Machen wir uns nichts vor: Jackie Chans Glanzzeiten sind vorbei. Auch wenn es hier und da mal wieder einen Lichtblick gibt und aktuell etwa der demnächst erscheinende „The Shadow's Edge“ auf eine Rückkehr zu alter Stärke hoffen lässt, zeichnen sich die jüngsten Werke des Kung-Fu-Königs der Filmwelt vor allem durch miserable Effekten, unlustige Witzeleien und – was am allerschlimmsten ist – maue, austauschbare Action aus. Wie gut, dass uns der mittlerweile 71-jährige Actionstar aus Hongkong vor allem vor der Jahrtausendwende bereits reihenweise Martial-Arts-Klassiker bescherte.
Verglichen mit dem Gros der modernen Actionfilme, in denen gerne mal getrickst wird, tun handgemachte Kult-Kracher wie „Police Story“ und Co. auch heute noch beim Zuschauen weh. Denn vor allem im Hongkong der 70er und 80er waren Filmschaffende bereit, Risiken einzugehen, die Sicherheitsbeauftrage beim Film im Jahr 2025 niemals durchwinken würden. Wer sich gerade deswegen an den guten, alten Actionfilmen von einst gar nicht sattsehen kann, hat nun nicht nur einen, sondern gleich mehrere Gründe zur Freude:
"Powerman 1-3" zurück im Heimkino
Ab dem 29. August 2025 (18 Uhr) könnt ihr euch in einschlägigen Shops gleich drei Jackie-Chan-Kultfilme als 4K-Premiere sichern. Dabei handelt es sich zugleich um ein Trio, das zuletzt restlos aus dem Handel verschwunden ist – und somit auch als DVD und Blu-ray seit geraumer Zeit nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu kriegen ist. Solltet ihr sie also ohnehin schon länger auf eurem Wunschzettel haben, ist das nun eure Chance, diese Lücke(n) in eurer Sammlung zu füllen.
Es handelt sich dabei um die Filme „Der Powerman“ (1984), „Powerman 2“ (1985) und „Powerman 3“ (1985), die von Verleiher Nameless Media zunächst in jeweils zwei auf nur 500 Stück limitierten Mediabook-Variationen inklusive Blu-ray und 4K-Blu-ray veröffentlicht werden – und ab heute Abend beim Nameless-Vertriebspartner EYK Media und anderen Online-Shops bestellt werden können. Die Auslieferung erfolgt bereits am 8. September.
Zu einem späteren Zeitpunkt folgen dann übrigens auch noch dementsprechende Auswertungen von „Winners & Sinners“ (1983) und „Tokyo Powerman“ (1985) – sowie eine ultimative Box, die alle fünf Filme in einer Sammelbox vereint. Eine Übersicht sämtlicher Auswertungen, die uns von den Filmen erwarten, bietet das offizielle Produktbild zur Mediabook-Reihe:

Das ist die "Powerman"-Reihe mit Jackie Chan
Als leidenschaftlicher Connaisseur der Kung-Fu-Kunst hat der Autor dieses Artikels die erwähnten Filme natürlich längst in seiner Jackie-Chan-Sammlung, teils sogar mehrfach. Demnach kann ich an dieser Stelle gar nicht anders, als eine Empfehlung auszusprechen – unter den richtigen Voraussetzungen. Eines sollten potenzielle Käufer nämlich vorab wissen: Bei dem „Powerman“-Franchise handelt es sich um keine Reihe zusammenhängender Filme, sondern um ein Konstrukt, das es so nur im deutschsprachigen Raum gibt.
Während die ersten drei Filme international als „Wheels On Meals“, „Twinkle Twinkle Lucky Stars“ und „Heart Of Dragon“ bekannt sind, schlug hierzulande das Titel-Tohuwabohu voll zu – ein Schicksal, das auch viele andere umbenannte Chan-Klassiker ereilte (etwa „Drunken Master“, der als „Sie nannten ihn Knochenbrecher“ veröffentlicht wurde, weswegen aus dem Jahre später erschienenen „Drunken Master II“ in Deutschland einfach „Drunken Master“ wurde). Abgesehen davon würde „Powermen“ als Titel wesentlich besser passen.

Denn auch wenn Jackie Chan – natürlich – der große Star und damit das Gesicht der (Nicht-)Reihe ist, ist diese am Ende ein Produkt des legendären Martial-Arts-Trios, zu dem auch Sammo Hung und Yuen Biao gehören. Und wann immer die drei gemeinsam vor der Kamera stehen, darf man sich auf akrobatische Körper-Comedy, waghalsige bis todesmutige Stunts sowie innerhalb des Genres fast schon einzigartige Chemie zwischen den Darstellern freuen.
Am Ende ist es natürlich immer auch ein Stück weit Geschmackssache, in welchem Szenario das unvergleichliche Dreiergespann für einen persönlich am besten funktioniert. Für den Verfasser dieses Artikels sind es auf jeden Fall die ersten beiden Teile – in denen es die Drei unter anderem mit Martial-Arts-Grand-Dame Michelle Yeoh („Everything Everywhere All At Once“), Chans „Mr. Nice Guy“-Gegenspieler Richard Norton und dem ehemaligen Karate-Weltmeister Benny „The Jet“ Urquidez zu tun bekommen, der es auch im großartigen „Action Hunter“ mit Jackie Chan und Konsorten aufnimmt.
An dieser Stelle sparen wir es uns zur Abwechslung mal, auf den Inhalt der Filme einzugehen – denn wenn wir mal ganz ehrlich sind, spielt dieser ohnehin nur eine Nebenrolle. Die größten Argumente liefert die Action. Und was diese zu bieten hat, lässt bereits der obige Trailer erahnen – vom perfekt abgestimmten Zusammenspiel zwischen Chan, Hung und Biao bis hin zum phänomenalen Schlagabtausch zwischen Chan und Urquidez, bei dem man allein vom Zuschauen ins Schwitzen kommt. Auch heute noch.
Der wohl beste Film von Jackie Chan kommt im Oktober übrigens erstmals in voller Länge sowie als 4K-Restauration in die deutschen Kinos. Alle näheren Details zum Re-Release findet ihr hier:
Zum ersten Mal komplett ungekürzt: Der vielleicht beste Actionfilm aller Zeiten kommt zurück ins Kino