
Knapp 20 Jahre umfasst schon die Film- und TV-Karriere der koreanisch-amerikanischen Schauspielerin Greta Lee, doch erst in den letzten fünf Jahren nahm sie so richtig Fahrt auf: So war Lee unter anderem in den Serien „Matrjoschka“ und „The Morning Show“ zu sehen, bevor sie 2023 in Celine Songs bittersüßem Liebesfilm „Past Lives“ glänzte, der den 14. Platz auf der Filmstarts-Liste der besten Filme von 2023 erklomm.
Dem Schauspielfach bleibt Greta Lee zwar weiterhin treu und wird bald in Joachim Rønnings mit Spannung erwarteter Sci-Fi-Franchise-Fortsetzung „Tron 3“ zu sehen sein. Zugleich bereitet Lee aber ihr Regie-Debüt vor, für das sie die Adaption eines aufsehenerregenden Horror-Romans ins Auge gefasst hat.

Familie, Fetisch und Kannibalismus
„Das Beste sind die Augen“ (im Original: „The Eyes Are The Best Part“) heißt der Horror-Roman von Monika Kim und handelt von der jungen Studentin Jiwon, die mit einem familiären Chaos fertigwerden muss: Nach seiner Affäre verlässt der Vater die Familie und nur Wochen später präsentiert die Mutter Jiwon und ihrer Schwester ihren neuen Freund.
Der heißt George und ist ein herablassender Wichtigtuer, der mit seinen blauen Augen vorzugsweise Asiatinnen begafft und die Mutter gänzlich in Beschlag nimmt. Jiwons Verachtung für George nimmt bald obsessive Züge an und in ihr erwacht ein seltsamer Appetit auf… Augen.
„Eine herrlich blutige Erzählung“ nannte die New York Times Monika Kims außergewöhnlichen Roman über eine Serienkillerin, der sich 2024 in den USA zum Bestseller entwickelte. Die Time nannte „Das Beste sind die Augen“ eine „gruselige Geschichte über Frauenfeindlichkeit, die Fetischisierung von asiatischen Frauen und Kannibalismus“ und nahm den Roman in ihre Liste über die 100 „Must-Read“-Bücher von 2024 auf.
Blutig, aber hintergründig
Kim, die ebenfalls wie Grete Lee Amerikanerin koreanischen Ursprungs und in Los Angeles aufgewachsen ist, hat das Buch während der Corona-Pandemie verfasst, als in den USA Hassverbrechen gegen Asiaten und Asiatinnen verübt wurden.
Amazon gegenüber erläuterte sie, was hinter der Blutigkeit ihres Romans steckt: „Dieses Buch nutzt metaphorische Gewalt, um heimtückische weibliche Stereotypen in Frage zu stellen, den weißen männlichen Blick anzugreifen und Frauen daran zu erinnern, dass wir alles sein können, was wir sein wollen.“ Wer neugierig geworden ist und einen Vorsprung vor der Adaption haben will, kann „Das Beste sind die Augen“ hier bestellen:
Es bleibt spannend, was Greta Lee, die auch das Drehbuch für die Adaption von „Das Beste sind die Augen“ verfassen wird, aus dieser vieldeutigen Vorlage macht – und den erwartbar grauenerregenden Passagen. Wann wir die Verfilmung im Kino bestaunen können, ist noch nicht bekannt.
Dafür steht aber schon ein spätes Sequel eines 90er-Slashers in den Startlöchern:
"Es ist die beste Arbeit": 90er-Jahre-Star heizt die Vorfreude für die Fortsetzung eines beliebten Horror-Klassikers an*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.