Jodie Foster

Familienstand

Jobs Schauspielerin , Regisseur , Ausführender Produzent mehr
Vollständiger Name

Alicia Christian Foster

Nationalität
Amerikanische
Geburtstag 19. November 1962 (Los Angeles - USA)
Alter
62 Jahre alt

Biographie

Vom Kinderstar zum Superstar: Jodie Foster hat einen erstaunlichen Werdegang hinter sich und gehört mit ihrem einzigartigen Profil zu den Ausnahmeerscheinungen unter den oft austauschbaren Hollywood-Schauspielern. Bereits mit 14 wurde sie für ihre Nebenrolle in „Taxi Driver“ für einen Oscar nominiert, mit 26 gewann sie die Auszeichnung für „Angeklagt“ und in den Neunzigern war sie schließlich einer der größten Schauspielstars der Welt – nicht nur dank ihrer Rolle als Clarice Starling in „Das Schweigen der Lämmer“, für die sie noch vor ihrem 30. Geburtstag den zweiten Oscar erhielt. Zwischen ätherisch und fast geisterhaft – etwa als Titelheldin in „Nell“ – bis zu souverän und kämpferisch wie in „Flightplan“ trifft die Frau mit dem blassen Teint und den noch blasseren Augen immer den richtigen Ausdruck.

Die Frühstarterin

Jodie Foster kam am 19. November 1962 in Los Angeles zur Welt. Durch familiäre Verbindungen (Fosters Vater arbeitete in der Filmbranche) kam zunächst ihr Bruder und schließlich auch sie selbst zu lukrativen Werbeauftritten. So war sie bereits im Alter von drei Jahren in einem Sonnencreme-Werbespot zu sehen, auch Schauspielengagements folgten schnell. Die kleine Jodie wirkte in zahlreichen TV-Produktionen wie den Serien „Kung Fu“ und „Bonanza“ mit, daneben sammelte sie erste Leinwand-Erfahrungen: 1974 übernahm sie die Rolle der Audrey in dem Drama „Alice lebt hier nicht mehr“ von Martin Scorsese und zwei Jahre später war sie als herzkranke Deidre Striden in „Echos eines Sommers“ zu sehen. Ihr darauffolgender Kino-Auftritt als Kinder-Prostituierte Iris neben Robert De Niro in Scorseses Klassiker „Taxi Driver“ brachte er ihr gar eine Oscar-Nominierung als Beste Nebendarstellerin ein.

Jodie Foster, Teenager-Star

Direkt nach „Taxi Driver“ übernahm Jodie Foster eine Hauptrolle in Alan Parkers höchst origineller Gangsterfilm-Parodie „Bugsy Malone“, in der alle Figuren von Kindern gespielt wurden. Ebenfalls 1976 trug Jodie Foster als Rynn Jacobs den Psycho-Thriller „Das Mädchen am Ende der Straße“ auf ihren Schultern und ein Jahr später übernahm sie den Part der pubertierenden Annabel Andrews in der Disney-Produktion „Ein ganz verrückter Freitag“ – für diese Leistung erhielt die Fünfzehnjährige ihre erste Golden-Globe-Nominierung. Danach war sie in „Abenteuer auf Schloss Candleshoe“, einem weiteren Disney-Film, zu sehen, ehe mit der italienischen Erotik-Komödie „Casotto“ von Sergio Citti (der auch das Drehbuch zu Pier Paolo Pasolinis berüchtigtem „Die 120 Tage von Sodom“ schrieb) ein Kuriosum in Fosters Filmografie folgte.

Zerstörte Normalität

Die Rolle der Jeanie in Adrian Lynes Drama „Jeanies Clique“ war Jodie Fosters erstes Engagement in den 80er Jahren und brachte ihr allerorten Kritikerlob ein. Wohlwollend wurde auch „Jahrmarkt“ aufgenommen; in dem Sozial-Drama spielte Foster die Ausreißerin Donna. Danach konzentrierte sich die junge Frau auf ihr Literaturstudium in Yale, das sie 1985 magna cum laude abschloss. Ihre Zeit an der Elite-Uni wurde allerdings von unfreiwilligen Schlagzeilen begleitet, nachdem der psychisch kranke John Hinckley am 30. März 1981 ein Attentat auf den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan verübte, um Foster zu beeindrucken. Der „Taxi Driver“-Fanatiker war zuvor in die Nähe des Yale-Campus gezogen und hatte die bewunderte junge Frau mit Nachrichten und Anrufen bombardiert. Der Stalker zerstörte Fosters Aussichten auf ein normales Studentenleben und traumatisierte sie, noch Jahrzehnte später verweigerte die Schauspielerin jeden Kommentar zu Hinckley.

