
Nachdem Serien wie „Peacemaker“ und „Creature Commandos“ bereits den Übergang in ein neues DC-Zeitalter einläuteten, ist es nun endlich auch im Kino soweit. Wenn „Superman“ am 10. Juli 2025 in den Kinos startet, gehört das DC Extended Universe (DCEU) endgültig der Vergangenheit an. Nun ist die Zeit des neuen DC-Universums (DCU) gekommen. Ein potenzielles Mega-Franchise, das die Gerüchteküche wohl regelmäßig zum Brodeln bringen dürfte – und es auch jetzt schon tut.
Nachdem bereits 2023 enthüllt wurde, dass mehrere DCEU-Stars auch im Nachfolger mit von der Partie sein werden, ist in den kommenden Jahren auch mit zahlreichen neuen und neu besetzten Heldinnen und Helden zu rechnen. So könnte uns an der Seite des von David Corenswet („The Politician“, „Pearl“) gespielten Superman beispielsweise ein Publikumsliebling aus einer weit, weit entfernten Galaxis erwarten…
"Andor"-Star Adria Arjona als Wonder Woman?
In einem Interview mit Extra geht der dem breiten Publikum wohl vor allem für seine „Guardians Of The Galaxy“-Filme bekannte James Gunn, der mittlerweile zum DC-Mastermind erkoren wurde und als solcher auch die „Superman“-Regie übernahm, kürzlich auf die Mutmaßungen im Netz ein, wer die neue Wonder Woman werden könnte. Schließlich folgt er Adria Arjona auf Instagram – und das kann für viele Fans nur bedeuten, dass diese die populäre DC-Heldin in Zukunft verkörpern werde.
Ganz so einfach ist das am Ende zwar nicht, völlig aus der Luft gegriffen ist die steile These dennoch nicht. Die mit Filmen wie „A Killer Romane“ und „Blink Twice“ sowie als Publikumsliebling in der „Star Wars“-Serie „Andor“ zum Shootingstar aufgestiegene Puerto-Ricanerin arbeitete schließlich schon lange vor ihrem Durchbruch mit Gunn zusammen – und spielte im von ihm geschriebenen und produzierten „Das Belko Experiment“ mit. „Wir sind seitdem Freunde“, erklärt Gunn.

Damit liefert er einerseits zwar eine simple Erklärung für seine Verbindung mit Arjona, hinter der man keine große Bedeutung für die Zukunft vermuten müsste. Auf der anderen Seite jedoch ist James Gunn eben auch bekannt dafür, immer wieder enge Verbündete für seine Filme zu casten – sei es nun Troma-Maestro Lloyd Kaufman, unter dem Gunn seine Anfänge als Filmemacher bestritt, sein Bruder Sean Gunn sowie Nathan Fillion, Michael Rooker und viele weitere, die er immer wieder vor die Kamera holt.
Mit der Aussage, Arjona wäre eine „großartige Wonder Woman“ kippt Gunn zudem selbst ein wenig Benzin ins Gerüchtefeuer.
Arjona selbst verriet im vergangenen April gegenüber CinemaBlend indes, dass sie dem Comic-Filmer ihren ersten großen Studio-Film verdanke und sie dementsprechend in seiner Schuld stehe. Sollte Gunn sie als Nachfolgerin von Gal Gadot („Schneewittchen“) als Wonder Woman alias Diana Prince in Betracht ziehen, dürfte es der 33-Jährigen also wohl nicht allzu schwer fallen, zuzusagen – und ihrer Karriere damit wohl einen weiteren Schub zu geben.
Ihr plant, für den kommende Woche startenden „Superman“ ins Kino zu gehen? Dann dürfte euch auch interessieren, wie James Gunn mit einem der größten Klischees um den berühmten Kryptonier umgeht:
"Hat mich schon als Kind gestört": Eine Sci-Fi-Brille sorgt in "Superman" dafür, dass niemand Clark Kents Geheimnis entdeckt