Gott, du kannst ein Arsch sein!
Durchschnitts-Wertung
2,3
31 Wertungen

13 User-Kritiken

5
5 Kritiken
4
2 Kritiken
3
1 Kritik
2
2 Kritiken
1
2 Kritiken
0
1 Kritik
Sortieren nach:
Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
Erreur : review introuvable ou mal formée.
ToKn
ToKn

1.961 Follower 947 Kritiken User folgen

2,0
Veröffentlicht am 25. Oktober 2021
Wer das Cover sieht, läuft unweigerlich Gefahr, „Gott du kannst ein Arsch sein“ in den Schweiger-Kosmos einzuordnen. Weit gefehlt (naja, soweit nun auch nicht, er wird seinen „Senf“ schon dazugegeben haben). Der Film ist, so scheint es, nach „Dem Horizont so nah“ eine weitere „deutsche Version“ der zahlreichen Dramen über Jugendliche die unheilbar krank sind, und deren letzten Tage dem Zuschauer nahegebracht werden „müssen“. Das solche Schicksale- vor allem für die Eltern- tragisch sind, steht außer Frage. Warum nun allerdings solch eine (Film)Welle die letzten Jahre zu dem Thema in die Kinos schwappt…, keine Ahnung. Nach zig amerikanischen Versionen („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Drei Schritte zu dir“, „Du neben mir“ und letztens erst „Life in a Year“) hat mich vor kurzem erst eine italienische Version („Mit den Wellen“) überrascht, nun also eine deutsche Abhandlung, die…, nicht besonders gelungen ist, bzw. übers Mittelmaß nicht hinauskommt. Alles irgendwie ein bisschen steif und wenn Till Schweiger den schockierten Vater mimt, der ja nebenbei auch noch Pfarrer ist und in allem eine höhere Fügung sehen sollte, dann ist das nicht besonders glaubhaft. Einzig Sinje Irslinger kann mich einigermaßen überzeugen. Überflüssig wie meist in solchen Filmen, die sogenannten Cameo-Auftritte, hier u.a. von Benno Fürmann und Janine Kunze, die irgendwie zwanghaft eingebaut wirken, wie im Allgemeinen, der Film im Ganzen zwanghaft zusammengeschustert wirkt.
BrodiesFilmkritiken
BrodiesFilmkritiken

11.734 Follower 5.015 Kritiken User folgen

3,0
Veröffentlicht am 20. März 2021
Der Film kann leicht und schnell als „Til Schweiger“ Film abgetan werden, dabei spielt dieser nur eine Nebenrolle und war auch nicht der Regisseur. Im Kern ist dies sogar eine wahre Geschichte, zumindest davon inspiriert, handelnd von einem Mädchen welches nach der tödlichen Krebsdiagnose ausbricht. Die Tragik der Geschichte ist da und könnte ja eigentlich kaum krasser sein, der Film legt den Fokus aber auf die Tage nach der Diagnose und einen gefälligen, normalen Road Trip bei dem die Hauptfigur ausbricht und sich aufmacht nach Paris zu reisen. Verfolgt wird sie von den Eltern und auf dem Weg passieren diverse, filmgerechte Zwischenfälle. Tragik kommt dabei nicht auf, es bewegt sich in einer nicht definierten Grauzone zwischen Drama und Komödie. Wenn dies im Sinne der (wahren) Hauptfigur ist werde ich das nicht beklagen, ich selber konnte aber die präsentierte Leichtigkeit nicht abnehmen bei dem Wissen was denn der Hintergrund ist. Auch wenn der Film mit mögenswerten Darstellern aufwartet.

Fazit: Eigentlich eine Dramastory die ihren Fokus auf den Comedypart legt!
Michael K.
Michael K.

58 Follower 281 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 4. März 2021
Ein sehenswertes, originelles und unterhaltsames Roadmovie, mit einer durchaus spannenden Geschichte. Auf mich hat der Film nicht wie eine philosophische Studie gewirkt, sondern man sieht hier den Versuch einer jungen Frau, die richtige Antwort auf eine mehr als schwierige Situation zu finden. Dabei passiert so viel, dass man kaum in Nachdenken verfällt. Der Film ist überzeugend inszeniert, die Handlung ist keinesfalls abgehackt, sondern hat - wie man es von einem guten Roadmovie erwarten kann - teils Züge eines Krimis. Empfehlenswert!
Filmdoktor
Filmdoktor

7 Follower 46 Kritiken User folgen

1,5
Veröffentlicht am 2. November 2020
Steffi ist 16, hat gerade ihren Realschulabschluss in der Tasche und die Geschichte beginnt mit einer rauschenden Abschlussparty, die in einem Schwanenboot auf dem See endet. Mit Freund Fabian plant sie das "erste Mal" in einem kleinen Hotel in Paris, am Rande der Klassenabschlussfahrt soll "es" passieren. Bei der Einstellungsuntersuchung für den Polizeidienst dann plötzlich die erschütternde Diagnose: Krebs, es bleiben nur noch Monate zu leben. Die Eltern sind hin- und hergerissen zwischen Fürsorge und Trauer und verbieten die Fahrt nach Paris zugunsten der Behandlung. Steffi haut schließlich mit einer Zufallsbekanntschaft vom gastierenden Zirkus, Steve, nach Paris ab und die chaotischen Eltern heften sich an die Fersen. Von nun an wird das Komödien-Melodram zum Roadmovie.

So weit so schön die Geschichte, die auf wahren Ereignissen und dem Buch von Frank Pape über die letzten 296 Tage seiner Tochter Stefanie beruht. Allerdings gibt es im Buch weder die Fahrt nach Paris, noch das geplante "erste Mal", aber das ist auch nicht das Problem. Das eigentliche Problem ist, dass der Film mit der zu Grunde liegenden Situation kaum etwas anzufangen weiß. Die Dimension des den Titel gebenden Tattoos "Gott, du kannst ein Arsch sein", das sich Steffi stechen lässt, wird bestenfalls gestreift, aber bis auf wenige Gesprächsfetzen nicht wirklich thematisiert. Vielmehr dümpelt der Film in den Klischees der deutschen Komödienwelt, in der Erwachsene meistens albern und überdreht agieren (in diesem Film: Til Schweiger und Heike Makatsch als Eltern und Benno Fürmann in einer unglaublich bizarren Szene als schlagkräftiger Tankwart). Dass Til Schweiger eine Rolle als Pfarrer angedichtet wird, die weder Schauspieler noch Regie jemals ansatzweise auszufüllen im Stande sind, hilft da auch nicht weiter. Es gibt einige berührende Szenen zwischen den jugendlichen Protagonisten Steffi und Steve, die ihre Abneigung erst noch in (die völlig vorhersehbare) Zuneigung wandeln müssen. Aber leider sind auch sie nicht vor dem Kalauer-Humor des Films geschützt (Kühe reiten, Glassplitter im Po).

Der Regisseur André Erkau hat mit "Das Leben ist nichts für Feiglinge" gezeigt, dass er sich sehr wohl auf Zwischentöne versteht und tragische Stoffe unterhaltsam sowie anspruchsvoll umzusetzen weiß, leider ist davon in "Gott, du kannst ein Arsch sein" nicht viel zu spüren.
Es ist ein Film verschenkter Chancen und voller Behauptungen, die nicht eingelöst werden. Die Liste der Behauptungen: Behauptet wird eine tödliche Krankheit, die noch nicht einmal ansatzweise zu sehen ist. Behauptet wird eine Familie, die dadurch in die Krise gerät, zu sehen ist aber eine überdrehte deutsche Komödienfamilie (obwohl Til Schweiger nicht Regie geführt hat). Behauptet wird ein Selbstfindungsprozess eines Teenagers in einer Ausnahmesituation ('wenn ich nur noch einige Monate zu leben hätte'), zu sehen ist ein Screwball-Roadmovie mit wenigen nachdenklichen Szenen, die momenthaft berühren können. Max Hubacher und Sinje Irslinger in den jugendlichen Hauptrollen spielen überzeugend (daher zwei Sterne), können aber gegen die Flut aus Klischees nicht viel ausrichten. Schade eigentlich für die interessante Geschichte.
Kino:
Anonymer User
2,0
Veröffentlicht am 8. Oktober 2020
Schauspielerisch keine große glanz Leistung. Ständig wird umgezwitscht und man weiß nicht wo man ist oder welcher Tag gerade sein soll! Plötzlich sind 3 Tage vergangen! Das die Stimme der Hauptdarstellerin mehr rau und mänlich klingt tut den Film auch nicht gut.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 4. Oktober 2020
Film mit Tiefgang. Sehr gut geeignet, um sich der Theodize-Frage "Warum lässt Gott das Leid zu" zu nähern. Und vor allem wie man geht man mit Leid und Leidenden umgeht - eine Anleitung zur gemeinsamen Klage und Freude.
Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
  • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
  • Die besten Filme