Thanos gilt bis heute als der gefährlichste Gegenspieler im Marvel Cinematic Universe. Seit seinem ersten Auftritt in der Post-Credit-Szene des 2012 erschienenen ersten „Avengers“-Abenteuers wurde der sogenannte „Mad Titan“ im Hintergrund aufgebaut – bis er in „Avengers: Infinity War“ schließlich gnadenlos zuschlug und die Hälfte allen Lebens im Universum mit einem Fingerschnippen auslöschte. Besiegt wird Thanos bekanntlich erst im Zuge der finalen Schlacht in „Avengers: Endgame“. Doch bis heute fragen sich viele Fans: Hätte Thanos vielleicht sogar schon früher aufgehalten werden können?
Dieser Marvel-Held hätte Thanos schon früher besiegen können
Tatsächlich gab es einen Charakter im MCU, der mit großer Wahrscheinlichkeit die Macht dazu gehabt hätte: Odin, König von Asgard und Vater von Thor und Loki (seit „Thor“ verkörpert von Anthony Hopkins). Leider starb er aber bereits in „Thor: Tag der Entscheidung“ (2017), also noch bevor Thanos seine Vernichtungspläne in Bewegung setzte.
Odin war zum Zeitpunkt seines Todes bereits geschwächt – nach Jahren des Exils und innerer Zerbrochenheit. Als er sich in Norwegen von Thor (Chris Hemsworth) verabschiedet, löst er sich schließlich auf und kehrt in Form von reiner Energie ins Jenseits zurück. Damit hinterlässt er seine Söhne mit einer kaum lösbaren Aufgabe: der Rückkehr ihrer machthungrigen Schwester Hela (Cate Blanchett), der Göttin des Todes.
Odins Macht im MCU wird oft unterschätzt
Was allerdings gern vergessen wird: Odins Macht im MCU war gewaltig – auch wenn sie meist nur angedeutet wurde. Er konnte Magie anwenden, Lebensenergie manipulieren, seine Gegner*innen ihrer Kräfte berauben und diese sogar vollständig aus Asgard verbannen. Die Zerstörung von Thors Hammer Mjölnir durch Hela zeigt, wie gefährlich Odins Kinder sein können – wie viel stärker muss dann ihr Vater gewesen sein?
Einige Fans vertreten die Theorie, dass Thanos seinen Angriff ganz bewusst erst nach Odins Ableben wagte. Zwar gibt es dafür keine offizielle Bestätigung, aber der Gedanke ist nicht abwegig. In den Comics kam es übrigens sogar einmal zum direkten Duell: In „Warlock And The Infinity Watch #25“ gerät Odin mit Thanos aneinander – und ist kurz davor, ihn zu besiegen. Letztlich beendet aber eine Intervention den Kampf, bevor er zwischen den beiden mächtigen Gegnern entschieden werden kann.
Vielleicht ist genau das der Grund, warum Marvel Odin vorzeitig aus dem Spiel genommen hat. Ein aktiver Allvater hätte die Bedrohung durch Thanos womöglich im Keim erstickt. Letztlich bleibt all das natürlich Spekulation – aber eine, die zeigt, wie sehr selbst verstorbene Figuren noch immer die Fantasie der Fans beflügeln.
Wenn ihr übrigens wissen möchtet, warum James Gunn auf keinen Fall Thor in „Guardians Of The Galaxy 3“ auftreten lassen wollte, dann lest auch den nachfolgenden Artikel:
James Gunn wollte Thor nicht in "Guardians Of The Galaxy" und ignorierte die Anweisungen von Marvel: "Ich verstehe den Charakter nicht"Ein ähnlicher Artikel ist zuvor bereits bei unseren Kolleg*innen von Mein-MMO.de erschienen.