Die Rekordmeldungen zu „Adolescence“ brechen nicht ab. Die an die Nieren gehende One-Shot-Miniserie rund um einen 13-jährigen Jungen, der beschuldigt wird, eine Mitschülerin ermordet zu haben, hat sich direkt nach dem Start am 13. März 2025 zu einem echten Überraschungs-Hit gemausert – und baut seinen Erfolg nun immer weiter aus.
Schon in Woche 2 konnte „Adolescence“ mit 42 Millionen Views die Werte der ersten Tage fast verdoppeln und die Gesamtviewzahlen auf 66,3 Millionen steigern. Damit war man bereits auf bestem Wege, in die All-Time-Top-10 der erfolgreichsten englischsprachigen Netflix-Serien aller Zeiten einzuziehen. Und genau das ist nach Woche 3 (24. bis 30. März 2025) nun geschehen. Zwar sind die Viewzahlen im Vergleich zur Vorwoche etwas zurückgegangen, jedoch längst nicht so stark, wie es bei vielen Netflix-Titeln in der dritten Woche üblich ist.

Mit 30,4 Millionen weiteren Views kletterte „Adolescence“ jetzt auf sage und schreibe 96,7 Millionen Gesamtviews und hat sich damit prompt auf Platz 9 der meistgestreamten englischsprachigen Netflix-Serien überhaupt gesetzt. Damit hat man nicht nur die zweite Staffel des Historien-Hits „Bridgerton“ (93,8 Millionen Views) aus der Top-10 geworfen, sondern auch die dritte Staffel des Retro-Mystery-Kults „Stranger Things“ (94,8 Millionen Views) auf den zehnten Rang verwiesen.
Dass „Adolescence“ damit erneut auch der am meisten abgerufene Netflix-Titel der vergangenen Woche war, versteht sich da fast von selbst (obgleich der beliebte Neustart „Morgen kommt ein neuer Himmel“ mit 24,4 Millionen Views der Serie dicht auf den Fersen ist).
Schafft "Adolescence" sogar den Sprung in die Top-3?
Und das dürfte noch längst nicht das Ende der Fahnenstange gewesen sein, schließlich zahlen die Werte, die ein Titel in den ersten 91 Tagen erzielt, in die Netflix-Bestenliste-Statistik ein. „Adolescence“ bleiben also noch über zwei Monate, um die Traumzahlen weiter zu steigern. Und das dürfte die britische Produktion auch weiter fleißig nutzen, zeigt die Entwicklung der bisherigen Zahlen doch, dass wir es hier mit einer dieser Serien zu tun haben, die im Vorfeld kaum jemand auf dem Schirm hatte und bei der sich nun erst nach und nach rumspricht, um was für eine Perle es sich handelt.
Wir können uns also gut vorstellen, dass „Adolescence“ schon nach der aktuellen vierten Woche die Harlan-Coben-Serie „In ewiger Schuld“ und die erste Staffel des Action-Thrillers „The Night Agent“ (beide 98,2 Millionen Views) auf den Plätzen 8 und 7 überflügelt. Und von da an ist der Weg zum Siegertreppchen auch nicht mehr allzu weit. Um das zu verdeutlichen, haben wir euch die aktuelle Top-10 der erfolgreichsten englischsprachigen Netflix-Serien nachfolgend noch einmal aufgelistet:
- „Wednesday“ Staffel 1 – 252,1 Millionen Views
- „Stranger Things“ Staffel 4 – 140,7 Millionen Views
- „Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer“ – 115,6 Millionen Views
- „Bridgerton“ Staffel 1 – 113,3 Millionen Views
- „Das Damengambit“ 112,8 Millionen Views
- „Bridgerton“ Staffel 3 – 106 Millionen Views
- „The Night Agent“ Staffel 1 – 98,2 Millionen Views
- „In ewiger Schuld“ – 98,2 Millionen Views
- „Adolescence“ – 96,7 Millionen Views
- „Stranger Things“ Staffel 3 – 94,8 Millionen Views
Zumindest Platz 3 ist für „Adolescence“ durchaus denkbar. Und auch wenn man die nicht-englischprachigen Netflix-Serien für eine Gesamtbetrachtung mit heranzieht, wäre „Adolescence“ spätestens dann ebenfalls ganz vorne mit dabei. Denn hier verzeichnen lediglich die ersten drei Plätze („Squid Game“ Staffel 1 + 2 und „Haus des Geldes“ Staffel 4) Views jenseits der 100-Millionen-Marke.
Jedenfalls ist es angesichts dieses riesigen Erfolgs von „Adolescence“ kaum verwunderlich, dass trotz der abgeschlossenen Geschichte aktuell durchaus über einen Nachfolger nachgedacht wird. Mehr dazu erfahrt ihr hier:
Bekommt "Adolescence" eine 2. Staffel bei Netflix? Macher wecken Hoffnung auf Nachschub!