„Die Welt ist im Wandel: Ich spüre es im Wasser, ich spüre es in der Erde, ich rieche es in der Luft“ – diese berühmten Worte, gesprochen von Galadriel (Cate Blanchett), eröffneten nicht nur Peter Jacksons „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“, sondern ließen sich auch ohne Weiteres auf die Stimmung anwenden, die unter Fans herrschte, als im Frühjahr 2001 der allererste Trailer zur Mittelerde-Trilogie über die Leinwand flimmerte.

Es war eine Zeit des Wandels. Das neue Jahrtausend hatte gerade begonnen, das Internet steckte noch in den Kinderschuhen, und Hollywood war von Blockbustern mit viel Action, aber vergleichsweise wenig künstlerischer Ambition geprägt. In dieser Atmosphäre erschien das Vorhaben, J. R. R. Tolkiens epische Saga zu einer Kinotrilogie zu machen, umso waghalsiger: Ausgerechnet ein neuseeländischer Regisseur, der sich zuvor in erster Linie mit Low-Budget-Splatterfilmen wie „Braindead“ einen Namen gemacht hatte, sollte das Unverfilmbare auf die Leinwand bringen – kein Wunder, dass der „Herr der Ringe“-Dreiteiler als vielleicht größtes Risiko der Filmgeschichte galt!
Dann wurde Michael Bays Weltkriegs-Blockbuster „Pearl Harbor“ veröffentlicht – dessen Besucher*innen damals als allererste einen Blick auf den „Herr der Ringe“-Trailer werfen konnten. Dieser dauerte rund zwei düstere, geheimnisvolle Minuten. Getragen wurde er von einer epischen Musik – allerdings noch nicht die legendäre Komposition von Howard Shore! – und einer Stimme, die das uralte Gedichte über den „einen Ring“ sprach. Zu sehen gab es erste Bilder von Hobbits, Elben, Zwerge und Orks, von Bruchtal, Moria und dem endlosen Grün des Auenlandes. Am Ende wurde der Schriftzug „An Weihnachten beginnt die außergewöhnlichste Geschichte aller Zeiten“ eingeblendet, gefolgt von drei simplen Hinweisen:
Dezember 2001 – Die Gefährten
Dezember 2002 – Die zwei Türme
Dezember 2003 – Die Rückkehr des Königs
Ein simpler Teaser, der dem Publikum aber trotzdem ein Versprechen mit auf den Weg gab: Hier steht ein großes filmgeschichtliches Ereignis bevor! Und natürlich sollten die durch den Trailer geschürten Erwartungen sowohl an den Kinokassen als auch in künstlerischer Hinsicht vollends erfüllt werden – nicht umsonst haben es alle drei „Herr der Ringe“-Abenteuer in unsere Liste der besten Filme aller Zeiten nach den Bewertungen der FILMSTARTS-Community geschafft. Auf Platz 1 steht allerdings ein anderer Titel. Um welches Meisterwerk es sich handelt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel:
4,72 von 5 Sternen! Das ist der beste Film aller Zeiten – laut den deutschen ZuschauernEin ähnlicher Artikel ist zuvor auf unserer französischen Schwesternseite AlloCiné erschienen.