Action-Meisterwerk ab heute neu im Heimkino: Einer der größten Martial-Arts-Klassiker überhaupt erstrahlt in neuem Glanz
Daniel Fabian
Daniel Fabian
-Senior-Redakteur
Aufgewachsen mit den Filmen von Jackie Chan, geht bis heute kaum ein Kampfsport-Reißer an ihm vorbei – ob aus Hongkong, Indonesien oder England.

Das Kampfsport-Kino brachte im Laufe der Jahre Stars wie Bruce Lee, Jackie Chan, Jet Li, Donnie Yen und Tony Jaa hervor. Diese Woche feiert jedoch einer der größten Klassiker des Genres Comeback, der ohne derart große Namen auskommt …

… und nichtsdestotrotz allerspätestens jetzt auf eurer Watchlist landen sollte, wenn ihr dem Genre auch nur das geringste Interesse entgegenbringt. Wir sprechen von einem der größten Erfolge der legendären Shaw Brothers und einem von Quentin Tarantino ebenso wie vom Autor dieses Artikels geschätzten Klopper-Meilenstein, dem auch über 45 Jahre später kaum ein Martial-Arts-Film das Wasser reichen kann. Richtig geraten, es geht – natürlich – um „Die 36 Kammern der Shaolin“ (1978)!

Deshalb ließ ich in der Vergangenheit auch ich keine Gelegenheit aus, um den seit jeher als Blaupause für abwechslungsreiches Kampfsport-Kino genutzten Klassiker des späteren „Drunken Master II“-Regisseurs Chia Liang-Liu ins Rampenlicht zu rücken – etwa als er 2023 im Streaming-Abo von MUBI (gemeinsam mit zahlreichen weiteren Klassikern der Shaw Brothers) landete oder aber als kürzlich eine Neuauflage auf DVD und Blu-ray angekündigt wurde. Wenige Wochen später ist es nun endlich so weit:

Der ultimative Kung-Fu-Kultfilm kehrt am heutigen 16. Juli 2025 auf DVD und Blu-ray zurück – und zwar als Limited Edition im Mediabook. Und nicht nur das: Nameless Media spendiert dem Martial-Arts-Must-See mit „Kill Bill“-Star Gordon Liu gleich drei verschiedene Auflage, die jeweils auf gerade einmal 333 Stück (!) limitiert sind. Exklusiv im Shop von EYK Media werdet ihr vor die Qual der Wahl gestellt, wobei ihr noch eines wissen solltet, bevor ihr euch für euren Favoriten entscheidet:

Parallel dazu erscheinen auch „Die Rückkehr zu den 36 Kammern der Shaolin“ (1980) und „Die Erben der 36 Kammern der Shaolin“ (1985) in mehreren Mediabook-Varianten. Und als wäre das noch immer nicht genug, gibt es darüber hinaus nicht nur ein aus drei Mediabooks bestehendes (und auch schon vergriffenes) Trilogie-Set im edlen Schuber, sondern auch ein ultimatives „Fullset“ mit sage und schreibe neun Mediabooks! Die Box, die sich eindeutig und ausschließlich an eingefleischte Fans und Komplettisten wendet, schlägt dementsprechend aber auch mit einem stolzen Preis von 325,99 Euro zubuche. Die einzelnen Ausgaben kosten euch je 35,99 Euro.

Mediabooks soweit das Auge reicht: Ein Fest für Fans & Sammler! EYK Media / Nameless Media
Mediabooks soweit das Auge reicht: Ein Fest für Fans & Sammler!

Prädikat: Sehenswert!

Eines gleich vorweg: Vor allem Teil 1 ist Pflichtprogramm für alle Kung-Fu-Fanatiker und bietet abwechslungsreiche, verspielte Choreographien, die das Genre nachhaltig prägten und auch heute noch überzeugen – und gepaart mit der Geschichte des rachsüchtigen Liu Yu-te, der in einem Kloster zum Kämpfer werden will, von der ersten bis zur letzten Szene mitreißt.

Eine edle Mediabook-Reihe im Retro-Design. Webedia GmbH / Daniel Fabian
Eine edle Mediabook-Reihe im Retro-Design.

Die beiden Fortsetzungen bieten ebenfalls noch Schauwerte und machen vor allem dann Spaß, wenn es ans Eingemachte geht. Abseits der Action schlagen „Die Rückkehr“ und „Die Erben“ aber insofern einen etwas anderen Weg als das Original ein, als dass sie verstärkt auf Humor setzen – und sich auch inhaltlich als eher lose Erweiterungen und weniger als direkte Fortführungen der Geschichte verstehen. Dennoch: Sehenswert sind alle drei – vor allem auf Blu-ray. Wer die Filme also noch nicht in HD oder nur in der spärlichen 3-Filme-auf-einer-Disc-Edition* im Regal stehen hat, darf sich über ein nennenswertes Upgrade in Sachen Bild- und Tonqualität freuen.

