Im Sommer 2010 kam es zum Volksaufstand im Iran. Doch anders als die Langzeitdiktatoren in Tunesien und Ägypten, überstand das brutal durchgreifende Mullah-Regime die Proteste. In dieser turbulenten Zeit wurde die Farbe Grün zum Symbol eines Wandels, der aller Aufbruchsstimmung im Umfeld von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi zum ...
The Doors – das ist mehr als eine Band, vielmehr das Sprachrohr einer ganzen Generation. Ihr unvergleichlicher Musikstil, ihr Mut zur dunklen Seite der Seele und nicht zuletzt Jim Morrisons Ausschweifungen fesselten vor allem Jugendliche. Vier Jahrzehnte sind seit dem Tod des selbsternannten Lizard-King Morrison vergangen, die Faszination der ...
Ende der 1960er reisten schwedische Journalisten in die USA, um die Hintergründe des US-amerikanischen Bürgeraufstandes der farbigen Bevölkerung zu recherchieren. Die Europäer fanden Zugang zu den Anführern des Black Power Movement - unter anderem zu Stokely Carmichael, Bobby Seale, Angela Davis und Eldridge Cleaver, und es gelang ihnen, diese ...
1964 begann Regisseur Henri-Georges Clouzot („Lohn der Angst“) nach langen Vorbereitungen mit seinem ehrgeizigsten Projekt: „Die Hölle“ mit Romy Schneider und Serge Reggiani. Nach drei Wochen Drehzeit wurde die Produktion abgebrochen. Die 15 Stunden Filmmaterial verschwanden in einem französischen Filmarchiv und wurden zu einem Mythos des ...
Seit mehr als vierzig Jahren definiert Marina Abramović den Begriff "Kunst" immer wieder neu. Sie erschafft Performances, die fordern, schockieren und bewegen und gebraucht ihren Körper dabei als Werkzeug, um sich selbst und ihr Publikum an ihre physischen und psychischen Grenzen – und darüber hinaus – zu bringen. Abramović kreierte einen ...
Die kanadische Metal-Band „Anvil“ gehört zu den stilprägenden Musikgruppen der Rockmusik, konnte aber in ihrer Bandgeschichte nur eine bislang eingeschränkte Bekanntheit erreichen. Anfang bis Mitte der 1980er Jahre hatte das Quartett um Sänger und Gitarrist Steve 'Lips' Kudrow sowie Schlagzeuger Robb Reiner seine größte Zeit mit ...
Bill Maher, agnostischer Sohn eines Juden und einer Katholikin, bezeichnet George Bush und Osama Bin Laden in einem Atemzug als religiöse Fanatiker. Der Comedian interessiert sich seit seinen Berufsanfängen für Religionen, da sich mit dem Thema leicht Lacher ernten lassen. Schließlich ist jeder religiösen Weltanschauung etwas Unlogisches ...
Die Dokumentation von Star-Regisseur Martin Scorsese zeichnet ein liebevolles Porträt, über einen der einflussreichsten Sänger und Künstler unserer Zeit. Mit Hilfe von altem Archiv-Material und aktuellen Interviews, werden besonders die frühen Gehversuche von Bob Dylan untersucht und beleuchtet. Dabei zeigt sich schon früh, dass Dylan mit ...
Dokumentation über die junge College Professorin Angela Davis. Durch ihren sozialen Aktivismus wurde impliziert, dass sie an einem verpfuschten Entführungsversuch beteiligt war. Dadurch fand sich ihr Name auf der FBI-Liste der 10 meistgesuchten Verbrecher.
Überall auf der Welt wird Plastik verwendet und dann weggeschmissen. Wohin Werner Boote bei seiner Reise um den Plastik-Planeten auch kommt, stößt er auf die direkten oder indirekten Folgen der einst so gepriesenen Innovation. Plastik ist heute genauso wie vor vier oder fünf Jahrzehnten ein Milliarden-Geschäft; und seine Hersteller und ...
Schenkt man Guy Maddin Glauben, dann haben alle seine Filme einen starken autobiografischen Bezug. In My Winnipeg ist dieser bereits durch die Wahl des Schauplatzes präsent und erfährt eine weitere Verstärkung durch einen Erzählstrang, in dessen Verlauf Maddin Erinnerungen aus seiner Kindheit nachstellt. Dazu verpflichtete er Schauspieler, die ...
Es ist ein Fall, der weltweit für Aufsehen sorgt: Mikhail Khodorkovsky, der bis dato mächtigste Oligarch der Welt und einst überzeugter Sozialist, wurde von Präsident Vladimir Putin zum Staatsfeind Nummer eins erklärt. Wie konnte aus dem reichsten Russen der berühmteste Häftling Russlands werden? Warum kehrte er von einer Geschäftsreise ...
Der wissenschaftliche Begründer der Paläontologie, Georges Cuvier, und die neugierige, junge Julie begleiten die Zuschauer durch drei Zeitalter: Trias, Jura- und Kreidezeit. Der Liopleurodon, der langhalsige Elasmosaurus, der übergroße Mosasaurus und der 23 Meter lange Shonisaurus beherrschten die Unterwasserwelt, in die die Zuschauer von einem ...
Svetlana Geier hat nicht nur die Sonnenseite des Lebens erfahren: 1923 in Kiew geboren, musste sie als Jugendliche erleben, wie ihr Vater an den Folgen einer Folterhaft im Rahmen von Stalins Säuberungsaktionen starb und ihre beste Freundin beim Massaker von Babij Jar ermordet wurde. Während der Besatzungszeit arbeitete sie als Dolmetscherin und ...
"Waltz With Bashir" ist eine israelische Animations-Doku. Sie wurde von Ari Folman gedreht, der darin versucht, seinen Kriegseinsatz im Libanon zu verarbeiten. Der hat auch bei seinem Freund Boaz tiefe Spuren hinterlassen - er wird von einem immergleichen Alptraum geplagt. Beide Männer merken, dass sie sich nur noch schemenhaft an den Krieg im ...
San Francisco im Jahr 1957: Der Verleger Lawrence Ferlinghetti (Andrew Rogers) steht vor Gericht. Er muss Rechenschaft ablegen über das von ihm verbreitete, sittenwidrige und in höchster Eile beschlagnahmte Gedicht „Howl“. Sätze wie „who let themselves be fucked in the ass by saintly motorcyclists, and screamed with joy” sind dem ...
Ohne Frage gehört Stanley Kubrick heute mit zu den bedeutendsten Regisseuren, die jemals gelebt haben. In seiner Karriere drehte er unzählige Filme, die heutzutage als zeitlose Klassiker gelten. Der Dokumentarfilm behandelt sowohl die schaffensreiche Arbeitsphase des perfektionistischen Filmemachers, als auch die private Seite von Kubrick. Durch ...
Als die beiden Regisseure Keith Fulton und Louis Pepe anfingen, die Dreharbeiten zu Terry Gilliams „The Man Who Killed Don Quixote“ zu begleiten, um einen Dokumentarfilm darüber zu drehen, ahnten sie nicht, dass dies ein Film über das Scheitern des Projektes werden sollte. Von tief fliegenden Kampfjets, plötzlichen Wolkenbrüchen in sonst ...
Dustin Hoffmann verkörpert den legendären amerikanischen Stand-Up Comedian Lenny Bruce, der bei seinen derben Auftritten in den Nachtklubs der 50er und 60er Jahre zahlreiche Tabus brach und für allerlei Skandale sorgte. Zu Anfang seiner Komikerkarriere schlägt sich Lenny allerdings mehr schlecht als recht und von der Öffentlichkeit weitgehend ...