In den 1960ern wurde eine neue Spezies im Viktoriasee ausgesetzt: Der Nilbarsch, ein gefräßiger Räuber, merzte fast den gesamten Bestand einheimischer Fische aus und wurde damit zur akuten Bedrohung für das natürliche Gleichgewicht des Sees. Algenfressende Fische sind ausgestorben und der See wird dadurch auch von einer ökologischen ...
Eine Dokumentation über den Prozess gegen die Männer hinter der weltweit größten Filesharing-Seite The Pirate Bay. Zusammen mit seinen Mitgründern wurde der Hacker Gottfrid zu einer Geldstrafe von 13 Millionen Dollar verurteilt. Gottfrid, der Internetaktivist Peter und Internetnerd Fredrik werden für schuldig befunden und werden mit dem ...
Professor Richard Davidson ist einer der führenden Hirnforscher der Welt. Am Waisman-Zentrum der Universität Wisconsin erforscht er die Möglichkeit der physisch zerebralen Transformation nur durch den Einsatz von Gedanken. In einem speziellen Versuch ändert er die Leben dreier Menschen auf besonders signifikante Art und Weise. Zum einen sind da ...
Auf dem Popmusik-Olymp der 1970er-Jahre regierte eine Gruppe: die Schwed*innen von ABBA. Der heute für seine Spielfilme bekannte Regisseur Lasse Hallström zeichnete sich damals für fast alle Musikvideos der Popstars verantwortlich. Und auch bei der Australien-Tour der Schwed*innen war Hallström mit seiner Kamera dabei – in diesem Fall jedoch ...
Ende der 1960er reisten schwedische Journalisten in die USA, um die Hintergründe des US-amerikanischen Bürgeraufstandes der farbigen Bevölkerung zu recherchieren. Die Europäer fanden Zugang zu den Anführern des Black Power Movement - unter anderem zu Stokely Carmichael, Bobby Seale, Angela Davis und Eldridge Cleaver, und es gelang ihnen, diese ...
Göran Hugo Olsson blickt in "Concerning Violence" auf die afrikanischen Unabhängigkeitskämpfe zwischen 1966 und 1984. Die theoretische Grundlage liefert das berühmte Buch "Die verdammten der Erde" von Frantz Fanon, mit einem neuen, für die Dokumentation geschriebenen Vorwort der postkolonialistischen Theoretikerin Gayatri Chakravorty Spivak. ...
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Er wurde dabei Zeuge von Kriegen, Post-Konflikt-Gesellschaften, Vertreibungen, Hungersnöten und Leid. Seine Fotografien formieren und ...
Seit mehr als vierzig Jahren definiert Marina Abramović den Begriff "Kunst" immer wieder neu. Sie erschafft Performances, die fordern, schockieren und bewegen und gebraucht ihren Körper dabei als Werkzeug, um sich selbst und ihr Publikum an ihre physischen und psychischen Grenzen – und darüber hinaus – zu bringen. Abramović kreierte einen ...
Im Fokus des dokumentarischen Dramas steht der junge französische Hochstapler Frédéric Bourdin (Adam O'Brian), der in den Medien den Spitznamen „Das Chamäleon“ bekommen hat. Einen Teil seiner Jugend verbrachte der Junge in verschiedenen Jugendheimen, aus denen er jedoch immer wieder ausbrach. Er nahm zu diesem Zweck die Identität von ...
Seit fast 30 Jahren gehört Schwertwal Tilikum, der 1985 im Nordatlantik gefangen wurde, zum Unterhaltungsprogramm verschiedener Freizeitparks. Seit 1991 beherbergt der Meeres-Themenpark SeaWorld den Orca. Seit seiner Gefangennahme ist der "Killer-Wal" für den Tod einiger Trainer verantwortlich. Als Ursache werden die Umstände, unter denen die ...
1965 wurden in Indonesien nach einem Militärputsch innerhalb eines Jahres eine Million tatsächliche und vermeintliche Kommunisten, kritische Intellektuelle und Chinesen umgebracht. Die Täter wurden nie bestraft und sind heute mächtige Personen in Gesellschaft und Politik des Landes. Teilweise werden sie sogar immer noch als Helden verehrt. ...
Im Oktober 2008 überrascht Joaquin Phoenix die Öffentlichkeit mit der Ankündigung, seine Karriere als Schauspieler zu beenden. Er wollte von nun an Rapper sein. Seine öffentlichen Auftritte wurden von da an immer merkwürdiger. Phoenix war nur noch ungepflegt und mit Zauselbart zu sehen, interessierte sich wenig für sein Gegenüber und wirkte ...
Über eine Million Menschenleben haben die grausamen Massaker gefordert, zu denen es zwischen 1965 und 1966 in Indonesien kam. Noch heute werden dort die rücksichtslosen Handlanger, die zahlreiche Leben ausradierten, wie Helden gefeiert. Sie haben im Namen der Regierung als Paramilitärs Jagd auf vermeintliche Kommunisten gemacht. Die Blutspur ...
Der Dokumentarfilmer Vlad Yudin wirft einen Blick auf den Bodybuilding-Sport von heute und zeigt acht Top-Athleten (Phil Heath, Kai Greene, Branch Warren, Dennis Wolf, Victor Martinez, Hidetada Yamagishi, sowie Newcomer Ben Pakulski und Europa-Sensation Roelly Winklaarund) sowie deren Leben und Training. Ihnen allen gemein ist der Siegeswunsch beim ...
Stanley Kubrick veröffentlichte 1980 seinen Horrorfilm "Shining", der das Publikum polarisierte. Manche hassten den Film und manche liebten ihn. Viele leidenschaftliche Fans vermuteten jedoch schon immer noch etwas anderes hinter Stanley Kubricks Werk: Sie sind der Meinung, dass der Film verschlüsselte Nachrichten beinhaltet, die Genozid, ...
Dokumentarfilm über Kurt Cobain, Sänger der Band Nirvana. Es ist die erste voll autorisierte Dokumentation über den Musiker, der sich 1994 im Alter von 27 Jahren das Leben nahm. Cobain wurde am 20. Februar 1967 in Aberdeen im US-Bundesstaat Washington geboren und gründete im Jahr 1987 mit seinem ehemaligen Mitschüler Krist Novoselić die ...
"Waltz With Bashir" ist eine israelische Animations-Doku. Sie wurde von Ari Folman gedreht, der darin versucht, seinen Kriegseinsatz im Libanon zu verarbeiten. Der hat auch bei seinem Freund Boaz tiefe Spuren hinterlassen - er wird von einem immergleichen Alptraum geplagt. Beide Männer merken, dass sie sich nur noch schemenhaft an den Krieg im ...
„Klitschko“ ist ein dokumentarisches Portrait der gleichnamigen Brüder Wladimir und Vitali, eine Reise in ihre Vergangenheit in der Sowjetunion und eine Chronik ihrer beispiellosen Erfolgsgeschichte im Profi-Boxsport, die mit wiederholten Weltmeister-Titeln noch lange nicht fertig geschrieben ist...
Zwei Jahre lang hat Regisseur Curt Morgan den berühmten Snowboarder Travis Rice und seine Kumpels begleitet und sie bei ihren riskanten Abfahrten von teilweise nie zuvor berührten Abhängen und Bergen gefilmt. Dabei entstanden faszinierende Aufnahmen, die einem - besonders bei Benutzung des Zeitlupeneffektes - den Atem stocken lassen. Abseits der ...