Rückkehr vor die Kamera

Einige Zeit nach der Hinckley-Episode konnte Jodie Foster ihr Studium erfolgreich fortsetzen und 1984 kehrte sie auch vor die Kamera zurück. Zunächst erhielt sie im Rahmen der Verfilmung von John Irving turbulentem Familienroman „Das Hotel New Hampshire“ die langersehnte Chance, mit ihrer Freundin Nastassja Kinski zusammenzuarbeiten. Eine weitere prestigeträchtige Literaturverfilmung folgte mit „Das Blut der Anderen “, Claude Chabrols Adaption eines Romans von Simone de Beauvoir. Nach einigen wenig beachteten Filme spielte Jodie Foster 1987 in „Pinguine in der Bronx“ neben Tim Robbins die gepeinigte Nachbarin eines Psychopathen. Und als wollte sie das Hinckley-Trauma schauspielerisch überwinden, übernahm sie bald darauf eine weitere Opferrolle: Im Gerichtsdrama „Angeklagt“ spielte Jodie Foster das Vergewaltigungsopfer Sarah Tobias derart eindringlich und überzeugend, dass sie ihren ersten Oscar als Beste Hauptdarstellerin erhielt.

Jahre des anhaltenden Erfolgs

Im ersten Film nach ihrem Oscar-Gewinn war Jodie Foster zwar standesgemäß neben Hollywood-Legende Dennis Hopper zu sehen, ansonsten enttäuschte „Catchfire“ von 1990 jedoch. Ganz anders verhält es sich mit ihrem darauffolgenden Film: In Jonathan Demmes Genreklassiker „Das Schweigen der Lämmer“ lief Foster als angehende FBI-Agentin Clarice Starling neben Anthony Hopkins als Hannibal Lecter zu großer Form auf und wurde für ihre Performance mit einem weiteren Oscar bedacht. Angebote, auch in den Fortsetzungen der Reihe mitzuwirken, schlug die Darstellerin später geschmackssicher aus. Statt auf Nummer sicher zu gehen, suchte sie neue Herausforderungen und debütierte mit ihrem nächsten Projekt zugleich als Regisseurin: „Das Wunderkind Tate“, in dem Foster auch die Hautrolle der alleinerziehenden Mutter Dede Tate übernahm, ist ein sensibles und unprätentiöses Familiendrama. Es folgte eine Zusammenarbeit mit Woody Allen in „Schatten und Nebel“, die Foster wieder an den Anfang ihrer Karriere zurückführte – wie schon in „Taxi Driver“ spielte die Darstellerin in der Komödie eine Prostituierte. Ein Jahr später konnte Foster neben Richard Gere im Drama „Sommersby“ als Ehefrau des titelgebenden vermissten Soldaten auftrumpfen. Ein humorvolles Kontrastprogramm bot der nächste Film: In der Western-Komödie „Maverick“ war Foster die schlagfertige Partnerin von Mel Gibson.

Ein wählerischer Star

1994 erreichte Jodie Foster schauspielerisch gesehen einen weiteren Karrierehöhepunkt. Das Drama „Nell“ mit Liam Neeson, in dem die Darstellerin als weltfremdes Naturkind einen ganz eigenen Sprechstil entwickelte, zeigte einmal mehr Fosters Furchtlosigkeit und ihre Bereitschaft, sich auf riskante Rollen einzulassen. Ihre in tiefem Mitgefühl verwurzelte Darstellung wurde von der Kritik gefeiert und sie erhielt eine weitere Oscar-Nominierung. Nach „Nell“ machte sich Jodie Foster rar, erst drei Jahre später war sie wieder in einem Film zu sehen. In der Zwischenzeit inszenierte sie das Familiendrama „Familienfest und andere Schwierigkeiten“ mit Robert Downey Jr., verzichtete aber auf einen eigenen Auftritt. Vor die Kamera trat sie erst wieder 1997: In Robert Zemeckis‘ anspruchsvollem Science-Fiction-Meisterwerk „Contact“ spielte sie die Wissenschaftlerin Eleanor Arroway, die auf der Suche nach außerirdischem Leben zu sich selbst findet. Danach übernahm sie zur Abwechslung eine richtige Starrolle neben Chow Yun-Fat als Lehrerin am siamesischen Königshof in der üppig ausgestatteten Neuauflage von „Anna und der König“. Nach diesem Ausflug in das leichtere Fach spielte Foster 2002 in David Finchers meisterhaftem klaustrophobischen Thriller „Panic Room“ die Hauptrolle der Meg Altman, die sich mit ihrer von Kristen Stewart gespielten Tochter in ihrem Haus verschanzt.

