"Waltz With Bashir" ist eine israelische Animations-Doku. Sie wurde von Ari Folman gedreht, der darin versucht, seinen Kriegseinsatz im Libanon zu verarbeiten. Der hat auch bei seinem Freund Boaz tiefe Spuren hinterlassen - er wird von einem immergleichen Alptraum geplagt. Beide Männer merken, dass sie sich nur noch schemenhaft an den Krieg im ...
Ausgehend von Christopher Brownings Sachbuch "Ganz normale Männer" geht Stefan Ruzowitzky in diesem Dokumentarfilm in die Zeit des Holocaust zurück. Noch vor der radikal beginnenden Massenvernichtung in den Konzentrationslagern wurden bereist zwei Millionen Juden Opfer des Genozids. Ruzowitzky konzentriert sich auf die Vollstreckung dieser ...
Mosab Hassan Yousef wächst als Sohn des Hamas-Führungsmitgliedes und -Mitbegründers Scheich Hassan Yousef auf. Die frühe antiisraelische Prägung durch seine Erziehung bewirkt, dass auch Mosab bereit ist, gegen den Staat, den sein Vater bekämpft, in den Krieg zu ziehen. Doch mit 17 Jahren wird er beim Waffenschmuggel erwischt und vom ...
Überall auf der Welt wird Plastik verwendet und dann weggeschmissen. Wohin Werner Boote bei seiner Reise um den Plastik-Planeten auch kommt, stößt er auf die direkten oder indirekten Folgen der einst so gepriesenen Innovation. Plastik ist heute genauso wie vor vier oder fünf Jahrzehnten ein Milliarden-Geschäft; und seine Hersteller und ...
Regisseur Pepe Danquart hat sich in seiner Karriere schon in den verschiedensten Genres betätigt. So hat er 1993 mit seinem Antirassismus-Kurzfilm „Schwarzfahrer“ einen Oscar gewonnen, sich zuletzt mit der Gangster-Comedy „Basta. Rotwein oder Totsein“ aber auch an seichterer Unterhaltung versucht. Eine ganz besondere Leidenschaft Danquarts ...
Mit „Censored Voices“ sind die Stimmen jener israelischer Soldaten gemeint, mit denen der Schriftsteller Amos Oz kurz nach Ende des Sechstagekriegs 1967 Interviews führte. Die sehr offenen Ansichten zu den kurz zuvor erfolgten Kriegshandlungen, bei denen die israelische Armee u. a. den Gazastreifen, die Golanhöhen, das Westjordanland und ...
In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts haben die ersten Schausteller begonnen ihre Buden und Häuser auf dem Pratergelände in Wien zu eröffnen. Damals waren Teile des Parks noch ein kaiserliches Jagdrevier, zu dem nur die Adeligen und die Jagdtreiber Zutritt hatten. Selbst heute nimmt der Vergnügungspark, der sogenannte „Wurstelprater“, nur ...
Der Traum vom Utopia wird in immer neuen Versionen geträumt. Jeder will einmal aus seinem Alltag ausbrechen und König auf der eigenen Insel sein. Doch die immer engmaschigeren Lebensprinzipien der globalisierten Weltordnung lassen kaum Alternativen und Visionen zu. Ein Phänomen macht damit Schluss: Das Gründen von Gegengesellschaften. Auf der ...
Der israelische Geheimdienst Shin Bet ist für die innere Sicherheit des Landes und die politische Stabilität in den seit Ende der sechziger Jahre besetzten Gebieten Westjordanland und Gaza zuständig. Im Rahmen dieses Dokumentarfilms äußern sich erstmals alle noch lebenden, ehemaligen Direktoren des hochdekorierten Geheimdienstes vor der Kamera ...
Karl der Große (Alexander Wüst) war einer der größten Herrscher, den die Erde je gesehen hat. Im Mittelalter war er der mächtigste Mann Europas und hatte beinahe den gesamten Kontinent unter seiner Kontrolle. Doch trotz aller Mythen und Legenden, die sich um ihn ranken, auch bei Karl dem Großen handelt es sich nur um einen Menschen. Im ...
Occupy, ukrainische Oben-Ohne-Aktivistinnen, spanische Indignados oder der Arabische Frühling: Ziviler Ungehorsam kann noch so unterschiedliche Gründe haben, sie alle verbindet trotzdem dieselben grundlegenden Ideen und Ideale von Selbstbestimmung. In ihrer mit dem "Cinema for Peace Award 2014" prämierten Dokumentation behandeln die ...
Magdalena Kopp war mit Ilich Ramírez Sánchez verheiratet, besser bekannt als „Der Schakal“. Bekanntheit erlangte Carlos, wie er sich selbst lieber nannte, als einer der am meist gesuchten Terroristen der Welt. Behütet aufgewachsen in einer beschaulichen, konservativen Kleinstadt in Bayern, konnte sich die junge Magdalena schnell für die ...
Mit sechzig fängt das Leben erst an, mit dreißig ist es schon halb vorbei! Der dreißigste Geburtstag, der Tag, an dem die zwei durch die drei ersetzt wird, ist ein gefürchtetes Datum: Jetzt müssen Nägel mit Köpfen gemacht werden! Dieses Gefühl beschlich auch Marko Doringer, als er mit 30 Jahren feststellte, dass er weder Freundin noch Job, ...
Die Regisseurin Pary El-Qalqili versucht ihrem verschwiegenen Vater Antworten darüber zu entlocken, was es mit ihrer Familiengeschichte auf sich hat. Der Vater verlässt seine in Berlin lebende Familie, um für die Unabhängigkeit Palästinas zu kämpfen, da ist seine Tochter Pary gerade einmal 12 Jahre alt. Als er jedoch von Israel ausgewiesen ...
Alles beginnt mit einem Brief. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war Koepps Mutter Thea mit ihren Kindern aus Stettin, dem heutigen Szczecin, geflohen. Untergekommen sind sie auf einem Gut in Broda bei Neubrandenburg. Dort lebte auch die damals 10-jährige Doris Krause, die Koepp 2006 geschrieben hat. Sie war seinerzeit Zeugin, wie Thea Koepp und ...
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, 94 Prozent davon entfällt auf die Ozeane, 4 Prozent auf das Grundwasser, 1,7 Prozent auf die Eismassen am Nord- und Südpol. Nur ein sehr geringer Teil des Süßwasservorkommens ist für den Menschen zugänglich. Weltweit haben 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. ...
Ein Reich zerfällt. Um den Niedergang seiner in den Wasserfluten versinkenden Tempel zu stoppen, organsiert der indische Maharadscha von Udaipur ein gigantisches Kunsttheaterfest in seinem Tempel Jag Mandir, der bereits von Wasser umgeben ist. Unter der Regie des österreichischen Performance-Künstlers Andre Heller kommen Künstler, Gaukler und ...
„Klitschko“ ist ein dokumentarisches Portrait der gleichnamigen Brüder Wladimir und Vitali, eine Reise in ihre Vergangenheit in der Sowjetunion und eine Chronik ihrer beispiellosen Erfolgsgeschichte im Profi-Boxsport, die mit wiederholten Weltmeister-Titeln noch lange nicht fertig geschrieben ist...
Der Film von Marten Persiel beschreibt die Welt der Skateboardfahrer ("Rollbrettfahrer") in der ehemaligen DDR der achtziger Jahre. Dabei zeichnet Persiel den Weg dreier Jugendliche über mehrere Jahre nach und schafft ein Bild von einer Sportbegeisterung, die mit den Vorgaben des Sozialismus und den Stereotypen des Ostblocks in keiner Weise auf ...
Heinz (70) und Fred (25) Reichwald, einander Vater und Sohn, leben irgendwo tief im Mansfelder Land. Dort haben sich die Beiden ihr eigenes riesiges Reich aus Stahl und Schrott geschaffen. Unzählige uralte kaputte Maschinen haben sie bisher restauriert egal ob Traktoren, Kräne, Bagger, Flugzeuge oder Schiffe. Überall liegen die Zeichen ...