"Ich bin nicht im Ruhestand": Seit 11 Jahren kein neuer Spielfilm von "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson – das ist der Grund
Alena Martens
Alena Martens
-Freie Autorin
Fiebert seit Jahren leidenschaftlich bei den Oscars und Filmfestivals mit und entdeckt gern uralte sowie brandneue Filmperlen aus aller Welt. Binge Watching bei Netflix muss aber auch sein!

Mittelerde-Fans müssen gerade eine lange Durststrecke überstehen, die übrige Filmwelt hat seit 2014 ebenfalls nicht viel von Regisseur Peter Jackson gesehen – weil dessen Herz gerade unter anderem für einen ausgestorbenen Riesenvogel schlägt...

Warner Bros. France

Für den 2014 erschienenen dritten Teil seiner „Hobbit“-Verfilmung nahm Peter Jackson zum bis dato letzten Mal auf dem Regiestuhl Platz. Der Start der heißerwarteten Fortsetzung „The Hunt For Gollum“ wurde erst kürzlich auf Dezember 2027 verschoben – die Regie wird hier allerdings Andy Serkis übernehmen. Und ein Spielfilm von Jackson außerhalb der Mittelerde-Saga? Ebenfalls Fehlanzeige.

Womit also hat sich die Filmemacher-Legende in all den vergangenen Jahren beschäftigt? In einem aktuellen Interview mit Screen Rant lässt er durchblicken, was ihn in den letzten elf Jahren umgetrieben hat: Reale Geschichten, denen er sich in Form von Vergangenheits-Dokumentationen und Zukunfts-Visionen widmet…

15 Millionen für die Auferstehung eines Riesen-Vogels

Peter Jackson hat sich nicht gänzlich aus der Filmwelt zurückgezogen, seit 2014 sein dritter „Hobbit“-Film erschienen ist und er im selben Jahr mit einem Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame geehrt wurde. Er war an mehreren Projekten als Drehbuchautor und Produzent beteiligt und hat zwei Dokumentarfilme realisiert.

2018 erschien „They Shall Not Grow Old“ über das Leben britischer Soldaten während des Ersten Weltkriegs. Seine dort begonnene, vielfach gelobte Arbeit mit Bergen von Archivaufnahmen und deren Restauration setzte Jackson mit der Beatles-Doku-Reihe „Get Back“ fort, die er in Zusammenarbeit mit Paul McCartney, Ringo Starr, Yoko Ono und Olivia Harrison 2021 als Dreiteiler herausbrachte.

Peter Jackson bei den Dreharbeiten zu Warner
Peter Jackson bei den Dreharbeiten zu "Der Hobbit"

Doch noch ein weiteres ganz spezielles Herzensprojekt nahm Jacksons Zeit in Anspruch: Er ist ein Hauptinvestor beim amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen Colossal, das sich für die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten einsetzt, deren Existenz zur Erholung unseres Ökosystems beitragen könnte.

Sich an diesem Vorhaben zu beteiligen, stand für den Filmemacher unter einer Bedingung: Das Unternehmen solle den Moa auf die Prioritätenliste setzen – einen vor 600 Jahren in Jacksons Heimat Neuseeland existierenden, mehr als dreieinhalb Meter großen Lauf-Vogel. „Für mich wäre die Rückkehr des Riesen-Moa genauso aufregend, wenn nicht sogar aufregender, als jeder Film, den ich machen könnte", sagte er gegenüber Screen Rant.

Zusammen mit Colossal und einem indigenen Māori-Forschungscenter in Neuseeland soll dieser Traum Realität werden – anhand von DNA aus gut erhaltenen Knochenproben und durch Gen-Editing verwandter Arten wie dem Emu soll ein Moa-Genom rekonstruiert werden, damit der Riesen-Vogel in einer Dekade wieder auf unserer Erde wandelt. Dafür investieren Jackson und seine Partnerin Fran Walsh 15 Millionen Dollar.

Künstlerischer Ruhestand? Sicher nicht!

Neben diesen wissenschaftlichen Ambitionen darf aber auch die Filmwelt noch mehr von Jackson erwarten. Eine Abkehr vom künstlerischen Schaffen verneint der 63-Jährige im Interview und stellt klar: „Ich bin ganz sicher nicht im Ruhestand.“

Er arbeite aktuell an drei Drehbüchern – welchen Inhalts, wurde allerdings nicht verraten. Eines dürfte das bereits erwähnte nächste Mittelerde-Epos „The Hunt For Gollum” sein. Es bleibt auch weiterhin zu hoffen, dass Jackson wie ursprünglich angekündigt an der Fortsetzung des 2011 mit Spielberg veröffentlichten „Die Abenteuer von Tim und Struppi“ mitwirken wird.

Aber vielleicht schreibt Peter Jackson ja auch an einer ganz eigenen Geschichte – die Zusammenarbeit mit Colossal dürfte da sicher Inspiration à la „Jurassic World“ bieten…

Apropos – welche der Kreaturen aus „Jurassic World 4“ tatsächlich reale Vorfahren hatten und welche monströsen Dinos frei erfunden wurden, könnt ihr hier nachlesen:

Nachgeforscht: Gab es die Dinos aus "Jurassic World: Die Wiedergeburt" alle wirklich?

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren