TV-Tipp: Ein grandioser Sci-Fi-Blockbuster – viel (!) besser als die Neuverfilmung von Amazon Prime Video
Daniel Fabian
Daniel Fabian
-Senior-Redakteur
Berührt und fasziniert zu werden, aber auch etwas über sich selbst lernen – das bedeutete Kino schon immer für Daniel. Darum machte der einstige Sozialarbeiter am Ende seine Leidenschaft auch zum Beruf.

Roland Emmerich ist wohl der erste Regisseur, der einem bei Katastrophenfilmen in den Sinn kommt. Wie es noch besser geht, zeigte 2005 hingegen kein Geringerer als Steven Spielberg – mit seiner Interpretation von H.G. Wells' „Krieg der Welten“.

Der deutsche Regisseur Roland Emmerich stürmt die weltweiten Kinosäle regelmäßig mit Blockbustern, in denen die Menschheit alles in die Waagschale wirft, um nicht ausgerottet zu werden – sei es nun von Außerirdischen („Independence Day“), der Natur („The Day After Tomorrow“, „2012“) oder dem Mond („Moonfall“).

Und der Autor dieses Artikels hat durchaus seine Freude daran. Diese Filme sind kurzweilig, weil sie sich nie zu ernst nehmen und erweisen sich darüber hinaus immer wieder als perfektes Demomaterial, das die technischen Möglichkeiten des Kinos aufzeigt. Echte Bedrohung, wie man sie von einem Weltuntergangs-Film erwarten könnte, sucht man allerdings vergeblich.

Den auf Krawall gebürsteten Emmerich-Reißern gelingt es höchstens in vereinzelten Momenten, einen tatsächlich spüren zu lassen, was es bedeutet, wenn das Ende der Welt bevorsteht (das würde den Spaßfaktor aber wohl auch drastisch senken). Ganz anders sieht es da schon bei Steven Spielbergs „Krieg der Welten“ aus, den Kabel Eins heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt – und den ihr alternativ im Abo bei WOW streamen könnt:

Düster, dreckig, chaotisch: So muss Weltuntergang!

Emmerichs auf Hochglanz polierte Blockbuster zelebrieren die Zerstörungswut, wie es sonst wohl nur ein Michael Bay tut. Und natürlich liefert auch „Krieg der Welten“ jede Menge Bombast (die Zerstörung der Brücke bzw. Straße zu Beginn sieht auch nach 17 Jahren noch einfach großartig aus). Vor allem aber lebt der Film von seiner beklemmenden Atmosphäre.

Das Spektakel verkommt nie zum Mittel zum Zweck, sondern dient lediglich dazu, die Geschichte voranzutreiben und die unbekannte Gefahr auf den Höhepunkt zu treiben, die in jeder einzelnen Szene spürbar ist.

Dafür sorgen nicht nur ein wie immer souveräner Tom Cruise und eine junge Dakota Fanning im Volle-Panik-Modus, sondern vor allem Spielbergs Inszenierung. Sein Weltuntergang ist pures Chaos, düster und unberechenbar. Ein erbitterter Überlebenskampf, der nicht zuletzt auch in die Abgründe der menschlichen Seele blicken lässt – und der heute, im Hinblick auf das Verhalten der Menschen seit Beginn der Corona-Pandemie, keineswegs übertrieben, sondern fast schon verharmlost wirkt.

Krieg der Welten
Krieg der Welten
Starttermin 29. Juni 2005 | 1 Std. 52 Min.
Von Steven Spielberg
Mit Tom Cruise, Dakota Fanning, Justin Chatwin
Pressekritiken
3,9
User-Wertung
2,8
Filmstarts
2,5
Auf Paramount+ streamen

Doch auch visuell ist „Krieg der Welten“ eine absolute Ausnahmeerscheinung. Gepaart mit einer unfassbar wuchtigen, vom außerirdischen Dröhnen angeführten Soundkulisse, erzeugt Steven Spielberg mit seinen Bildern einen endzeitlichen Sog, der einem unweigerlich das Gefühl vermittelt: Das war's nun endgültig.

Ein Sturm zieht auf, der Himmel verdunkelt sich. Es beginnt zu regnen. Da, wo noch ein wenig Licht hinfällt, regieren kalte Blautöne das unheilvolle Geschehen. Menschen zerbersten in den Laserstrahlen der Aliens. Fürchtet man das Ende anfangs noch, wünscht man es sich gegen Ende fast herbei. Trostlos, unterkühlt und mit Gefahren, die hinter jeder Ecke lauern – wer will in so einer Welt schon leben? Doch es lohnt sich durchzuhalten, zu kämpfen. Denn nach Regen kommt bekanntlich Sonnenschein, irgendwann...

Übrigens wurde Wells' legendärer Klassiker der Science-Fiction-Literatur kürzlich neu verfilmt. Den Film mit unter anderem Ice Cube und Eva Longoria gibt's exklusiv bei Amazon Prime Video zu sehen – doch wir raten dringend davon ab:

Anschauen auf eigene Gefahr: Die neue Nummer 1 auf Amazon Prime Video ist Sci-Fi-Müll für die Tonne!

*Bei diesem Link zu WOW handelt es sich um einen Affiliate-Link. Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung. Dieser Artikel basiert auf einem bereits auf FILMSTARTS erschienenen Beitrag.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren