James "The Amazing" Randi ist ein angesehener Magier, Entfesselungskünstler und Skeptiker des Paranormalen. Seit den 1970er Jahren prangert er Magier wie Uri Geller und insbesondere dessen Behauptungen, über übernatürliche Fähigkeiten zu verfügen, an. Weitere Zielobjekte seiner Investigationen sind Hellseher, Wunderheiler und religiöse ...
Der Heiligabend des Jahres 1971: Das Chaos am Flughafen von Lima, Peru geht noch über das normale Maß hinaus. Die Abflughalle ist überfüllt mit Reisewilligen, doch nur eine einzige Maschine hebt an diesem Abend noch ab: eine Lockheed L-188 Electra der Fluglinie Lineas Areas Nacionales, die ihrem katastrophalen Ruf auf erschütternde Weise ...
1969 war ein Jahr wie kein anderes. Der Mensch setzte das erste Mal seinen Fuß auf den Mond. Die New York Mets gewannen entgegen aller Wahrscheinlichkeit die World Series. Und drei Tage lang erlebte eine halbe Million Menschen in der Kleinstadt Bethel, New York den Augenblick, der diese Generation am meisten definierte - ein Konzert, das in ...
Mit einer Vielzahl von Originalbild- und Tonaufnahmen, die mit gesprochenenen Tagebucheinträgen von Goebbels selbst unterlegt sind, gelingt es diesem filmischen Experiment ein sehr detailliertes Bild über eine der Führungspersonen des Nazi-Regimes zu zeichnen.
Der Oscar-prämierte Dokumentarfilm handelt von der Geiselnahme 1972 in München während der olympischen Sommerspiele, bei der ein palästinensisches Terrorkommando elf israelische Athleten als Geiseln nahm und diese später tötete. Der Erzähler (in der deutschen Sprachfassung Otto Sander) führt den Zuschauer hierbei durch Originalaufnahmen und ...
Dokumentarfilm über das Leben Adolf Hitlers, von seiner Kindheit über den Aufstieg zum Diktator, bis hin zum Ende seiner Herrschaft. Der auf Joachim Fests Buch über Hitler basierende Film greift auf historische Filmaufnahmen wie Wochenschauen oder andere Bilddokumente zurück, um den Lebensweg des Mannes nachzuzeichnen, der schließlich zu einem ...
Am 6. Juni 1944, kurz nach Mitternacht, überqueren 160.000 alliierte Soldaten den Ärmelkanal, um die größte Übersee-Invasion der Geschichte zu starten. Sie hoffen, im Schutz der Küste Hitlers „Festung Europa“ einnehmen zu können und eine Westfront zu eröffnen. Ein positiver Ausgang dieser sogenannten „Operation Overlord“ würde den ...
Ein Dokumentarfilm über die Akteure des kambodschanischen Völkermords, die den Alltag der von den Roten Khmer geschaffenen Arbeitslager wieder aufleben lassen. Opfer und Henker treffen aufeinander. Man bekommt den Eindruck, dass überall so etwas geschehen könnte. Der ganz gewöhnliche Staatsterror. Bei seiner Aufarbeitung des grausamen ...
In ihrer Dokumentation analysiert Regisseurin Rory Kennedy chronologisch die letzten Tage des Vietnamkrieges. Diese gestalten sich äußerst chaotisch, als nordvietnamesische Truppen in die Millionenmetropole Saigon eindringen und der südvietnamesische Widerstand nach und nach zerbricht. Als die US-amerikanischen Kräfte erkennen, dass der ...
Amerika hat sich am 11. September 2001 selbst attackiert. Das Pentagon wurde von einer Cruise Missile getroffen, das World Trade Center nach den Flugzeugeinschlägen gezielt gesprengt und Flug 93 ist nicht in Pennsylvania abgestürzt, sondern in Cleveland evakuiert worden. Das sind die Behauptungen, die Regisseur David Avery in der ...
Schon im Herbst 1943, also lange vor Beendigung des Zweiten Weltkriegs hatten die Alliierten mit den „Moskauer Erklärungen“ verdeutlicht, dass nicht nur die wirklichen Befehlshaber, sondern alle nationalsozialistischen Kriegsverbrecher nach der Kapitulation Deutschlands zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Während die Spitzenleute des ...
Das Dokumentarfilm-Genre ist nicht gerade für seine innovativen Ideen berüchtigt. Die einzigen Neuerungen in den letzten Jahren waren kritische Fun-Dokus und immer aufwendigere Naturaufnahmen. Nun hat mit Gerhard Friedl endlich mal ein Regisseur wirklichen Mut bewiesen und komplett unbekanntes Terrain betreten. Über die Laufzeit von 73 Minuten ...
In der chilenischen Dokumentation von Patricio Guzman blickt der Filmemacher zunächst auf ein Hobby seiner Landsleute: die Astronomie, die kaum anderswo effektiver betrieben werden kann wie in Chile. In der Atacama-Wüste treffen sich Astronomen aus der ganzen Welt, um mit riesigen Teleskopen das Universum zu observieren. Alles, was sie sehen, ist ...
Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwi-schen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engs-tem Raum ...
Am Anfang war der Tanz, und dann kam die Musik, zuletzt das Wort - als unbedeutende Nebenerscheinung. Der neue Film von Carlos Saura „Iberia“ entführt den Zuschauer einmal rund um die Iberische Halbinsel, zu den Wiegen des Tanzes und den Klängen der tiefgründigen spanischen Seele. Mehr als hundert der renommiertesten spanischen Tänzer, ...
Wie wählt George Clooney sein nächstes Filmprojekt aus? Wer hilft großen Stars wie ihm dabei? Stimmt es, dass die Agenten ihren Kunden Drehbücher zu Independent-Produktionen vorenthalten, weil sie an diesen weniger verdienen?Schauspieler und Regisseure wie Salma Hayek, Jason Reitman, Hillary Swank, Ang Lee, Christopher Walken, Woody Harrelson, ...
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Er wurde dabei Zeuge von Kriegen, Post-Konflikt-Gesellschaften, Vertreibungen, Hungersnöten und Leid. Seine Fotografien formieren und ...
Seit mehr als vierzig Jahren definiert Marina Abramović den Begriff "Kunst" immer wieder neu. Sie erschafft Performances, die fordern, schockieren und bewegen und gebraucht ihren Körper dabei als Werkzeug, um sich selbst und ihr Publikum an ihre physischen und psychischen Grenzen – und darüber hinaus – zu bringen. Abramović kreierte einen ...
Im Fokus des dokumentarischen Dramas steht der junge französische Hochstapler Frédéric Bourdin (Adam O'Brian), der in den Medien den Spitznamen „Das Chamäleon“ bekommen hat. Einen Teil seiner Jugend verbrachte der Junge in verschiedenen Jugendheimen, aus denen er jedoch immer wieder ausbrach. Er nahm zu diesem Zweck die Identität von ...