Auch Regisseur sind nur Menschen. Wie sonst ist es zu erklären, dass sich in unzählige Filme (darunter viele Klassiker der größten Filmemacher) zahlreiche Schlampig- und Nachlässigkeiten in Bild, Logik und Plot eingeschlichen haben. Mal ist es ein Fauxpas in der Handlung, mal ein Anschlussfehler im Storyverlauf, unrealistische oder schlichtweg schlecht umgesetzte Effekte und ein anderes Mal schleicht sich ein Crewmitglied unbemerkt ins Bild.
Auffallend ist, dass es dazu eine doch recht hohe Anzahl an Produktionen gibt, die nicht (nur) für ihre filmische Qualität geschätzt werden. Denn einige von ihnen haben sich einen ganz besonderen Ruf erarbeitet, da sie voller Fehler stecken. Darunter heute längst kultisch verehrte Meilensteine wie „Fluch der Karibik“ (386 Fehler), Alfred Hitchcocks Tier-Horror „Die Vögel“ (546 Fehler) oder das Kriegs-Epos „Apocalypse Now“ (1979), bei dem es sich laut Guinness World Records mit sage und schreibe 561 Patzern übrigens um das Werk mit den meisten Fehlern überhaupt handelt.
Ein Film jüngeren Datums, der ebenfalls vor Ungereimtheiten und Pannen nur so strotzt, ist Steven Spielbergs ebenso bildgewaltige wie umstrittene Weltuntergangs-Sci-Fi-Action „Krieg der Welten“ von 2005.
Eine neue Sportart? Baseball ohne Ball!
Auf Filmfehler-Sammelseiten wie „Movie Mistakes“ machen sich Nerds einen Spaß daraus, solche Irrtümer und Missgeschicke aufzulisten. Der witzigste Fehler in „Krieg der Welten“ findet sich schon relativ am Anfang. Bei Minute 09:54 spielt die Hauptfigur Ray Ferrier (Tom Cruise) mit seinem Sohn Baseball. Plötzlich macht er eine Bewegung, als würde er den Ball werfen – doch seine Hand ist leer. Dann folgt ein Schnitt und man sieht in der Folgeeinstellung einen älteren Herren, der sich vor einem auf ihn zufliegenden Ball duckt.
Baseball ohne Ball, der dann wie von Geisterhand doch plötzlich wild durch die Gegend fliegt. Vielleicht eine mögliche – besonders kuriose – Variante, diese beliebte Sportart auszuüben? Wohl eher nicht, denn hierbei handelt es sich klar um einen Filmfehler! Das alles passiert allerdings so schnell, dass dieser Goof mit bloßem Auge und normaler Abspielgeschwindigkeit quasi nicht zu erkennen ist. Wenn ihr es schafft, diesen Tik-Tok-Clip bei etwa einer Sekunde anzuhalten, seht ihr, dass Cruises‘ Hand leer ist:
Im weiteren Verlauf des Films kommt es zu zusätzlichen, äußerst unterhaltsamen Fehlern. Ein sehr bekannter ist folgender: Als sich Ray und seine Kinder im Heizungskeller des Hauses seiner Ex-Frau vor einem abstürzenden Flugzeug in Sicherheit bringen wollen, verbleibt es im Heizungsraum stockdunkel. Trotz des Feuers in unmittelbarer Nähe des Hauses in Folge des Absturzes bzw. der Explosion. Denn am nächsten morgen zeigt sich: Der Raum hat ein Fenster. Selbst in der stockfinstersten Nacht hätte es durch die Helligkeit des Brandes im schützenden Kellerraum also niemals dunkel bleiben dürfen. Ein legendärer Logikfehler!

Obwohl „Krieg der Welten“ zu den schwächeren Arbeiten Spielbergs gezählt wird, ist die Brillanz und der Einfluss des Meisterregisseurs unbestritten. Er selbst schätzt übrigens einen Film, den viele andere eher kritisch beäugen. Es handelt sich um einen Teil einer Sci-Fi-Prequel-Reihe, an der sich generell die Geister scheiden. Der zweite Teil zählt für Spielberg allerdings zu den besten dieser Trilogie. Und um diesen Film geht es:
Obwohl er bei den Fans umstritten ist: Darum liebt Steven Spielberg diesen "Star Wars"-Film ganz besonders!