Einen besonderen Mehrwert gibt es zudem bei Teil 1, der zusätzlich in der Original-Kinosynchro von einst vorliegt. Das mag nach einer Banalität klingen, ist am Ende aber tatsächlich ein nennenswerter Pluspunkt im Vergleich zu älteren Veröffentlichungen. Die eben erwähnte Blu-ray, auf der alle drei Filme noch auf einer Scheibe Platz fanden, kam nämlich lediglich in der neu eingesprochenen Variante aus dem Jahr 2004 daher – und wenn dann plötzlich Matt Damons Stammsprecher Simon Jäger in einem 70er-Jahre-Klassiker zu hören ist, fühlt sich das irgendwie einfach nur falsch an. In der Urfassung ist der Film – wie natürlich auch im ebenfalls vorliegenden Mandarin-Originalton – so am Ende auch einfach eine ganze Ecke authentischer.

Netter Effekt: Der Rand ist matt gehalten, das zentrale Postermotiv in Hochglanz. Webedia GmbH / Daniel Fabian
Netter Effekt: Der Rand ist matt gehalten, das zentrale Postermotiv in Hochglanz.

Retro-Flair fürs Regal

Wir haben anlässlich der heutigen Veröffentlichung mal einen Blick auf die Mediabooks geworfen – genauer gesagt auf die Collector's Editions im Retro-Style, mit denen Nameless Media seit Jahren Videotheken-Flair in die Heimkinos bringt. Und die Erfahrung des Labels hinsichtlich der populären Sonderverpackung merkt man auch der „36 Kammern der Shaolin“-Trilogie an.

Webedia GmbH / Daniel Fabian

Die Editionen wirken ungemein hochwertig und gut verarbeitet – und sind vor allem aufgrund eines Kniffs zum Blickfang: Nicht nur erinnert das Design inklusive Laufzeit- und Genre-Angaben auf dem Frontcover an die guten, alten Videokassetten. Das Postermotiv im Zentrum ist obendrein in Hochglanzoptik gehalten und hebt sich so zusätzlich von der matt gehaltenen Umrandung ab. Selbiges gilt für die Szenenbilder auf dem Backcover. Schick!

Außen hui, innen... auch hui! Webedia GmbH / Daniel Fabian
Außen hui, innen... auch hui!

Was in Mediabooks zudem natürlich auch nicht fehlen darf: die Booklets! Es erwarten euch drei jeweils 24 Seiten umfassende Buchteile, die aufeinander aufbauen und nicht nur einen Blick zurück auf die Klassiker werfen, sondern hier und da auch etwas weiter ausholen und spannende Einblicke in das Hongkong-Kino vergangener Tage geben (weswegen wir für unser kleines „Shaolin“-Fotoshooting passenderweise auch das sehr lesenswerte Buch „City On Fire“ über die Filmindustrie Hongkons als Deko nutzten). Ein nettes Detail: Die Discs weisen denselben Druck wie der Hintergrund ihrer Halterungen auf, sodass ihr die jeweiligen Motive auch in ihrer vollen Pracht genießen könnt, ganz ohne die Scheiben herauszunehmen.

Mit der oben erwähnten Vielzahl von Ausführungen dürfte Nameless wohl jede*n potenzielle*n Käufer*in abholen – hier ist wirklich für jeden was dabei! Und Fans von Kung-Fu-Filmen der alten Schule machen mit einem Kauf hier sowieso nichts falsch. Will man etwas kritisieren, dann allerhöchstens die Auflösung der beiden gezeichneten Covermotive. In Sachen Schärfe wäre hier beim genauen Hinschauen wohl noch ein wenig Luft nach oben gewesen – wobei das ja irgendwie auch ziemlich retro ist…

Meckern auf hohem Niveau: Beim genauen Hinschauen sind die Cover teils unscharf. Webedia GmbH / Daniel Fabian
Meckern auf hohem Niveau: Beim genauen Hinschauen sind die Cover teils unscharf.

Falls ihr nun beispielsweise überlegt, euch nur den ersten und unbestritten besten Film der Reihe zu holen, aber nicht nur wegen einem Film eine Bestellung aufgeben wollt, lohnt es sich übrigens, das Sortiment von EYK Media zu durchstöbern. Unter anderem findet ihr dort einen völlig irren Kult-Klassiker zwischen Fantasy-Abenteuer, Action-Brett, Comedy-Sause und Gore-Granate, den wir euch im nachfolgenden Artikel bereits vorgestellt haben.

Ungekürzt mit FSK 18: Endlich könnt ihr diesen genialen Horror-Splatter-Mix aus "Indiana Jones", "Alien" & "Rambo" nachholen!

*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren