"Star Wars" löst ein 20 Jahre altes Rätsel und nun brauche ich unbedingt diesen epischen Film!
Björn Becher
Björn Becher
-Mitglied der Chefredaktion
Seit mehr als 20 Jahren schreibt Björn Becher über Filme und Serien. Hier bei FILMSTARTS.de kümmert er sich um "Star Wars" - aber auch um alles, was gerade im Kino auf der großen Leinwand läuft.

Auf überraschende Weise hat Lucasfilm neue Informationen über die Sith veröffentlicht. Damit wird endlich eine Frage beantwortet, die „Star Wars“-Fans seit 20 Jahren umtreibt.

Disney und seine verbundenen Unternehmen

2005 kam „Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith“ in die Kinos und zeigte uns, wie Kanzler Palpatine die Macht ergreift und zum Imperator aufsteigt. „Wieder einmal werden die Sith die Herrscher über die Galaxis sein“, gab er zu Protokoll und verwirrte damit direkt viele Fans. Was heißt denn „Wieder einmal“? Haben die Sith schon einmal die Galaxis beherrscht?

Fans diskutierten die Frage bis heute leidenschaftlich. Denn dazu gab es im reichhaltigen „Star Wars“-Kanon nie weitere Hinweise. Selbst in den alten Legends-Erzählungen fanden sich zwar viele Geschichten von Kriegen der Jedi gegen die Sith, aber nie etwas über eine Zeit, in welcher die Sith die Oberhand hatten. Doch jetzt gibt es die Auflösung, denn das mit großer Spannung erwartete Buch „Star Wars: The Acolyte - Visual Guide“ ist erschienen.

Das Buch geht dabei weit über Hintergründe zur viel diskutierten und teilweise auch stark geschmähten Serie „The Acolyte“ hinaus.

1.000 Jahre vor den Filmen herrschten die Sith

Wie StarWarsNews.net berichtet, wird zum Beispiel die Gründung der Republik erklärt. Diese entstand laut dem Buch „nach der Niederlage der Sith-Eroberer“ und „erhob sich aus der Asche des galaktischen Konflikts“.

Wir wussten bislang schon, dass es rund 1.000 Jahre vor den Ereignissen in den „Star Wars“-Prequels einen Krieg zwischen den Jedi und den Sith gab – siehe auch unser großer „Star Wars“-Timelines-Artikel. Die 1.000 Jahre, welche die Republik existiert, bestätigte übrigens auch Palpatine in „Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger“.

Bislang waren Details zu diesem Krieg aber rar. Fans gingen davon aus, dass die Sith einfach nur eine große Bedrohung waren, welche die Jedi abwehren mussten. Das wurde zumindest aus den wenigen Dokumenten interpretiert. Doch jetzt wissen wir, dass sie die Galaxis zu einem Zeitpunkt sogar „erobert“ haben.

Rund 1.000 Jahre vor den Klonkriegen herrschten die Sith also für einige Zeit über die gesamte Galaxis – bis die Jedi einen Weg fanden, sie in einem Krieg zu besiegen. Die für tot gehaltenen Sith lebten von da an – mit der Regel der Zwei – im Untergrund, wie man in „The Acolyte“ und den „Star Wars“-Prequels sieht.

Nun brauchen wir "Jedi vs. Sith: Der Film"

Viele „Star Wars“-Fans (darunter der Autor dieser Zeilen) eint nun ein Wunsch. Diese bislang sogar in offiziellen Büchern quasi komplett ignorierte Ära muss endlich erkundet werden. Man stelle sich nur vor, was man für einen epischen Film aus einem riesigen Krieg mit zahlreichen, mächtigen und die Galaxis beherrschenden Sith und den Jedi als Underdog machen könnte?

Eine mögliche Figur für einen solchen Film kennen wir sogar bereits: den Mandalorianer Tarre Vizsla. Rund 20 Jahre vor dem Kriegsende wurde dieser als erstes Mitglied seines Volkes zum Teil des Jedi-Ordens. Aufsehen sorgte er vor allem mit dem Lichtschwert, welches er von da an trug: das Darksaber alias Dunkelschwert, welches auch in der Serie „The Mandalorian“ große Bedeutung hat. Es ist aufgrund der zeitlichen Zusammenhänge sehr wahrscheinlich, dass Tarre Vizsla im Krieg gegen die Sith gekämpft hat. Er könnte also eine Hauptfigur für einen Film sein.

Das Dunkelschwert kennen wir bereits – es stammt aus einer Ära, von der wir wenig wissen. Disney und seine verbundenen Unternehmen
Das Dunkelschwert kennen wir bereits – es stammt aus einer Ära, von der wir wenig wissen.

Ein wenig Hoffnung gibt es auch, dass wir in Zukunft mehr aus jener Zeit bekommen. Autor von „Star Wars: The Acolyte - Visual Guide“ ist Pablo Hidalgo. Das ist der einst bereits von George Lucas eingesetzte oberste Kanon-Wächter der Saga. Daher steht außer Zweifel, dass all die Informationen in dem Begleitbuch auch direkt Teil der offiziellen „Star Wars“-Geschichte sind.

Vor allem fragen wir uns aber, warum Hidalgo so eine Information in diesem Buch platziert hat? Sie ist eigentlich nicht nötig, um Hintergründe für die Serie zu beleuchten, was sonst der Hauptfokus des Werks ist. Will er damit vielleicht teasern, dass sich Lucasfilm künftig an diese Ära herantraut?

"Star Wars" braucht bald eine neue Ära

Es ist denkbar – auch wenn es dann wahrscheinlich über Romane und Comics erfolgen wird. Aktuell erkundet Lucasfilm mit Büchern die Zeit der Hohen Republik, in welcher auch „The Acolyte“ spielt. Die Geschichten steuern hier aber gerade auf das Finale zu und mit Spannung wird erwartet, was danach kommt. Geht man dann weiter in der Zeit zurück und schreibt über den Krieg zwischen Sith und Jedi?

Dass es nicht ganz ausgeschlossen ist, dass sich doch ein Film mit dieser Ära beschäftigt, zeigt ein anderes Projekt. Schon seit einer Weile arbeitet „Logan“-Regisseur James Mangold an einem Film über die Anfänge der Jedi. Die Geschichte spielt sogar 10.000 Jahre vor den Ereignissen der bisherigen Film-Saga. Es ist das erste Mal, dass sich Lucasfilm im Kino in eine völlig andere Zeit wagt. Sollte das Projekt von Erfolg gekrönt sein, könnte es die Verantwortlichen ermutigen, auch andere Zeitabschnitte auf der großen Leinwand zu erkunden – und die Herrschaft der Sith würde sich da sehr gut anbieten.

Welche Bösewichte wir in Mangolds Kinofilm sehen, könnte übrigens „Andor“ verraten haben. Mehr dazu gibt es im folgenden Artikel:

Enthüllt "Andor" bereits die neuen "Star Wars"-Bösewichte fürs Kino? Diese dunklen Machtnutzer müssen wichtig werden!

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren