"Waltz With Bashir" ist eine israelische Animations-Doku. Sie wurde von Ari Folman gedreht, der darin versucht, seinen Kriegseinsatz im Libanon zu verarbeiten. Der hat auch bei seinem Freund Boaz tiefe Spuren hinterlassen - er wird von einem immergleichen Alptraum geplagt. Beide Männer merken, dass sie sich nur noch schemenhaft an den Krieg im ...
1966 wurde der deutschstämmige US-Soldat Dieter Dengler in Laos mit seinem Flugzeug abgeschossen und vom Vietcong inhaftiert. Durch die Torturen der Haft schwer gezeichnet gelingt ihm dennoch die Flucht. Dokumentarfilm von Werner Herzog, der der Thema später auch in seinem Kriegsfilm Rescue Dawn verarbeitete.
Der Heiligabend des Jahres 1971: Das Chaos am Flughafen von Lima, Peru geht noch über das normale Maß hinaus. Die Abflughalle ist überfüllt mit Reisewilligen, doch nur eine einzige Maschine hebt an diesem Abend noch ab: eine Lockheed L-188 Electra der Fluglinie Lineas Areas Nacionales, die ihrem katastrophalen Ruf auf erschütternde Weise ...
James "The Amazing" Randi ist ein angesehener Magier, Entfesselungskünstler und Skeptiker des Paranormalen. Seit den 1970er Jahren prangert er Magier wie Uri Geller und insbesondere dessen Behauptungen, über übernatürliche Fähigkeiten zu verfügen, an. Weitere Zielobjekte seiner Investigationen sind Hellseher, Wunderheiler und religiöse ...
Am 6. Juni 1944, kurz nach Mitternacht, überqueren 160.000 alliierte Soldaten den Ärmelkanal, um die größte Übersee-Invasion der Geschichte zu starten. Sie hoffen, im Schutz der Küste Hitlers „Festung Europa“ einnehmen zu können und eine Westfront zu eröffnen. Ein positiver Ausgang dieser sogenannten „Operation Overlord“ würde den ...
Ein Dokumentarfilm über die Akteure des kambodschanischen Völkermords, die den Alltag der von den Roten Khmer geschaffenen Arbeitslager wieder aufleben lassen. Opfer und Henker treffen aufeinander. Man bekommt den Eindruck, dass überall so etwas geschehen könnte. Der ganz gewöhnliche Staatsterror. Bei seiner Aufarbeitung des grausamen ...
In ihrer Dokumentation analysiert Regisseurin Rory Kennedy chronologisch die letzten Tage des Vietnamkrieges. Diese gestalten sich äußerst chaotisch, als nordvietnamesische Truppen in die Millionenmetropole Saigon eindringen und der südvietnamesische Widerstand nach und nach zerbricht. Als die US-amerikanischen Kräfte erkennen, dass der ...
Lutz Schelhorn sieht sich als Rebell. Der renommierte Künstler und Fotograf will nicht nur in seinen Werken und Fotografien dem schwäbischen Spießbürgertum entkommen. Neben seiner Berufung zur Kunst ist Schelhorn als Präsident des Stuttgarter Charters der "Hells Angels" tätig. Standen früher noch klassische Attribute des Rocker-Lebens im ...
Was bedeutet Freiheit? Und was bedeutet es für einen Menschen, wenn er den Begriff Freiheit noch nie in seinem Leben gehört hat? So erging es Shin Dong-Hyuk. Am 19.11.1983 wird er als Kind zweier Häftlinge in einem Umerziehungslager in Nordkorea geboren, genannt Camp 14. Dort wächst er auf, muss als Kind Strafarbeit verrichten und lebt in dem ...
Eine deutsch-deutsche Karriere. Die Liebe einer Frau zu Bühne und Leinwand, Kunst und Leben.Die Schauspielerin Jenny Gröllmann war eine der großen Charakterdarstellerinnen und imponierendsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR. Ihre Leinwandpräsenz und die Stärke der von ihr verkörperten Figuren machten sie zu einem populären Star. Ab 1990 ...
Der Oscar-prämierte Dokumentarfilm handelt von der Geiselnahme 1972 in München während der olympischen Sommerspiele, bei der ein palästinensisches Terrorkommando elf israelische Athleten als Geiseln nahm und diese später tötete. Der Erzähler (in der deutschen Sprachfassung Otto Sander) führt den Zuschauer hierbei durch Originalaufnahmen und ...
Dokumentarfilm über das Leben Adolf Hitlers, von seiner Kindheit über den Aufstieg zum Diktator, bis hin zum Ende seiner Herrschaft. Der auf Joachim Fests Buch über Hitler basierende Film greift auf historische Filmaufnahmen wie Wochenschauen oder andere Bilddokumente zurück, um den Lebensweg des Mannes nachzuzeichnen, der schließlich zu einem ...
John A. Alonzo war der erste Hispano-Amerikaner, der sich im geschlossenen Zirkel von Hollywoods weißen Kameraleuten durchsetzen konnte. Auch mit seiner Art, die Kamera selbst in die Hand zu nehmen, musste er sich gegen viele Skeptiker und gewerkschaftliche Regulierungen durchsetzen, verließ doch der Director of Photography alter Schule kaum ...
Bereits 2006 lief Sydney Pollacks Dokumentation „Sketches Of Frank Gehry“ anlässlich der Filmfestspiele von Cannes, allerdings außerhalb des Wettbewerbs. Im Lauf der Jahrzehnte der Erfolgsstory Frank Gehrys haben viele Filmemacher an dessen Tür geklopft mit der Bitte, eine Dokumentation über ihn und sein Schaffen drehen zu dürfen. Die ...
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Er wurde dabei Zeuge von Kriegen, Post-Konflikt-Gesellschaften, Vertreibungen, Hungersnöten und Leid. Seine Fotografien formieren und ...
Im 13. Jahrhundert erreichte das Mongolenreich eine Ausdehnung, die alles zuvor Dagewesene in den Schatten stellte. Heute verbindet man es meist nur noch mit dem Namen Dschingis Khan und der vagen Vorstellung von barbarischen Reiterhorden. Das war es dann auch schon. Deshalb ist es sicherlich kein Fehler, auch wenn vor einigen Jahrzehnten bereits ...
In Hollywood kennt jeder den Star-Manager Shep Gordon. Er ist der Ex von Sharon Stone, Michael Douglas' Kummerkasten, Alice Coopers bester Kumpel, Cary Grants Katzenleihgeber und Freund des Dalai Lama. Quasi als Nebenprodukt verhalf er Musik-, Film- und sogar Koch-Stars zu ihrem Erfolg. In Mike Myers' ("Austin Powers") Regie-Debüt erzählt Gordon ...
Für viele war Roger Ebert der vielleicht einflussreichste Filmkritiker Amerikas. Am 4. April 2013 verstarb der hochangesehene Publizist nach langem Krebsleiden. Über 45 Jahre lang schrieb er seine vielzitierten Kritiken für die Chicago Sun-Times und trat außerdem gemeinsam mit dem Kollegen Gene Siskel von 1975 bis 1999 in verschiedenen ...
1969 war ein Jahr wie kein anderes. Der Mensch setzte das erste Mal seinen Fuß auf den Mond. Die New York Mets gewannen entgegen aller Wahrscheinlichkeit die World Series. Und drei Tage lang erlebte eine halbe Million Menschen in der Kleinstadt Bethel, New York den Augenblick, der diese Generation am meisten definierte - ein Konzert, das in ...