"Ich würde alles tun": "Der Herr der Ringe"-Star bestürmt "Gollum"-Macher mit Nachrichten, um zurückkehren zu dürfen
Annemarie Havran
Annemarie Havran
-Mitglied der Chefredaktion
Nicht erst seit dem Besuch der Mitternachtspremiere von „Der Herr der Ringe – Die Gefährten“ liebt Annemarie epische Fantasy-Geschichten.

Mit „Die Ringe der Macht“ gibt es aktuell eine Live-Action-Serie zu „Herr der Ringe“. Doch auch im Kino soll das Franchise in Form neuer Realfilme zurückkehren – den Auftakt macht dabei „The Hunt For Gollum“. Dafür könnten einige Stars zurückkehren.

Warner Bros.

Der Herr der Ringe“-Fans blicken dem kommenden „Gollum“-Film von Andy Serkis mit ein wenig gemischten Gefühlen entgegen. Zum einen ist eine Rückkehr nach Mittelerde natürlich immer toll, und die Aussicht auf ein Wiedersehen mit beliebten Stars und deren Figuren hat auch einen gewissen Reiz – zum anderen besteht aber genau hier auch die Gefahr, dass „Der Herr der Ringe: The Hunt For Gollum“ parallel zur Anfangshandlung von „Die Gefährten“ zu sehr auf Altbewährtes sowie auf Fan-Service setzen wird, statt die Chance zu nutzen und neue Wege zu beschreiten.

Fest steht bereits, dass Ian McKellen als Gandalf mit dabei sein wird. Aber wie sieht es mit einer möglichen Rückkehr von Liv Tyler als Arwen, Sean Astin als Sam, John Rhys-Davies als Gimli und Orlando Bloom als Legolas aus? Genau danach wurden die Stars aus „Der Herr der Ringe“ während der AwesomeCon in Washington DC von ScreenRant-Reporter Joe Deckelmeier gefragt.

Liv Tyler: "Es war ein solches Geschenk"

Liv Tyler erklärte, dass sie schon nahezu darum bettle, als Elbin Arwen zurückkehren zu dürfen: „Ich würde alles tun. Ich schreibe Fran [Walsh] und Philippa [Boyens] die ganze Zeit. Ich frage ‚Hey, gibt es eine irgendeine Chance, dass wir eine Rückkehr von Arwen brauchen?‘“ An „Der Herr der Ringe“ zu arbeiten, sei ein solches Geschenk im Leben aller Beteiligten gewesen. Die Schauspielerin führte weiter aus: „Es ist schwer in Worte zu fassen, aber es war ein tiefgreifendes Geschenk. Ich würde alles dafür tun, um das noch mal zu sehen, zu fühlen.“

Die von Tyler angesprochenen Fran Walsh und Philippa Boyens schrieben bei der „Der Herr der Ringe“-Trilogie zusammen mit Peter Jackson, wobei Jackson und Walsh auch produzierten. Bei „The Hunt For Gollum“ ist das Trio nun auch wieder für das Drehbuch verantwortlich und soll mitproduzieren.

Gimli-Darsteller John Rhys-Davies zeigt sich seit jeher ein wenig zurückhaltender, wenn er nach einer möglichen Rückkehr gefragt wird. Er bestätigte, dass er weiterhin nur interessiert sei, wenn er diesmal nicht so viel Make-up und Prothesen tragen müsse – dies sei ihm inzwischen zu zeitaufwendig, einmal habe gereicht.

Sean Astins Sorge liegt dagegen woanders: Er fürchtet nicht um seine Zeit, sondern darum, dass man das Publikum enttäuschen könnte, denn die Erwartungen und somit der Druck bei einer solchen Rückkehr seien schließlich riesig. So viele Menschen würden die Original-Filme lieben. Er wisse nicht, wie es werden würde, wenn man noch einmal eine solche Leistung abliefern müsse wie damals.

Verjüngung durch KI für Stars wie Orlando Bloom und Co.?

Orlando Bloom, der bereits häufig in Interviews erwähnte, wie gerne er zurückkehren würde, wiederholte ebenfalls noch einmal seine Begeisterung für die Original-Trilogie – und auch für die besondere Erfahrung, die Cast und Crew dabei machten. Ginge es nach ihm, würde ein Anruf genügen, denn „wenn Peter Jackson sagt, dass ich springen soll, dann frage ich nur: Wie hoch?“. Schon zu einem früheren Zeitpunkt hatte Bloom erwähnt, dass er sich eine solche Rückkehr zum Beispiel mittels KI vorstellen könne, um digital verjüngt zu werden – denn natürlich sind die Jahre auch an ihm nicht spurlos vorbeigegangen.

Und das ist eben einer der großen Knackpunkte bei der ganzen Debatte, ob und welche Original-Stars zurückkehren sollen. Denn sie müssten im Grunde aussehen wie vor über 20 Jahren, als die „Der Herr der Ringe“-Filme entstanden – denn zu dieser Zeit spielt der „Gollum“-Film nun mal. Digitale Verjüngung ist eine Möglichkeit, sieht aktuell aber nicht in allen Fällen wirklich gut aus. Die Alternative, wenn man denn die Figuren wirklich in die Drehbücher schreiben will, wäre sonst eine Umbesetzung.

Überrascht uns Peter Jackson mit brandneuer Technik?

Womöglich überrascht und Produzent Peter Jackson aber mit einem technischen Fortschritt und führt mit „The Hunt For Gollum“ vor, wie gut das sogenannte De-Aging, richtig ausgeführt und eingesetzt, aussehen kann – immerhin gelang ihm dies damals auch mit dem optimierten Motion-Capture-Verfahren, das er für die Figur Gollum in „Der Herr der Ringe“ einsetzte und mit dem Ergebnis die Kinofänger*innen in Staunen versetzte.

Das Ergebnis werden wir dann in zweieinhalb Jahren sehen, wenn „The Lord Of The Rings: The Hunt For Gollum“ im Dezember 2027 in die Kinos kommt. Ein genauer Starttermin steht noch nicht fest, aber dieser ungefähre Zeitraum wird von Regisseur Andy Serkis und seinem Team derzeit angepeilt. Welcher Original-Star übrigens absolut kein Interesse hat, für das neue Fantasy-Abenteuer zurückzukehren, erfahrt ihr hier:

"Ich habe genug von Mittelerde": "Der Herr der Ringe"-Star lehnt Rückkehr für neuen "Gollum"-Film ab

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren