter-Szenen lag.

Und damit kommen wir zu den wirklich beeindruckenden Special Effects von Bob McCarron und Richard Taylor: Die irrwitzigen und teils wirklich aufwendigen Splatter-Effekte geben dem Film diesen unverwechselbaren trashigen Charme und sind auch heute noch teilweise sehr beeindruckend, besonders die Puppenarbeit.

Der Score von Peter Dasent ist sehr Synth-lastig und für meinen Geschmack etwas zu aggressiv an vielen Stellen, gleichzeitig aber herrlich überzogen.

Kommen wir noch zu den aktuell veröffentlichten Fassungen: Obwohl die ungeschnittene Version indiziert ist, gibt es doch eine stark gekürzte Fassung, die man aber bitte vermeiden sollte, da natürlich enorm viel Filmmaterial heraus geschnitten wurde. Peter Jackson hatte aber sogar selbst einige Szenen aus dem Film später heraus geschnitten, um das Ganze runder zu machen. Dabei entfernte er auch ein paar Szenen ohne Gore. Während das Uncut-Original 104 Minuten lang ist, beträgt die Laufzeit von Jacksons Directors Cut 97 Minuten. Und die geschnittene Version hierzulande hat gerade mal 80 Minuten zu bieten. Man kann sich also leicht errechnen, wie viel hier wohl fehlen mag...

Fazit: „Dead Alive“ ist nicht umsonst ein Horror-Klassiker der Underground-Szene geworden. Der wilde, blutige Ritt durch die Horde von Zombies macht auch heute noch viel Spaß und lässt mich hoffen, dass Peter Jackson irgendwann vielleicht wieder zu seinen Wurzeln zurück kehrt. Bis dahin kann man sich aber an dem bisher blutigsten Film aller Zeiten ergötzen. Nur bitte keinen Pudding dabei essen!
Balticderu
Balticderu

232 Follower 1.224 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 18. Mai 2023
Ein hervorragender und guter Horrorfilm der frühen 90er.
Definitiv sehr unterhaltsam und extrem blutig.
Diesen Film kann ich somit sehr empfehlen.
Lord Borzi
Lord Borzi

353 Follower 747 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 27. Dezember 2020
Dieser Film ist für mich Nostalgie pur. In der Schulzeit ging die verbotene Uncut-Version in englisch auf VHS-Kassette durch die Klasse. Jeder kannte „Braindead“, aber keiner besaß den Film. Durch Zufall habe ich Jahre später „Braindead“ auf DVD gekauft. Der Film ist aber nur komplett uncut sehenswert. Allein schon wegen der Spezialeffekte, die 1992 noch handgemacht waren. Hier kommt nichts aus dem PC, sondern wurde per „Stop-Motion“-Tricktechnik umgesetzt. Die Rasenmäher-Szene auf der Party ist aber auch schon richtig derb. Körper und Köpfe zerplatzen im Sekundentakt und der Hauptcharakter trieft vor Blut. In einer Szene spielt der Regisseur, Peter Jackson, sogar selbst mit (Gehilfe vom Arzt). Ein Kult-Horrorfilm aus den 80er Jahren.
Philm
Philm

34 Follower 308 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 31. Mai 2019
Guter Splatterfilm mit Humor und einigen sehr lustigen und ekelhaften Szenen. So neutral als Film nicht sonderlich begeisternd, eher ulkig, ekliger Klamauk.
Cursha
Cursha

7.431 Follower 1.059 Kritiken User folgen

4,5
Veröffentlicht am 16. Juni 2017
Ich mag an sich keine Horrorfilme und bin schon gar kein Fan von Splatter, aber Peter Jacksons "Braindead" hat mich neugierig gemacht, weil ich mich einfach gefragt wie wohl der Regisseur von "Der Herr der Ringe" so einen Film machen kann. Und das Endergebnis ist ein wahrhaft außergewöhnlich besonderer Horrorfilm, der selbst mir als Nichtfan des Genre zugesagt hat. Wie schon oft angedeutet ist der Film nicht so ohne und es werden Tonnen von Blut verspritzt, Gliedmaßen abgetrennt und ähnliche sehr delikate Themen behandelt. Aber das ganze wird mit einem solchen Witz unterlegt, dass man das ganze nicht ernst nehmen kann. Dabei sind Szenen mit dem Rassenmäher, dem Baby oder einem Karateprister schon unvergesslich. Der Film ist nicht wirklich gruselig, sondern manchmal einfach nur lustig eklig. Man nehme nur, wenn Lionel seine Untoten in der Küche füttert. Dabei passt der Hauptdarsteller, der Lionel verkörpert ziemlich gut in seine Rolle, da er diese so verpeilt und übertrieben spielt, wie dieser ganze Film eben ist. Und gleichzeitig ist Jacksons Machwerk auch noch streckenweise Berührend und erinnert sogar ein bisschen an ein klassisches Märchen, in dem der Prinz aussieht um seine Prinzessin vor dem Bösen zu retten. Hervorheben muss man auch einfach mal die coolen Puppen und Kostüme, die ebenfalls so herrlich überspitzt sind. Kurz: "Braindead" von Peter Jackson hat sich seinen Kultstatus verdient und kann selbst Nichthorrorfans aufs beste amüsieren.
haldol
haldol

12 Follower 34 Kritiken User folgen

5,0
Veröffentlicht am 25. September 2015
Lionel und seine Mutter ein Klassiker der splatter Kunst. Schade nur das sowas nicht mehr gedreht wird.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 4. März 2015
Ich liebe diesen Film !!!!! Es sind sehr viele Gefühle mit eingespielt und das finde ich prima
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme