Nachdem er sich dank „Bad Boys“ und „Der Diamanten-Cop“ einen Namen im Genre der Action-Komödie gemacht hat, konnte man wohl damit rechnen, dass Martin Lawrence auch mit „Big Mama's Haus“ Beachtung findet. Doch damit, wie viel Aufmerksamkeit der Film erhalten sollte, dürften nur wenige gerechnet haben: In den USA wurde „Big Mama's Haus“ 2000 mit etwa 21,8 Millionen verkauften Eintrittskarten zum bis dahin größten Kassenschlager in Lawrences Vita!
Auch in Deutschland lief die schräge Action-Komödie, trotz überflüssigem Apostroph im hiesigen Titel, bemerkenswert: Laut Insidekino sahen sie sich 1,4 Millionen Menschen im Kino an! Machen wir uns nichts vor: Das liegt zweifelsfrei auch am aufwändigen Effekt-Make-Up, das Lawrence in eine schnippische, mollige Großmutter verwandelt. „Big Mama's Haus“ läuft heute, am 14. Juli 2025, ab 20.15 Uhr bei Nitro. Außerdem könnt ihr den Film bei Disney+ abrufen:
Darum geht es in "Big Mama's Haus"
FBI-Agent Malcolm Turner (Martin Lawrence) ist bei der US-Sicherheitsbehörde berühmt dafür, dass er bei seinen Einsätzen aufwändige, täuschend echte Verkleidungen verwendet. Als er und sein Kollege John (Paul Giamatti) den Auftrag erhalten, den kürzlich aus dem Gefängnis ausgebrochenen Mörder Lester Vesco (Terrence Howard) aufzuspüren und dingfest zu machen, wagt sich Malcolm an seine bislang anspruchsvollste Fake-Identität!
Er verkleidet sich als Hattie Mae Pierce, die Großmutter von Lesters Ex-Partnerin Sherry (Nia Long), um an wichtige Informationen zu gelangen und kontrolliert zuschlagen zu können. Doch während dieser außergewöhnlichen Beschattung kommt es zu Komplikationen. Denn Malcolm entwickelt Gefühle für Sherry...
Großer Aufwand mit beinahe fatalen Folgen
Der heimliche Star von „Big Mama's Haus“ ist der mehrfache Oscar-Gewinner Greg Cannom: Der Make-Up-Experte, der unter anderem Robin Williams half, sich in die „Mrs. Doubtfire“-Titelfigur zu transformieren, leitete auch das Make-Up-Effektteam in dieser Kriminalkomödie.
Lawrence wurde dank Cannom und seinem Team zum täuschend echten Doppelgänger der Broadway-Performerin Ella Mitchell. Was aber nur wenige bemerken: Auch Mitchell, die die echte Big Mama spielt, bekam Trickschminke verpasst – nämlich eine knubbeligere Nase, damit sie Lawrence wie aus dem Gesicht geschnitten wirkt.
So eindrucksvoll die Schminkeffekte und Trickkostüme in dieser Blödelkomödie sein mögen: Die Produktionshintergründe dieses Films haben einen dramatischen Beigeschmack. Denn die Vorbereitungen auf „Big Mama's Haus“ endeten für Lawrence beinahe tödlich. Im Hochsommer 1999 drehte er eine Joggingrunde in einem Fatsuit und schwerer Kleidung, um sich an die in Aussicht befindlichen Drehbedingungen zu gewöhnen. Wie er später in der Late-Night-Show „Conan“ verraten sollte, erlitt er dabei einen Hitzschlag und landete daraufhin für drei Tage im Koma.
Prestigeträchtige Namen in einem albernen Kontext
Die von der „Kommissar Rex“-Produktionsfirma Taurus Film mitfinanzierte Komödie mag den Ruf einer überaus albernen Martin-Lawrence-Ein-Mann-Show haben, bei der sich seine Figur noch dazu Frauen gegenüber ziemlich fragwürdig aufführt. Allerdings sticht auch ins Auge, dass sich sogleich zwei spätere Oscar-Nominierte in „Big Mama's Haus“ verirrt haben: Terence Howard sollte ein halbes Jahrzehnt später für „Hustle & Flow“ nominiert werden, Paul Giamatti ergatterte wiederum Nominierungen für „Das Comeback“ und „The Holdovers“.
Darüber hinaus versteckt sich in „Big Mama's Haus“ eine spätere Oscar-Gewinnerin: Octavia Spencer absolviert hier frühe Filmrolle und spielt Big Mamas Nachbarin. Allzu viel ihres Schauspieltalents kann sie hier unter der Regie von „Mrs. Doubtfire“-Cutter Raja Gosnell aber noch nicht unter Beweis stellen.
Vielleicht wird Spencer in der Fortsetzung einer kauzig-fiesen Horrorkomödie mehr von ihrem Können zeigen? Mehr über das erst kürzlich überraschend angekündigte Projekt der Produktionsschmiede Blumhouse verraten wir euch im folgenden Artikel:
6 Jahre nach Teil 1: Extrem fieser Horror-Thriller soll fortgesetzt werden – und der Star des Originals kehrt zurück!*Bei diesem Link zu Disney+ handelt es sich um einen Affiliate-Link. Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.