Thriller-Intermezzo und Rückkehr auf den Regiestuhl

2005 war Jodie Foster in der Hauptrolle von „Flightplan“ zu sehen, nach diesem für sie ungewohnten Auftritt in einem lupenreinen Action-Thriller blieb sie dem Genrekino zunächst treu. Es folgte Spike Lees Bankraub-Thriller „Inside Man“, in dem sie an der Seite von Denzel Washington und Clive Owen als eiskalte Anwältin Madeline White glänzte. Neil JordansDie Fremde in dir“ ein Jahr später markierte mit der Rolle des schießwütigen Racheengels Erica Bain den intensiven Höhepunkt ihrer Hinwendung zum Thriller- und Action-Metier. Danach orientierte sich Foster wieder um: „Die Insel der Abenteuer“ von 2008 ist ein fantasievoller Abenteuerfilm. Im Mai 2011 startete das Drama „Der Biber“ in den deutschen Kinos, mit dem Foster als Regisseurin zugleich den Versuch unternahm, den Boden für Mel Gibsons Karrierecomeback zu bereiten. Mit Spannung erwartet werden ihre Arbeiten mit Roman Polanski („Der Gott des Gemetzels“) und mit „District 9“-Regisseur Neill Blomkamp („Elysium“) – sowohl die Dramenverfilmung als auch der Horrorfilm sollen noch 2011 starten.

Die ersten Filme und Serien

Bild von Rauchende Colts
Rauchende Colts
Unbekannter Starttermin
Bild von The Courtship of Eddie's Father
The Courtship of Eddie's Father
Unbekannter Starttermin
Poster der Menace on the Mountain
Menace on the Mountain
Unbekannter Starttermin
Bild von Bonanza
Bonanza
Unbekannter Starttermin

Die besten Filme und Serien

Poster der Das Schweigen der Lämmer
Das Schweigen der Lämmer
1991
Poster der True Detective
True Detective
Veröffentlichungstermin unbekannt
Poster der Taxi Driver
Taxi Driver
1976
Poster der Contact
Contact
1997

Die Karriere in Zahlen

56
Karrierejahre
13
Preise
55
Filme
15
Serien
31
Nominierungen
0
Kinostart

Bevorzugte Genres

Drama : 48 %
Thriller : 21 %
Komödie : 18 %
Romanze : 13 %

Seine FILMSTARTS-Statistiken

1
Video
184
Bilder
97
Nachrichten

Hat häufig zusammengearbeitet mit ...

foto von Harry Northup
Harry Northup
3 Filme
Das Schweigen der Lämmer (1991), Taxi Driver (1976), Alice lebt hier nicht mehr (1974)
foto von Martin Scorsese
Martin Scorsese
3 Filme
A Personal Journey With Martin Scorsese Through American Movies (1995), Taxi Driver (1976), Alice lebt hier nicht mehr (1974)
foto von Dub Taylor
3 Filme
Maverick (1994), Tom Sawyers Abenteuer (1973), Menace on the Mountain (1970)
foto von Don Taylor
2 Filme
Echos eines Sommers (1976), Tom Sawyers Abenteuer (1973)
foto von Kristen Stewart
Kristen Stewart
2 Filme
Love, Antosha (2019), Panic Room (2002)
foto von John Turturro
2 Filme
Catchfire (1990), Pinguine in der Bronx (1987)
foto von Michel Robin
2 Filme
Mathilde - Eine große Liebe (2004), Das Blut der Anderen (1984)
foto von Scott Baio
2 Filme
Jeanies Clique (1980), Bugsy Malone (1976)
Sommersby (1993), Echos eines Sommers (1976)
foto von Matthew McConaughey
1 Film und 1 Serie
True Detective (2014), Contact (1997)
foto von Henry Jones
2 Filme
Tom Sawyers Abenteuer (1973), Flucht in die Wildnis (1972)
Elysium (2013), Contact (1997)
foto von Wallace Shawn
2 Filme
Schatten und Nebel (1991), Das Hotel New Hampshire (1984)
foto von Peter O'Toole
2 Filme
Henry Fonda For President (2024), Svengali (1983)