Unbekannter Starttermin | 0 Std. 59 Min. |Dokumentation
Regie:Mantas Kvedaravicius
Wie lebt es sich in einer Stadt, in der große Moscheen neben Foltergefängnissen liegen? Und wo offizielle Verlautbarungen weniger wert sind als die Auskünfte von Wahrsagerinnen? In Tschetschenien verschwindet ein Mann. Obwohl Zeugen beobachtet haben, dass er von staatlichen Vollzugsbeamten abgeführt wurde, kennt niemand seinen ...
Britta Wauers Dokumentarfilm „Im Himmel, unter der Erde“ ist so etwas wie ein Denkmal für ein Denkmal: 1880 wurde der Friedhof Berlin-Weißensee angelegt. Es ist der mit 115.000 Grabstellen größte jüdische Friedhof Europas, seit den 1970ern steht er unter Denkmalschutz, in einigen Jahren soll er außerdem von der UNESCO zum Welterbe ernannt ...
Wir leben in einer verschwenderischen Welt. Jeder zweiter Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot landen im Müll - meist noch bevor sie überhaupt unsere Esstische erreichen. Haben Bananen braune Stellen, Äpfel kleine Dellen oder Salate welke Blätter, werden sie in unseren allesanbietenden Supermärkten sofort aussortiert. Selbst ...
1953 war Herbert Tobias der erste deutsche Fotograf, der für die Pariser „Vogue“ arbeitete. Im selben Jahr wurde er aus Frankreich ausgewiesen, weil er bei einer Razzia in der Pariser Schwulenszene Widerstand geleistet hatte. Erfolg und Absturz lagen bei Herbert Tobias immer dicht beieinander. Seine ersten Fotos hatte er als ...
Geboren im damals zu Österreich, heute zur Ukraine gehörenden Czernowitz/Bukowina, überlebt die von den Nationalsozialisten verfolgte Jüdin die Jahre 1941–1944 im Ghetto der Stadt. 1946 wandert sie nach New York aus und kommt über viele Umwege 1965 nach Düsseldorf. Dass sie seit fünfzig Jahren Gedichte schreibt, wissen nur wenige. 1972 ...
Unbekannter Starttermin | 1 Std. 25 Min. |Dokumentation
Regie:Tommy Niessner, Lennart Peters, Bianca Frühauf
A.D. 235 – Schatten über dem Limes“ ist ein neuer Schritt in der medialen Aufarbeitung von Geschichte. Der Wendepunkt im Römischen Reich um 235 n. Chr. wird hier zum ersten Mal dramatisch verarbeitet. Historisch belegte Fakten, eingebettet in eine szenische Handlung, ersetzen herkömmliche dokumentarische Mittel. Keine trockenen Vorträge und ...