"Andor" hat eine "Star Wars"-Kultrolle mit einem Hollywood-Star neu besetzt – und er passt wie die Faust aufs Auge
Björn Becher
Björn Becher
-Mitglied der Chefredaktion
Seit mehr als 20 Jahren schreibt Björn Becher über Filme und Serien. Hier bei FILMSTARTS.de kümmert er sich um "Star Wars" - aber auch um alles, was gerade im Kino auf der großen Leinwand läuft.

Es ist nur eine kurze Szene in der sechsten Folge von „Andor“, doch sie lässt sicher viele „Star Wars“-Fans stutzen. Das ist doch nicht Jimmy Smits als Bail Organa. Ja, es gab wirklich eine Umbesetzung.

Schon einige Tage vor dem Start von „Andor“ machten Gerüchte die Runde, dass eine wichtige „Star Wars“-Rolle umbesetzt werden musste. Viele Fans spekulierten bereits damals, dass es um den Part eines ganz bestimmten Senators gehen könnte. Mit der ab sofort auf Disney+ verfügbaren sechsten Folge der zweiten Staffel haben wir Gewissheit: In „Andor“ spielt nun nicht Jimmy Smits, sondern Benjamin Bratt Senator Bail Organa, den Vater von Prinzessin Leia Organa.

Der Grund für die Umbesetzung: Mangelnde Verfügbarkeit von Smits. Serienmacher Tony Gilroy erklärte gegenüber Entertainment Weekly: „Wir konnten es nicht hinbekommen. Der Zeitplan hat einfach nicht gepasst. Wir haben es wirklich versucht, aber er war nicht verfügbar und konnte es nicht einrichten.“ Damit ist also klar, warum Smits seinen Parts aus den Prequels, den er zuletzt in der Serie „Obi-Wan Kenobi“ auch innehatte, nicht erneut bekleiden konnte.

Auf die Figur zu verzichten, wäre aber auch nicht möglich gewesen. Schließlich ist Bail Organa für die Ereignisse in jener Zeit ungemein wichtig und auch in „Rogue One“ dabei, in dessen Ereignisse ja „Andor“ überleiten wird.

Bewusste Entscheidung: Erst mal nur ein Mini-Auftritt in Episode 6 - bevor er wichtig wird

Es darf daher als sicher gelten, dass es nicht bei diesem einen kurzen Auftritt von Benjamin Bratt als Bail Organa in der sechsten Episode bleiben wird. Das wurde auch schon offiziell bestätigt. In der sechsten Episode ist der Auftritt eigentlich nur ein Easter-Egg ohne inhaltliches Gewicht. Dafür wäre eine Umbesetzung, die ja auch Diskussionen unter Fans auslösen wird, nicht nötig gewesen. Seine bedeutenden Handlungen kommen noch.

Gilroy erklärte gegenüber EW auch, warum er den Mini-Auftritt jetzt schon an das Ende dieses Dreierpacks gesetzt hat: „Ich habe ihn in Episode 6 auf eher willkürliche Weise eingebaut, damit die Leute die Diskussion schon mal führen und es aus dem Weg haben – bis zur nächsten Woche, wenn er dann wirklich loslegt.“ Es sei eine dieser Situationen gewesen, in denen er etwas Einfaches machen wollte. Eigentlich baue er keine Szenen ein, die unnötig für die große Handlung sind, aber in diesem Fall dachte er: „Lass ihn jetzt schon auftauchen, damit die Leute eine Woche lang darüber reden können, es loswerden – und dann kann er richtig durchstarten. Ich wollte nicht, dass seine eigentliche Arbeit mit seiner Einführung verwechselt wird.“

Unserer Meinung nach wurde mit Bratt übrigens der perfekte Ersatz gefunden, um Smits nach 20 Jahren abzulösen.

Benjamin Bratt: Darum ist er der perfekte Ersatz für Jimmy Smits

Ganz vorne ist natürlich die optische Ähnlichkeit zwischen den beiden Schauspielern mit lateinamerikanischem Hintergrund zu nennen. Es ist nicht überraschend, dass schon vor vielen Jahren in einem „Star Wars“-Fanforum bei alternativen Castings für verschiedene Figuren Benjamin Bratt mit riesigem Abstand auf den ersten Platz für Bail Organa gewählt wurde.

Die beiden Schauspieler verbindet sogar eine amüsante Vergangenheit im US-TV. Als Jimmy Smits 1994 in der zweiten Staffel der Serie „New York Cops – NYPD Blue“ eingeführt wurde, avancierte sein Detective Bobby Simone direkt zum Fanliebling. Die Quoten der ohnehin schon sehr erfolgreichen Serie von US-TV-Sender ABC legten damit noch einmal kräftig zu – auch auf Kosten der bereits seit 1990 bei NBC laufenden Konkurrenz „Law & Order“.

Doch dort reagierte man im Folgejahr. Ab 1995 ermittelte Benjamin Bratt als Detective Rey Curtis bei „Law & Order“. Offiziell kam er als Ersatz für das nach fünf Staffeln ausgestiegene Sexsymbol Chris Noth und wurde mit der Maßgabe verpflichtet, einen Schauspieler zu finden, der noch sexier als Noth ist. Doch nicht wenige vermuteten andere Hintergedanken. Ein Kritiker bezeichnete Bratt so in einem Artikel auch als „NBCs Antwort auf ABCs Jimmy Smits“. Auch in den Folgejahren gab es immer wieder Vergleiche zwischen beiden in der Presse. Nachdem 1998 dann Smits in einer heute als legendärer Teil der US-TV-Geschichte geltenden Klassikerfolge „NYPD Blue“ verließ, stieg übrigens Bratt auch nur ein Jahr später bei „Law & Order“ aus.

So kannten wir Bail Organa bislang - in der Version von Jimmy Smits. Disney und seine verbundenen Unternehmen
So kannten wir Bail Organa bislang - in der Version von Jimmy Smits.

Ab da kehrte Bratt wieder zum Kino zurück, in dem er schon vor seinem Serien-Engagement vertreten war. Allein im Jahr nach dem „Law & Order“-Ende war er in einem halben Dutzend Filme zu sehen – darunter in Klassikern wie „Traffic“ und „Miss Undercover“ (aber auch in der Kinokassen-Enttäuschung „Red Planet“). Hier bewies Bratt, was ihn endgültig unserer Meinung nach zum perfekten Smits-Ersatz für „Andor“ macht. Er ist ein ziemlich großartiger Schauspieler, der auch ein Desaster wie „Catwoman“ (mit der absurden Basketballplatz-Szene) schnell mit mehreren Klasse-Rollen wieder verdrängen kann. Daher sind wir gespannt, was er in „Andor“ noch zeigen wird.

Die Idee für den Ersatz hatte laut Gilroy übrigens Lucasfilm-Chefin Kathleen Kennedy: „Kathy hatte die Idee mit Benjamin. Es war einfach eine brillante Idee. Er ist ein wunderbarer Mensch, voller Begeisterung, am Set sehr beliebt und wirklich glücklich mit dem, was er tut.“

Weiter geht es mit den Episoden 7 bis 9 der zweiten Staffel von „Andor“ am 7. Mai 2025 auf Disney+.

*Bei diesem Link zu Disney+ handelt es sich um einen Affiliate-Link. Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren