Fast eine Milliarde Dollar! So teuer ist Netflix‘ Fantasy-Universum, das vom größten Hit zum größten Flop wurde
Annemarie Havran
Annemarie Havran
-Mitglied der Chefredaktion
„Game Of Thrones“, „The Witcher“, „Das Rad der Zeit” und Co. – Annemarie kann von Fantasy-Serien gar nicht genug bekommen und schmiedet gerne Fan-Theorien.

Es begann alles so vielversprechend, als die Serie 2019 an den Start ging: Henry Cavill schien die perfekte Besetzung, Staffel 1 eroberte die Streaming-Charts im Sturm. Doch seitdem ist „The Witcher“ auf dem absteigenden Ast – und sehr teuer.

Man kann es nicht anders sagen: Das „The Witcher“-Franchise, das von Netflix 2019 so hoffnungsvoll aus der Taufe gehoben wurde, ist dermaßen gebeutelt, wie man es kaum bei einer anderen Fantasy-Reihe dieser Tage erlebt hat. Nachdem Staffel 1 der Fantasy-Saga noch auf viel Gegenliebe stieß und 2019 zur erfolgreichsten Netflix-Serie überhaupt wurde, hagelte es nur noch Probleme. Hauptdarsteller Henry Cavill verließ die Serie nach Staffel 3, die beim Publikum bereits gnadenlos durchgefallen war – Rotten Tomatoes verzeichnet nur 19% (!) positiver Wertungen im Zuschauer-Score.

Das längst abgedrehte Spin-off „The Rats: A Witcher’s Tale“ ist bisher nicht erschienen, ob es überhaupt jemals gezeigt wird, ist fraglich. Und bereits geplante Ableger wurden abgesagt, was das geplante Franchise auf Netflix zu einem vorzeitigen Ende bringen wird – nämlich nach Staffel 5 der Hauptserie „The Witcher“, die anfangs angeblich auf sieben Staffeln ausgelegt war.

The Witcher
The Witcher
Starttermin 2019-12-20
Serie: The Witcher
Mit Henry Cavill, Anya Chalotra, Freya Allan
User-Wertung
4,1
Im Stream

Und nicht nur in Sachen User-Wertung wurde Staffel 3 von „The Witcher“ und auch das Serien-Spin-off „Blood Origin“ (sogar nur 13% im Popcornmeter bei Rotten Tomatoes) zum richtigen Flop für Netflix. Auch die Abrufzahlen blieben überdeutlich unter den Erwartungen, die bei Netflix gerade in Anbetracht des Budgets hoch sein dürften.

"The Witcher": Nach Staffel 3 schon bei über 500 Millionen Dollar

Denn wenn „The Witcher“ zu Ende geht, könnte das Franchise Netflix um die 900 Millionen US-Dollar gekostet haben – also nahezu eine Milliarde. Das geht aus einem Bericht der in Sachen „The Witcher“ sehr gut informierten Seite Redanian Intelligence hervor, die berechnet hat, dass die bisherigen Live-Action-Veröffentlichungen der Saga den Streamingdienst schon über eine halbe Milliarde gekostet hat.

Dass Staffel 1 und 2 von „The Witcher“ zusammen mit dem Prequel „The Witcher: Blood Origin“ schon knapp 320 Millionen US-Dollar verschlungen hatten, berichteten auch schon etablierte Magazine wie Forbes. Nun will Redanian Intelligence das Budget von Staffel 3 erfahren haben sowie einen Teil der Kosten für „The Rats: A Witcher’s Tale“, noch ohne Aufwendungen für die Postproduktion. Daraus ergibt sich: Bisher hat „The Witcher“ Netflix schon über 515 Millionen US-Dollar gekostet, und da sind die Budgets der zwei bereits erschienenen Animationsfilme nicht mal eingerechnet.

Hier ist eine Aufstellung der bisherigen Kosten in US-Dollar:

  • „The Witcher“ Staffel 1: 92,1 Millionen, 11,5 Millionen pro Episode
  • „The Witcher” Staffel 2: 176,3 Millionen, 22 Millionen pro Episode
  • „The Witcher: Blood Origin”: 51,5 Millionen, 12,8 Millionen pro Episode
  • „The Witcher” Staffel 3: 175 Millionen, 21,8 Millionen pro Episode
  • „The Rats: A Witcher’s Tale”: 20 Millionen und noch steigend

Nach Staffel 5 nähert man sich der Milliarden-Marke...

Gibt Netflix für Staffel 4 und Staffel 5 noch einmal ungefähr so viel aus wie für die jüngsten beiden Staffeln der Hauptreihe und zählt man die noch nicht berücksichtigten restlichen Kosten für „Rats“ sowie die Budgets der beiden Anime-Spielfilme „The Witcher: Nightmare Of The Wolf“ und „The Witcher: Sirens Of The Deep“ dazu, könnte „The Witcher“ Netflix am Ende um die 900 Millionen Dollar gekostet haben. Das ist eine Schätzung von Redanian Intelligence, die wir für realistisch halten. Genauere Zahlen wird es aber wohl erst in einer Weile geben.

Denn erst einmal müssen Staffel 4 und 5 ja überhaupt veröffentlicht werden. Darin schlüpft Liam Hemsworth an der Seite von Anya Chalotra und Freya Allan in die Rolle von Hexer Geralt von Riva. Und auch wenn viele Fans unken, dass „The Witcher“ nichts mehr reißen können wird, heißt es wie immer: Erst einmal die neuen Folgen abwarten und dann ein Urteil fällen. Mit dem Start von Staffel 4 ist noch 2025 zu rechnen.

Henry Cavill hat sich derweil neuen Projekten zugewandt, eines davon ist eine Neuauflage des Fantasy-Klassikers „Highlander“. Wer ihm darin als Bösewicht gegenüberstehen wird, erfahrt ihr in diesem Artikel:

An der Seite von Henry Cavill und Russell Crowe: MCU-Star wird im Remake eines der besten Fantasy-Filme aller Zeiten zum Bösewicht

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren